Hi,
ich probiere es mal mit Körnige Blattflechte (Parmelia saxatilis)
LG Michael
Hi,
ich probiere es mal mit Körnige Blattflechte (Parmelia saxatilis)
LG Michael
Hallo Johanna,

hier im Forum. Ich freue mich sehr zu lesen, dass du im schönen Rheinland wohnst, wir sind hier nämlich etwas unterrepräsentiert, finde ich. Aber das wird ja ab heute deutlich anders. Wenn du hier regelmäßig über deine spektakulären Pilzfunde berichten wirst, entwickelt sich die Kölner Bucht nebst Umgebung zum Pilzhotspot. Vielleicht finde ich dann ja auch häufiger mal ungewöhnliches. Im Ernst: ich freue mich auf deine Beiträge.
LG Michael
Hallo mgrindl,
schau dir die Stiele einmal genauer an. Die Netzzeichnung am Stiel vom (Sommer) Steinpilzen findet sich oft nur im obersten Teil des Stiels, also kurz unter dem Hut. Gallenröhrlinge haben aber niemals Gelbtöne in der Fruchtschicht.
LG Michael
DANN ISSES ZU SPÄT! MUSS VOR DEM JOKER LÖSEN! MUSSES RAUSFINDEN!
![]()
![]()
AARRRGH!
Ohje, das liest sich verzweifelt. Meinst du, die Erleuchtung lässt sich erzwingen? Möge das Licht der Sonne in dein Herz leuchten. Solltest du mich für diese netten Wünsche bezahlen wollen: verschone mich mit Kleingeld. Ab 5€ aufwärts nehme ich gerne
lass stecken, das soll ja hier nicht in Kommerz ausarten.
LG
Was meinst Du denn mit ´manches´?
Menschen, die aussehen wie Fische und Fische, die aussehen, wie Menschen. Wenn ich mir diese verflixten Rätsel lange ansehe, werde ich völlig wirr im Kopf und weiß irgendwann nicht mehr, was Illusion und was Wirklichkeit ist. Bald drehen hier alle am Rad, fürchte ich.
Danke Wutzi ,
für diese kleine Fortbildung, dann kann ich diesen kürzlichen Fund jetzt als Ockerfarbigen Trichterling (Infundibulicybe gibba), nehme ich an. Sorry für's Kapern des Threads, passt aber gerade so gut hier rein:
LG Michael
Das ist ja auch garnicht der Joker, sondern das Monokel von Matthias...
Achso, kein Phal, sondern eine Selbstbesichtigung?
Oh, es wird wieder hübsche Kreationen von Optiker geben ![]()
Da wir den Kerbrandigen Trichterling und den Ockertrichterling im Massen fanden, kann ich die Arten nun endlich auseinanderhalten. Es ist eigentlich gar nicht schwer.
schau Dir einmal das Verhältnis von der Hutfarbe zur Stielfarbe an
![]()
Hallo Jörg,
meinst du die Intensität der Stielfarbe? Die scheint mir im ersten Foto genau umgekehrt zum zweiten Foto zu sein. Oder die Farbeinteilung, den Verlauf auf dem Stiel?
Hallo Wutzi,
ich habe die Unterschiede immer noch nicht erfasst. Der Lamellenabstand ist bei einem Fruchtkörper größer. Einer hat einen Buckel. Aber was ist relevant?
LG Michael
Hi Andi,
ich dörre auf der Darre oder im Automaten, bis es raschelt und knackt. Bei gummiartig wäre mir die Schimmelgefahr zu groß. Madige Stellen schneide ich großzügig vor dem Trocknenaus. Nicht unbedingt wegen der Maden, sondern wegen des Gammels, der ein Aroma mitbringen könnte, das ich nicht will. Knackig bedeutet, evtl. übersehene Maden sind garantiert auch trocken.
LG Michael
Herrje, dass war doch wirklich eindeutig. Sturzgefahr, so fett geschrieben, bedeutet bestimmt hochthronend (wie der Schüppling). Nee, passt nix sinnvolles zu.
Looogisch, dann halt einer der Dachpilze. Moment, was ist noch betont? Klar, dieser seltsame Wattepullover. Also: wattiger Dachpilz. Ach so, gibt's nicht. Dann halt Flaumiger Dachpilz (Pluteus ephebeus). Den gibt's. Noch Fragen?
Hi Albo,
gut dass du die nicht essen willst, wenn du sie nicht selbst bestimmen kannst und du auch keinen Pilzkundigen kontaktieren kannst, der die Pilze live bestimmen kann.
Mit der unzulänglichen Sicherheit, die eine Bestimmung nur nach Bildern mitbringt: das sind schon Flockies.
LG Michael
Hi Paulis,
das sieht aus, wie Goldschimmel.
LG Michael
Edit: so würde der Speisepilz zum Giftpilz, wenn es denn so wäre.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen und freue mich auf die nächsten Rätzel!
Verstehe. Neues aus dem S/M-Studio.
Hi Bläuling,
vergleiche mal mit Rosablättriger Egerlingschirmling. (Leucoagaricus leucothites).
LG Michael
Hi Dani,
ich las kürzlich irgendwo, dass du beim Mehlräsing wegen der "pulvrigen" Hutoberfläche darauf einen Fingerabdruck hinterlassen kannst. Das gebe ich nur aus dem Gedächtnis wieder und kann überhaupt nicht einschätzen, wie valide dieses Merkmal ist. Vielleicht kannst du dazu recherchieren oder es ordnet hier jemand mit Erfahrung ein, ob das in irgendeiner Hinsicht verlässlich ist.
LG Michael
Rendel ist hoffentlich bald fertig mit der Keule
Hi Matthias,
könnte sein, dass du das mit der Keule falsch verstanden hast. Im Zusammenhang mit dem letzten Rätselbild könnte ich mir das anders vorstellen ![]()
Prost
Michael
Hallo Eru (freundliche Anrede)
zunächst 
Ich glaube auch, dass du einen Riesenporling gefunden hast. Nadelholz ist jetzt nicht so wahrscheinlich, soll aber vorkommen.
LG Michael (freundlicher Gruß)
Puh, ich glaube, ich hab`s. Was habt ihr uns da für ein Ei ins Nest gelegt. Aber wie immer: hast du`s raus, ist`s `n geiles Rätsel.
Die andere Fraktion übt sich erst noch in Kreativität aus.
Da gehöre ich zu!
Ich auch !
Ich nicht. Meine Ideen verdienen den Namen nicht. Die sind so weit von irgendwelcher Plausibilität, dass meine Finger sich weigern, die als Tipp abzusenden.
![]()
Boah, wenn's so weitergeht, brauchen wir nachher keinen Joker...
Das glaube ich nicht... ![]()
nachdem ich das ein bißchen habe sacken lassen
Boah, bei mir sackt und sackt und sackt es immer tiefer und läuft schon aus den Sandalen raus. Und mein Gehirn direkt mit. Nützt aber gar nix, was bleibt ist ein fürchterliches NICHTS. Ich bin da ganz bei Rendel, das Leben könnte so schön sein. Warum sowas? Ach, selbstgemachtes Elend. ![]()
Hi Björn,
danke für die Recherche und die Einordnung.
ich habe mir mal die Mühe gemacht, in die Originalquellen zu schauen (was man ja eigentlich immer machen sollte).
Nicht jede/r hat dazu immer die gleichen Zugriffsmöglichkeiten, die notwendigen Sprachkenntnisse, den notwendigen Sachverstand, auch um z.B. die Relevanz von Quellen zu beurteilen um diese ggf. kritisch einzuordnen.
LG Michael
