Vermutlich ein Champignon, mehr geht nicht per Bild
Beiträge von matthias0
-
-
Hallo Junge, wie kommst du bei einem Pilz mit gelben Röhren eigentlich auf Hexenpilz? Hast du kein Pilzbuch?
Hallo Wutzi,
alle Hexenröhrlinge bei uns haben gelbe Röhren, nur die Poren verfärben orange bis rot.
Hier verfärben die Poren auf Druck bräunlich und das ist typisch für den Goldröhrling und man sieht auch Ringreste am Stiel,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Frank,
da hast du die Ziegenlippe, rotbraune Verfärbung im unteren Stielbereich und blauen im Hutbereich passen sehr gut,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo, müsste bei Boletus edulis nicht irgendwo ein Stielnetz zu sehen sein?
Beste Grüße vom Stefan
Hallo Stefan,
Ist bei allen 4 Exemplaren auf dem ersten Bild im oberen Stielbereich zu sehen,
viele Grüsse
Matthias
-
Es kann helfen das Bild extra anzusehen und nicht im Beitrag vergrößern
-
Hallo Beli,
das geht auch per Smartphone, habe im Moment keinen PC weil ich im Urlaub bin,
Viele Grüsse
Matthias
-
Wer kann Pilz aus erste Bild als Steinpilz bestimmen ?
Hallo Beli,
Wenn du dir das erste Bild vergrößerst siehst du ein deutliches helles Stielnetz und einen weißen Hutrand, da bleibt nicht viel über trotz verfärbter Hutoberfläche,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Pia,
Das sieht mir sehr nach Boletus edulis aus, aber eine essfreigabe gibt hier im Forum nicht. Dafür gibt es Pilzberater,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo zusammen,
an den Anhängselröhrling glaube ich auch nicht, beim großen Fruchtkörper sind Druckstellen an den Poren zu sehen und müssten blauen was sie nicht machen.
Für impolitus gefällt mir die Hutoberfläche nicht so Recht, wäre eher bei depilatus,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo ,
das ist eher dir Birkenrotkappe auch wenn die Hutfarbe nicht richtig passt, Birkenpilze schwärzen nicht im Fleisch,
Viele Grüsse
Matthias
-
Bei mir ist es so, trotz abgezogenen Huthaut dauert es etwa eine halbe Stunde bis die Wirkung einsetzt
-
Hallo Mikromeister,
viele Speisepilze sind roh giftig und müssen länger gekocht werden, ob da 65 Grad reichen kann ich mir nicht vorstellen,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Jonas,
es ist der Körnchenröhrling,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Jess,
da kann ein Blick in ein Pilzbuch helfen, Steinpilze haben jung weiße Röhren und wenn die Sporen reifen verfärben sie über gelb ins olivgrüne. Zum essen muss man aber zum PSV, per Bild über ein Forum geht's nicht,
Viele Grüsse
Matthias
-
Servus Ingo,
ich bin bei Pablo mit der Netzhexe und kenne die auch im reinen Fichtenwald nur als Anmerkung,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Manuel,
hier findest du eine Liste von Pilzvereinen:
Pilzvereine und -schulen finden / DGfM
Ich mache gerade Urlaub im Odenwald und rund um Erbach ist einiges an Pilzen zu finden,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo,
Das sieht mir nach dem Körnchenröhrling aus,
viele Grüsse
Matthias
-
Den Kuhröhrling hatte ich auch im Verdacht, aber der hier war noch so umgekrempelt... oder nur, weil er so jung war?
Dass er unter Fichten wächst, würde ja passen. Da standen auch welche.
Hallo Helix,
der Kuhröhrling gilt als Kiefernbegleiter,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo oreokeks,
immer die schlechteste Bewertung annehmen und dann passiert nichts wenn der nicht im Kochtopf landet,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Anschi,
wie wäre es einen Pilzberater zu besuchen, ist besser als Pilze in einem Forum bestimmen zu lassen nach Bildern wo dir niemand eine essfreigabe geben wird,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Pilzkopf,
Schaue mal in Richtung falscher Pfifferling,
Viele Grüsse
Matthias
-
Wobei eine Art gemein und kaum zu sehen ist. Aber man kann schlussfolgern...
Hallo Nobi,
der ist ja wirklich gemein versteckt und der Tip von dir ist gut, sonst könnte das alles mögliche sein,
viele Grüsse
Matthias
Die !1 ist meiner Meinung nach der Kuhröhrling und passt zum Rosa Schmierling, ich sage aberöffentlich noch nicht wo er sich versteckt
-
Hallo apfelsinchen,
wenn man soviele Exemplare mitnimmt muss man doch eine Vermutung haben was es ist, zum bestimmen reichen da weniger,
Viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Nobi,
Ich bin mit 10 Arten dabei,
Viele Grüsse
Matthias
Steinpilz
Marone
Birkenpilz
Flockenstieliger Hexenrohrling
Goldröhrling
Waldchampignon
Fichtenreizker
Rosa Schmierling
grauer Wulstling
Ein Schneckling. Den nehme ich wieder raus und mache den Mohrenkopf daraus
-
Hallo ,
nun sind sie zu sehen, es erinnert mich an die Mäandertrüffel. Ein Schnittbild wo man das innere sieht wäre super,
viele Grüsse
Matthias