đŸ„đŸ„° In Tinas Garten: Edelreizker und Körnchenröhrling?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 254 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von matthias0.

  • Moin, allerseits,


    ich kam eben vom GeburtstagsfrĂŒhstĂŒck einer lieben Freundin zurĂŒck.

    Als ich mich gerade von ihr verabschiedete, fiel mein Pilzauge đŸ„đŸ‘ïž durch ihre TerrassentĂŒr in ihren Garten, auf mehrere Gruppen ziemlich großer Pilze.

    Von weitem erkannte ich schon, die eine Art mĂŒssen Röhrlinge und die andere etwas Trichterliches sein...

    Hab sie gefragt, ob ich noch schnell gucken gehen darf; ich durfte natĂŒrlich!

    Das war der Hammer! Die Wiese (unter verschiedenen BĂ€umen; Kiefer war auf jeden Fall da) stand voller Edelreizker und etwas, das auf den ersten Blick wie Ziegenlippe aussah...

    Habe je einen entnommen und den Reizker eigentlich als einwandfrei identifiziert abgespeichert. 👍

    Trotzdem etliche Fotos gemacht, da Perser! (im Sinne von zum ersten Mal selbst und alleine gefunden)

    ==Fund

    Mit dem Röhrling tat ich mich etwas schwerer. Er blaute gar nicht und die Huthaut war nicht filzig, sondern glitschig. :gkopfkratz:

    Zu Hause machte ich dann Detailfotos der mitgebrachten FK, und nach einen "Ausflug" ĂŒber den Goldporigen Röhrling kam ich - nachdem ich mir die Stielspitze genauer angeschaut hatte - zum Körnchenröhrling.

    Alle in den BĂŒchern beschriebenen Eigenschaften scheinen zu stimmen; allerdings fand ich nirgends einen Hinweis auf eine rotbraune Stielbasis. đŸ€·đŸ»â€â™€ïž


    Fotos Pilz 1: Arbeitstitel Edelreizker


    Ein Exemplar wie gemalt!


    Beim Verletzen der Lamellen trat keine Milch aus, es wurde nur so etwas orange. Vllt war er schon zu alt, aber nachher waren meine HĂ€nde und das Messer voller quietschoranger Flecken.


    Fotos Pilz 2: Arbeitstitel Körnchenröhrling


    Der Hut ist oben glitschig, also schon mal keine Ziegenlippe. Es schmeckte beim vorsichtigen Lecken nach garnix, nur so ein bißchen stumpf. (Der Schleim des zuerst angedachten Aureoboletus gentilis sollte angeblich (FotE) sauer schmecken)


    Im Schnitt nix rosa oder rot. Also nicht Goldporiger R.

    Stielbasis allerdings bis zu ca. 1/3 des Stiels dunkel braunrot.


    Huthaut steht ganz leicht ĂŒber.


    Und hier das entscheidende Merkmal: Die körnchenartigen milchigen Knubbelchen an der Stielspitze! Also Körnchenröhrling, oder?


    Stielbasis außen leicht gerötet, weiter unten braun.


    Röhren lösen sich leicht vom Röhrenboden. Keine VerfÀrbung.


    Huthaut löst sich leicht.


    Ob ich richtig liege?...đŸ€”

    Pilzige GrĂŒĂŸe,

    GrĂŒni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂŒnis/Kagis verrĂŒckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi,

    ich denke, dass du mit dem Körnchenröhrling richtig liegst. Die braune VerfĂ€rbung an der Stielbasis wĂŒrde ich dadurch erklĂ€ren, dass der schon gammelig ist, siehe vor allem dieses Bild:

    ?thumbnail=1

    Der Ringlose Butterpilz hĂ€tte pinkes Basalmyzel (hier nicht beurteilbar) und eine dunklere, stĂ€rker radialfaserige Huthaut, die wĂŒrde ich hier nicht sehen.


    VG

  • Moin,


    könnte sich um den Ringlosen Butterpilz handeln.


    VG

    Hallo Meckpilz

    der hÀtte meines Wissens aber nicht diese "körnchenartige" Struktur an der Stielspitze.

    Pilzige GrĂŒĂŸe,

    GrĂŒni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂŒnis/Kagis verrĂŒckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo zusammen,

    die DrĂŒsenpunkte am Stiel werden bei Suillus collinitus schnell dunkel, bei Suillus granulatus bleiben sie lange hell. Über die rosa Stielbasis bei S. collinitus wurde ja schon geschrieben. Auch ist S. collinitus ein Pilz auf Kalkboden, S. granulatus mag es nicht so krass kalkig.

    FG

    Oehrling

    PSVs dĂŒrfen weder ĂŒber I-Net noch ĂŒbers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • (Der Schleim des zuerst angedachten Aureoboletus gentilis sollte angeblich (FotE) sauer schmecken)

    Hallo GrĂŒni/Kagi,

    Körnchenröhrling passt hier gut, die Huthaut vom Goldporigen Röhrling ist salzig, das mag ein Übersetzungsfehler sein,

    viele GrĂŒsse

    Matthias

    Von welcher Sprache könnte das in Englisch ĂŒbersetzt worden sein? In dem Text steht 2x "sour". Thomas LĂŠssƓ ist DĂ€ne, aber die Wissenschaftler schreiben ja heute meist gleich in Englisch. Da muß ich mal bei anderen Quellen nachlesen.


    Pilzige GrĂŒĂŸe,

    GrĂŒni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂŒnis/Kagis verrĂŒckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo zusammen,

    ich habe das selber schon getestet mit der Huthaut vom Gelbporigen Röhrling. FĂŒr meine Begriffe schmeckt die Huthaut irgendwo zwischen sauer und salzig. Somit habt ihr beide recht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dĂŒrfen weder ĂŒber I-Net noch ĂŒbers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • der hĂ€tte meines Wissens aber nicht diese "körnchenartige" Struktur an der Stielspitze.

    Hi,

    die haben beide, hab zur Sicherheit gerade nochmal im Kibby nachgesehen.


    VG

    Ah, danke fĂŒr den Hinweis. Ich habe den Kibby nicht, und in meinen BĂŒchern fand ich davon keine eindeutige ErwĂ€hnung.

    Pilzige GrĂŒĂŸe,

    GrĂŒni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂŒnis/Kagis verrĂŒckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • ich habe das selber schon getestet mit der Huthaut vom Gelbporigen Röhrling. FĂŒr meine Begriffe schmeckt die Huthaut irgendwo zwischen sauer und salzig. Somit habt ihr beide recht.

    Hallo Oehrling,

    fĂŒr mich ist die Huthaut eindeutig salzig, aber GeschmĂ€cker sind eben verschieden. Das Fleisch dagegen hat eine sĂ€uerliche Komponente in Richtung Fruchtkaubonbon. Habe ich mal nach Hinweis vom JĂŒrgen Schreiner auf dem WĂŒrzburger Waldfriedhof getestet,

    viele GrĂŒsse

    Matthias

  • Hallo Zusammen

    zum Vergleich-> Ringlose Butterpilz

    Suillus collinitus.

    Soll ja auch -> RosafĂŒĂŸige Körnchen-Röhrling teilweise genannt werden.

    LG Andy

  • Hallo CH-Andy, danke fĂŒr die Vergleichsbilder!

    Pilzige GrĂŒĂŸe,

    GrĂŒni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––‱~‱–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂŒnis/Kagis verrĂŒckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Auch ist S. collinitus ein Pilz auf Kalkboden, S. granulatus mag es nicht so krass kalkig.

    Hallo Oehrling,

    ich kenne beide Arten auch in Standortgemeinschaft wobei du natĂŒrlich Recht hast das fĂŒr den Körnchenröhrling in der Regel weniger Kalk im Boden ausreichend ist,

    viele GrĂŒsse

    Matthias