Grossartige Funde Karl.... Das macht Freude.
Ich sollte wohl auch noch meine Wiesen aufsuchen.
LG Andy
Grossartige Funde Karl.... Das macht Freude.
Ich sollte wohl auch noch meine Wiesen aufsuchen.
LG Andy
Rötling mit Rosa Schirm und einem blau poliertem Stiel
Hallo Rainer tolle Entolomas hast du gefunden zum bestimmen, da sieht man nun schön alle Merkmale in so frischen Exemplare. LG Andy
der Milchling Nr.8 könnte L. albocarneus, syn. L. glutinopallens sein. Ein strikter Tannenbegleiter. Ich meine Tannennadeln zu erkennen.
Danke Werner für dein Input. Ich habe mir zu diesem Fund noch folgendes notiert;
Zuerst dachte ich an etwas ausgeblaste Lactarius trivalis
-> Nordischer Milchling
Milch zuerst weiss, dann graugrün bis
gelblich im Fleisch.
undeutlich gezont, Huthaut klebrig
Die Farbe bei unserem Fund eher untypisch,
eher heller und nicht so violett grau.
Sporen netzartig verbunden
Sporen: 8.01-8.48-9.04 x 6.50-7.10-7.97 µm
Habitat: Bei Picea
Geschmack sehr scharf
Die Milch verfärbt sich nicht mit KOH in
orangegelbe Farbe.
->Aus diesem Grund habe ich noch
weiter Recherchiert und es könnte auch
Lactarius utlis in Frage kommen.
Danke für deine Vergleichsbilder, ja deine Funde sind mehrheitlich mit braunen Farbtönen.
Ich denke auch das hier nichts anderes mehr rauskommt -> H. atramentosus
LG Andy
gibt es von der Clavulinopsis fusiformis noch einen Beleg. Falls ja, würde ich die gerne in meine Untersuchung einbauen, also sequenzieren
Hallo Alexander
Ich habe die Sporen angeschaut, aber kein Beleg dazu erstellt. Mikrofoto und weitere Bilder existieren noch. Vielleicht hat Benjamin noch welche. LG Andy
Sehr schöner Fund ->Lepiota grangei und Doku.
Vielen Dank. LG Andy
Vielen Lieben Dank Benjamin für deinen tollen Bericht.
Es war für mich ein grosses Vergnügen mit Euch auf die Suche nach Raritäten zu gehen. Das Habitat und Gegend ist Top und bringt immer wieder Überraschungen.
Auch wenn die Zeit knapp war, benötigt es ja auch immer eine Nachbearbeitung der Funde. Das nächste Mal sprechen wir uns dann noch besser ab; Wer, Was untersucht
obwohl wenn beide unabhängig auf das gleiche kommen dann ist das auch ein guter Wert. LG Andy
Hier noch dieser ->Stropharia albonitens, Hyalinweißer Träuschling
Schade, die Qualität des Foto ist nicht gut, irgendwie mag mein Smartphone keine weissen Pilze.
Weisse Lamellenschneiden
Bzw. weissflockig
Sporen: 8.03-8.58-9.12 x 4.74-4.88-5.18 µm
Mit Keimporus
Sehr schöne ChZ verschieden förmig
und Chrysozystiden
Hallo Michael
Wahnsinn mir würde ja nur ein FK mal reichen zu finden.....
Tolle Fotos. LG Andy
Hallo Frank
Man könnte ja die Sporen kurz anschauen unter dem Mikroskop, dann sollte der Fall klar sein. Als Vergleich mein Exemplar von diesem Jahr. LG Andy
Sind die mit Zahn herablaufenden Lamellen ein gutes Merkmal
Hallo Schupfi, das kann L. tabidus auch, wie auch die Verfärbung von weiss zu gelb auf dem Taschentuch. Deine Wahl soll eher auf kalkhaltigen Boden vorkommen, im Jura bei mir auch schon gefunden. LG Andy
Dann könnten die aber tatsächlich in sehr naher Nähe zueinander wachsen.
Hallo
Das ist ja noch ein eher junger FK, daher auch noch die starker Kontrast der Hutschuppen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich T. pardinum und T. filamentosum hier dasselbe Myzel teilen. LG Andy
kann der auch so mickrig daherkommen
Hallo Jörg, ist der Hutdurchmesser <5cm dann wär es schon aussergewöhnlich klein. Wahrscheinlich doch ein L. sordida var.(?) es gibt da einige Variationen. LG Andy
Hallo Jörg
Der Blassblauen Rötelritterling (Lepista glaucocana) kann von Geruch etwas abweichen. LG Andy
Vielen Dank lieber Karl für diese tolle Dokumentation. Bei vielen Funden hätte ich so meine Mühe gehabt zur Bestimmung.
Morgen gegen wir auch auf die Suche nach schönen Wiesenpilze im Jura. LG Andy
Hallo
Du bist ja in einem Super-Habitat und findest auch immer wieder sehr schöne seltene Sachen.
An den Bestimmungsabend lernt man unter anderem, was für Infos wichtig sind für den Fund zu bestimmen.
z.B
Makroskopisch
Beschreibung des Habitat:
Partnerbäume:
Hut:
Lamellen:
Stiel:
Fleisch:
Geruch:
(Geschmacksprobe) Nur bei Gattung welche das als Schlüsselmerkmal fordern.
Sporenfarbe:
Mikroskopisch;
->ist je nach Gattung unterschiedlich zu ermitteln
Masse der Sporen
Zystiden
HDS
Bei Tricholoma ist mehrheitlich makroskopisch recht gut zu bestimmen.
LG Andy
Das könnte passen..... 👍🏻 LG Andy
2) Ebenda mit etwas Licht aus einer Rückegasse, 1 Birke, sonst alles Fichten
obsidentify bietet Rotschuppigen Raukopf (Cortinarius bolaris) an, mit Gminder
Hallo
Ich vermute eher in dieser Richtung;
Inocybe pudica
LG Andy
Hallo
Was hat das aussporen gebracht, welche Farbe?
LG Andy
Hallo
Hast du den im selben Habitat gefunden, wie diesen hier; Tricholoma stans
Dieser hier ist etwas heller, aber ich denke das passt. Schöner Fund.
LG Andy
Vielen Dank für diese Dokumentation, immer wieder spannend die vielen unbekannten Finden.
LG Andy
Hallo
Zuwenig Angaben, Geruch, Querschnitt Farbe des Trama... Etc.
LG Andy
Hallo
Das ist bestimmt ein Seifenritterling.....
Evt. Tricholoma saponaceum var lavedanum
LG Andy
13: Sparriger Schüppling:
Schöne Funde. Vielen Dank.
Die 13 müsste wohl eher in dieser Richtung gehen; Pholiota jahnii
Pinselschüppling
LG Andy
Wechselblauer Kiefernreizker
Sehr schöne Funde, vorallem der Wechselblauer Kieferreizker suche ich bei uns auch schon öfters. Lg Andy
Hallo Zusammen
In dieser Sektion gibt es noch einen anderen;
Section ->Sinapizantia H. bulbiferum H. sinapizans
Ich müsste jetzt auch nachschauen ob da der typische Rettichgeruch vorhanden ist, oder nicht.
Lg Andy
Hier noch die restlichen Bilder...
