Moin, allerseits,
ich kam eben vom GeburtstagsfrĂŒhstĂŒck einer lieben Freundin zurĂŒck.
Als ich mich gerade von ihr verabschiedete, fiel mein Pilzauge đđïž durch ihre TerrassentĂŒr in ihren Garten, auf mehrere Gruppen ziemlich groĂer Pilze.
Von weitem erkannte ich schon, die eine Art mĂŒssen Röhrlinge und die andere etwas Trichterliches sein...
Hab sie gefragt, ob ich noch schnell gucken gehen darf; ich durfte natĂŒrlich!
Das war der Hammer! Die Wiese (unter verschiedenen BĂ€umen; Kiefer war auf jeden Fall da) stand voller Edelreizker und etwas, das auf den ersten Blick wie Ziegenlippe aussah...
Habe je einen entnommen und den Reizker eigentlich als einwandfrei identifiziert abgespeichert. đ
Trotzdem etliche Fotos gemacht, da Perser! (im Sinne von zum ersten Mal selbst und alleine gefunden)
Mit dem Röhrling tat ich mich etwas schwerer. Er blaute gar nicht und die Huthaut war nicht filzig, sondern glitschig.
Zu Hause machte ich dann Detailfotos der mitgebrachten FK, und nach einen "Ausflug" ĂŒber den Goldporigen Röhrling kam ich - nachdem ich mir die Stielspitze genauer angeschaut hatte - zum Körnchenröhrling.
Alle in den BĂŒchern beschriebenen Eigenschaften scheinen zu stimmen; allerdings fand ich nirgends einen Hinweis auf eine rotbraune Stielbasis. đ€·đ»ââïž
Fotos Pilz 1: Arbeitstitel Edelreizker
Ein Exemplar wie gemalt!
Beim Verletzen der Lamellen trat keine Milch aus, es wurde nur so etwas orange. Vllt war er schon zu alt, aber nachher waren meine HĂ€nde und das Messer voller quietschoranger Flecken.
Fotos Pilz 2: Arbeitstitel Körnchenröhrling
Der Hut ist oben glitschig, also schon mal keine Ziegenlippe. Es schmeckte beim vorsichtigen Lecken nach garnix, nur so ein biĂchen stumpf. (Der Schleim des zuerst angedachten Aureoboletus gentilis sollte angeblich (FotE) sauer schmecken)
Im Schnitt nix rosa oder rot. Also nicht Goldporiger R.
Stielbasis allerdings bis zu ca. 1/3 des Stiels dunkel braunrot.
Huthaut steht ganz leicht ĂŒber.
Und hier das entscheidende Merkmal: Die körnchenartigen milchigen Knubbelchen an der Stielspitze! Also Körnchenröhrling, oder?
Stielbasis auĂen leicht gerötet, weiter unten braun.
Röhren lösen sich leicht vom Röhrenboden. Keine VerfÀrbung.
Huthaut löst sich leicht.
Ob ich richtig liege?...đ€