Beiträge von Suku

    wie sieht es mit Urheberrechten aus?

    an unsere Top-Fotografen: was passiert mit Euren Bildern?

    Wie schützt Ihr Eure Schätze, damit die nicht manipuliert und vermarktet werden, wie geht Ihr damit um?

    Hallo Inge,


    Ich bin zwar kein Admin, trotzdem meine Gedanken dazu: das ist ja ein grundsätzliches Problem im WWW. Ich denke, wenn jemand sich entscheidet hier eigene Bilder zu posten (und nicht nur diese), liegt das Risiko zum "Missbrauch" bei dieser Person. Mir würde für Bilder da nur so was, wie Wasserzeichen oder ähnliche Kennzeichnung einfallen. Allerdings sehe ich das Risiko alleine dadurch schon etwas reduziert, dass die Forensoftware die Auflösung der Bilder stark reduziert. Damit wird die illegale kommerzielle Nutzung m.M.n. schon ziemlich begrenzt.


    Wenn Teilnehmende am Forum fremde Medien hier ohne Quellenangaben einstellen, werden sie meist von jemandem darauf hingewiesen, dass es Ärger wegen Verstoß gegen das Urheberrecht geben könnte. Zumindest so herum funktioniert es ganz gut.


    Ich argwöhne übrigens nicht, dass Martin hier als Agent zum Bilder fischen unterwegs ist. Zum Einen kann es rechtlich problematisch werden, eine solche Vermutung zu äußern, zum Anderen wäre das eine äußerst ungeschickte Vorgehensweise.


    LG Michael

    Guten Abend miteinander,


    nach dem Regen dachte ich, heute konnte es mal etwas geben mit "Hut-und-Stiel-Pilzen". Meine kurze Runde durch den Park erwies sich aber als sehr ernüchternd. Die Flockies zeigen sich immer noch nicht in diesem Jahr, obwohl die eigentlich meist nach Regen an schnellsten sind. Die ersten Pfifferlinge haben sich aber durch den harten, ausgetrockneten Boden gekämpft. Hier hat es nicht viel geregnet, mehr als die oberste Bodenschicht dürfte das nicht angefeuchtet haben.


    Ich nehme an, das ist der blasse Pfifferling, unter Eichen, hellhütig und nach meiner Erfahrung robust ggü. Trockenheit. Die Bilder lassen aber natürlich keine genaue Bestimmung zu. Sie durften stehen bleiben.




    Als hübsches, pilziges gab es dann nur noch diesen Goldgelben Zitterling:


    Dieser hübsche Rosenkäfer war schon tot, aber so konnte er wenigstens nicht wegfliegen beim Fotografieren.



    Wegen der ausgesprochen hübschen Blüte und weil sie weiß, statt blau ist: Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)



    LG Michael

    Hi Toastmän,


    zunächst einmal ist die Frage weniger, ob Alt- oder Neubau, sondern vielmehr ob feucht oder trocken. Ohne Feuchtigkeit könnten deine Pilze nicht wachsen. So deine Bilder farbegetreu sind, vermute ich bei deinem erstgezeigten Pilz Grünblättriger Schwefelkopf. Der lebt von Totholz. Wenn er auch auf deiner Wiese wächst, dann wird sich darunter Holz (Wurzeln) befinden. Bei dem 2. könnte es sich um einen der Krempelinge handeln, z.B.den kahlen, ein Symbiont, der Mykorrhiza bildet. Der 3. Ist ein Röhrling, den ich anhand der Bilder nicht erkennen kann. Der grünblättrige futtert das Holz deines Altbaus. Auf Dauer ist das ungesund für den Balken. Absammeln hilft nicht, will der Pilz im Holz lebt. Da ist trockenlegen angesagt.


    LG Michael


    Edit: da war ich wohl zu langsam, aber immerhin stimmen die Einschätzungen überein

    Bist du dir hier sicher? Sieht mir nicht nach Buche als Substrat aus. Wäre was fürs Mikro gewesen.

    Lieber Stefan,


    Seit dem APR 2023 sind alle Teilnehmenden auf diesem Gebiet absolute Experten und können sogar die Herkunft des wissenschaftlichen Namens beten, wenn sie nachts um 3 geweckt werden. Bitte mach das jetzt nicht mit Detailfragen kaputt g:D :gpfeiffen:


    LG Michael

    Liebe Sabine,


    Grüni ist ein schöner Nickname. Inhaltlich hat er sich aber sicherlich seit ca. 20 Jahren bei Dir überholt. Dazu das zugehörige Bild.


    Herzliche Glückswünsche für's neue Lebensjahr und bis im Herbst endlich mal live :ghurra:


    Michael


    Wenn einer eine Reise tut


    Ein Pilz sprach einst: „Ich geh auf Tour,

    Die Welt ist mehr als Waldes Flur!“

    Er packte ein sein Sporenhemd,

    Den Daumen raus, jetzt ward getrampt.


    Mit Hut und Sti(e)l, ganz elegant,

    Traf er ’nen Trüffel – arrogant.

    „Du reist?“, sprach dieser voller Spott,

    „Der Wald ist doch der schönste Ort!“


    Doch unser Pilz das nicht so fand,

    Schiffte sich ein nach Helgoland

    Das duty free fand er perfekt,

    Ganz ohne Steuer? Her den Sekt!


    In Bayern gab man ihm ein Maß,

    das Hefeweizen machte Spaß.

    Er jodelt' laut, doch auch sehr schief

    bis jemand dann den Notarzt rief.


    In Paris gab’s Rotwein satt,

    Verliebt' sich, klar, in dieser Stadt.

    knutscht "Champignon", beinah galant,

    Pennt schnarchend dann am Seine-Strand.


    In Schweden, dort wo tausend Seen,

    Fror er sich beinah ab die Zehen.

    Mit Aquavit wärmt' er sich auf

    Kopfschmerzen gab's davon zuhauf.


    Grappa in Rom, den er nicht kannte,

    Der furchtbar in der Kehle brannte.

    Er schwankt, fällt um, fällt fast vom Stiel,

    Dann Pizza rückwärts, das war zuviel.


    In Rios heißem Sonnenglanz,

    nahm er Caipi – dann war Tanz.

    Bunter Parasol trank mit,

    Sie grölten jeden Samba-Hit.


    In Japan traf er Shiitake,

    Sie zischten literweise Sake.

    Der Hut passte nicht mehr zum Kopf,

    Sehr leiden musst' der arme Tropf.


    Danach ging es nach Mexiko

    Erst Tequila, dann aufs Klo.

    Sombrero, jetzt 2 Größen mehr,

    Kleidet ihn als Pilzhut sehr.


    Die Moral wird hier schnell klar:

    Den Kopf stets schwer, der Blick meist starr.

    Bekommt dem Pilz das Reisen schlecht,

    'Ne Schnapsidee, Trüffel hat Recht.

    Guten Tag,


    hier geht gerade der Punk auf der Terrasse ab, weil der Kiwi blüht. Jedes Jahr lockt das eine Myriade von Hummeln an, es summt und brummt in vielstimmigem Chor.



    Das Smartphone und meine mangelnden Fertigkeiten lassen leider keine besseren Bilder zu.



    Jetzt ist aber mal genug. Nerv mich nicht. Abflug im Rückwärtsgang:


    Schade, dass Fotos den Geruch und die Geräuschkulisse nicht wiedergeben können.

    Vielleicht hilft Unterstützung von Rimski Korsakow und den Berliner Symphonikern


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Michael

    Apropos Kakteen:


    Weiß jemand zufällig, mit welchen Pilzen stenocereus griseus symbiotisiert? Das könnte zur Identifikation des stattlichen Exemplars beitragen:

    LG Michael

    Hi,


    etwas off topic, weil nicht BB, sondern NRW. Aber sehr verblüffend und wohl eine absolute Ausnahme: 10. März 24 der erste Flockie:



    LG Michael

    Hi André,


    herzlich willkommen im besten Pilzforum Europas. Sommersteinpilze (Boletus aestivalis) finden sich schon früh in Jahr. Ab Juni wurde ich schauen, vorausgesetzt es hat mal geregnet (7-14 Tage früher). Wenn du solitäre alte Eichen findest, vielleicht in einer Parklandschaft, sind das vielversprechende Stellen. Allerdings nicht für Vegetarier geeignet :S .


    LG Michael

    Hi Cognacmeister,


    ich glaube nicht, dass hier jemand denkt, du hättest jemanden was getan. Ich glaube, es wird einigen so gehen wie mir: Deine Posts kann ich nur sehr schwer entziffern, nur wenige Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung existiert nur in Ansätzen, dazu noch einen Dialekt, den ich nicht verstehe. Deine Bilder sind nicht eingebunden in den Text, sondern hinten angeklemmt. Dazu gibt es etliche Bilder, die sich aber kaum unterscheiden. Kurz gesagt: auf mich wirkt das als hättest du keine Lust, dir Mühe zu geben, damit ich (und andere) verstehen was du möchtest. Gleichzeitig muss ich mich aber sehr anstrengen, deine Botschaften oder Anfragen zu verstehen. Und derer gibt es von dir ja einige, manchmal mit fast identischen Themen. Mit macht das einfach keinen Spaß, mich damit weiter zu befassen. Aber vielleicht ist das ja auch nur eine Einzelmeinung.


    Zu dem heutigen kann ich dir leider nix schreiben, weil zu wenig Ahnung.


    LG Michael

    Das Juryurteil ist diesmal ziemlich daneben.

    Natürlich gibt es in der Bilderwelt einen Kanon von Regeln und wir können die Einschätzung gut begründen.

    Das Jury-Urteil ist keine Einzelmeinung, sondern bildet die Sicht mehrerer Personen ab. Da kann es dann auch schon mal knapp zugehen. Deine Bewertung, das Jury-Urteil liege dieses Mal ziemlich daneben, in einem Duktus geschrieben, als hättest du die Meinungs- und Geschmackshoheit gepachtet, liest sich für mich überaus arrogant. Ich habe überhaupt keine Lust dazu, mich bevormunden zu lassen, was mit zu gefallen hat und was da richtig oder falsch ist. Und es ist mir ehrlich gesagt auch ziemlich egal, welchen Kanon es in deiner Verkaufs-Bilderwelt dazu gibt. Deine Kommentare hier im Fotowettbewerb erwecken für mich immer mehr den Eindruck, dass du hier trollen willst.


    Und:

    Suku, ich nehme an, das ist ein Scherz. aber das mit den Artefakten stimmt natürlich.

    Nein, das das ist sehr ernst gemeint. Du lehrmeisterst hier an den Fotos herum, zeigst wie es besser wäre und dann bringst du solch eine verschlimmbesserte Version mit dem Hinweis, so sei es das Beste. Das ist wohl eher ein Scherz von dir.


    Verärgerte Grüße

    Michael

    Hallo SashaAlexandra ,


    in dem Zitat aus deinem Post von Sebastian_RLP steht ein Namensvorschlag für die Fotos, auf die du dich beziehst: Lactarius pubescens, Flaumiger Birkenmilchling.

    Ich kann dir nicht sagen, ob der von dir gefundene Pilz in Garten deiner Freundin der gleiche ist. Deine Erklärung mit dem mitgenommen Birken und dem anhaftenden Myzel klingt zuerst einmal nachvollziehbar. In der anderen Hemisphäre, weit entfernt von Mitteleuropa, kann es natürlich ähnliche Pilze geben, die hier im Pilzforum unbekannt sind. Ich bin allerdings sehr irritiert von deinen Bildern mit fertig geputzten, für den Verzehr vorbereiteten Pilzen. Du willst Pilze essen, die du nicht selber eindeutig bestimmen kannst? Von denen du eigentlich nicht weißt, was es ist? Alleine deshalb, weil du ähnliche Pilze schon mal verzehrt hast? Wow. Das nenne ich risikobereit.

    Lactarius pubescens ist übrigens giftig, auch aus den USA sind Vergiftungsfälle bekannt. Auch mit Fermentierung ist das Risiko für eine Vergiftung m.M.n. völlig inakzeptabel hoch.


    LG Michael

    Hi Claudia,


    auf den ersten Blick wirken die Fruchtkörper nicht mehr taufrisch. Dafür spricht sich schon die Größe, sollte es sich um den vorauseilenden Ackerling handeln. Da kann die Duftnote schon mal abweichen <X . Die Lamellen sehen aus als seien sie schon in Verwesung.


    LG Michael

    Für reine "Pfannen-PSV" ist oftmals eine genaue Artenkenntnis in den Artenaggregaten nicht sooo wichtig. Die beraten Leute ob das Sammelgut zum Verzehr taugt oder nicht. Wenn du aber ernsthafte Mykologie betreiben willst, also deutlich über PSV-Niveau, kommst du mit solchen Aussagen/Haltung leider nicht weit.

    Hallo Stefan,


    wobei sich mir da die Frage stellt, was das mit Demut zu tun hat. Wenn sich jemand dazu entscheidet, keine 30 Arten auseinanderhalten zu müssen, sondern auch mit der Kenntnis zufrieden gibt, 6 Sammelarten zu kennen, liegt sein/ihr Interesse vielleicht etwas anders gelagert, als bei dir. Ich finde überraschend, da mit einer solchen schwarz/weiß Bewertung heranzugehen. Ich erkenne nichts Verwerfliches oder Demutsfernes daran, anzustreben "Pfannen-PSV" zu sein. Damit kann jemand durchaus anderen einen guten Dienst erwiesen, für umweltschonendes Verhalten sensibilisieren, die Welt der Pilze anderen eröffnen. Nichts dagegen, tiefer einsteigen zu wollen, aber das als einzig gültiges Ziel zu formulieren...?


    LG Michael

    Gnaabend,


    heute gab es wilde Tulpen (Tulipa sylvestris)



    und den ersten Rosenkäfer (den goldglänzenden, Cetonia aurata) des Jahres auf einer Taubnessel.