Für mich makroskopisch ein typischer porosporus oder?
für mich auch,
Viele Grüsse
Matthias
Für mich makroskopisch ein typischer porosporus oder?
für mich auch,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
leider sind die Pilzbilder nicht zu sehen,
Viele Grüsse
Matthias
Diese Rippung sehe ich aber leider nicht mit meinem Standardlichtmikroskop.
Ja, das kommt mir bekannt vor und es ist nicht leicht zussehen.
Hallo ,
Du liegst richtig mit cisalpinus,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
Da kommt bestimmt noch was auf die Homepage,
Hier ein paar Bilder von mir,
Viele Grüsse
Matthias
16. Den Abschluss machten dann diese hübschen Fotoobjekte, die auf den Namen Rubinoboletus rubinus hören und für die ich dann doch mal das Stativ rausgekramt habe.
Hallo Schupfi,
schön Mal einen Röhrling mit roten Röhren zu sehen, das verwechseln viele ja mit den roten Röhrenmündungen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Waldgnom,
aus Sporen vom Zuchtchampignon entwickeln sich auch nur diese, Aber es sind genug wilde Sporen unterwegs das sich auch andere Arten ansiedeln können.
viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
Ich bin da bei Jan mit X. cisalpinus,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
Du liegst richtig, normalerweise rate ich nicht unbekannte Pilze zu kochen, aber der Kuhröhrling wird schön violett. Findet man auch in Pilzmischkonserven,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Wolfgang,
ohne eine wirkliche Idee vermute ich das es ein relativ kleines Exemplar ist mit vielleicht 3-4 cm Hut Durchmesser,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo FoxPilz,
da liegst du richtig, die anderen bilden schöne Gruben am Stiel aus,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Chris,
lieber im ganzen entnehmen, an der Stielbasis können Merkmale sein die man nicht mehr sieht wenn der Pilz abgeschnitten wird,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Ylli,
da zeigst du Glatt und Netzstielige Hexenrohrlinge,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das ist Hemileccinum depilatum,
Maronen oder Anhängselverwandschaft zeigen teilweise ein blauen in Fleisch und Röhren und haben keine Stielschuppen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen,
Ich denke auch das es der Wurzelnde Bitterröhrling ist, die können sich schon sehr ähnlich sehen.
Viele Grüsse
Matthias
Der ist doch schick, guten Appetit.
Hallo Daniel,
Speisepillze sollten nicht im Forum freigegeben werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pilzkörble,
es ist schwierig das mit einem Bild zu beurteilen wo der Hut auch noch leicht überbelichtet ist, kann auch der Silberröhrling sein,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
leider sind die Bilder nicht zu sehen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo ,
Die Gruben sehen so aus, hier , Lachsreizker von der Münchner Pilzausstellung,
VieleGrüsse
Matthias
Würde ich auch so benennen
Hallo Wastl,
Du liegst richtig mit dem Riesenchampignons,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Freier Sachse,
du tust dir keinen Gefallen so alte halbvergangene Fruchtkörper bestimmen zu wollen, da wäre ein Tip nicht zielführend. lieber die Stelle weiter beobachten und schauen ob was frisches nachkommt,
Viele Grüsse
Matthias
Zum Beispiel hier, ich denke das man die neuere Auflage von 1989 bevorzugen sollte:
Hallo Tobias,
ich denke die Erdsterne von Heinrich Dörfelt sind immer noch ein gutes Nachschlagewerk für die Gattung und oft gebraucht für kleines Geld zu bekommen,
Viele Grüsse
Matthias