Beiträge von Clavaria

    Hallo Chris


    Also ich bilde mir ein, dass ich auf deinen Bildern eine siderophile Granulation erkenne.

    Allerdings geht der Vergleich besser mit zwei Bildern, eines ohne Behandlung in Wasser, das andere nach der ganzen Zeremonie in Chloralhydrat.

    Zudem funktioniert es nach meiner Erfahrung nicht immer gleich gut, zumindest mit der kalten Methode die ich anwende (nach "Der Tintling" 2003):

    1. 2-3 Minuten in Eisenbeize legen (auf keinen Fall länger)

    2. Abtupfen

    3. 2 Minuten in Karminessigsäure legen (nicht länger)

    4. In Chloralhydrat gut quetschen und mikroskopieren, so dass du Basidien ohne störende Hintergrund siehst.


    Ich muss zugeben, dass ich selten ein Bild davon mache. Das hier scheint halbwegs ok zu sein. Es zeigt die Basidien von Lyophyllum decastes.

    Vielleicht hat sonst jemand noch ein besseres.

    Diese schwarze Marmorierung ist beim unbehandelten Präparat nicht da.


    Gruss Raphael

    Hallo, Raphael!


    Ich würde sogar mal vermuten, daß dein Ritterlingsfund Tricholoma argyraceum ist. Auch wenn die Sporen da bei meinen Aufsammlungen noch einen Tick "elliptischer" waren - wobei ich da immer einen Abwurf mache, ebenso wie bei Röhrlingen wird's sonst leicht mal diffus bei den Sporenmaßen. Aber die sind wirklcih schwer zu trennen. Von der Struktur und Farbe der Hutschuppen wäre ich bei deinem Fund eher zu argyraceum gekommen, die Fruchtkörperform scheint auch in die Richtung zu deuten. Wichtig wären noch die Velumverhältnisse - aber dazu brauchst du halt wirklcih ganz junge, noch fast geschlossene Fruchtkörper. Gilbungsverhalten ist manchmal noch ein kleiner Bonushinweis, argyraceum gilbt oft fast gar nicht, inocyboides aber recht kräftig wie auch scalpturatum.
    Die makroskopischen merkmale insgesamt sind vermutlich sogar sicherer zur Unterscheidung als diese winzige Nuance in der Sporenbreite / Sporenform zwischen inocyboides und argyraceum.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,


    Gut möglich... leider gab es keine jungen FK. Ich schaue nächsten Herbst nochmal.

    Das Bild bei FNE4 von Tr. inocybeoides fand ich passend wie die Faust aufs Auge zu meinem Fund, die FK dort haben auch diese aufgebogenen Ränder. Tr. argyraceum fand ich bisher nie so, aber das muss natürlich auch nichts heissen.


    Lg, Raphael

    Hallo zusammen


    Letzte Woche gab es nochmal einen Ausflug in meinen Lieblings-Bruchwald.

    Da war noch immer richtig viel los, und es trauten sich ein paar Raritäten an die Oberfläche:


    1: Clitocybe collina

    Mehlgeruch, kombiniert mit winzigen Sporen (selten länger als 5 µm) und den praktisch weissen Lamellen.
    Nicht hygrophan, wuchs auf Sandboden. Ich finde nichts was besser passt.


    2: Clitocybe foetens

    Dieser Trichterling machte seinem Namen alle Ehre ("Stink-Trichterling"). Ein übler mehlig-ranziger Geruch.

    Der für die Gattung untypische Lamellenansatz ist gemäss Ludwig für genau diese Art typisch.

    Und ich dachte erst an ein Graublatt, ist es aber nicht. Sogar diesen Irrtum erwähnt Ludwig.


    3: Galerina similis

    Ein kleiner Häubling im Moos. Neben der Zystidenform halfen mir die recht breiten, fast glatten, nicht dextrinoiden und leicht kollabierenden Sporen bei der Bestimmung.


    4: Leucopaxillus gentianeus

    In Massen kurz vor dem Bruchwald, unter Föhren.


    5: Simocybe sumptuosa

    Über die habe ich mich besonders gefreut. Hatte noch nie eine Simocybe gefunden.


    6: Tricholoma inocybeoides

    Bestimmt nach FNE4 mit gewisser Restunsicherheit - ich kann ihn zwar nicht sequenzieren, aber alles andere passt perfekt.

    Wobei die morphologischen Unterschiede zu Tr. argygraceum halt schon minim sind.


    So das war's. Danke fürs Lesen und Anschauen.


    Lg, Raphael

    Hallo zusammen


    Ich habe hier mal wieder einen Risspilz, bei dem ich zu keinen sicheren Ergebnis komme.


    Standort: Bruchwald mit Erlen, Birken und Kiefern auf ca. 850m

    Hut: bis ca. 2.5 cm, Mitte deutlich gebuckelt

    Lamellen: Mit rostigen Flecken

    Stiel: Nicht knollig, siehe Schnittbild

    Geruch: Schwach spermatisch

    Verfärbung: Stiel rötend, sonst nichts beobachtet

    Sporen: 9.5-11 x 5.5-6.5 µm, einzelne auch bis 12 µm. Mittelwerte: 10.4x6 µm, Q = 1.6-1.93, QAvg = 1.73

    Cheilozystiden: Recht lang und schlank, bis 90x18 µm, mit deutlichen Kristallen, in KOH deutlich gelb.

    Pleurozystiden ähnlich, reichlich

    Kaulozystiden bis zur Stielbasis vorhanden, aber nach unten immer seltener


    Mit dem Schlüssel von Bon komme ich in die Nähe von Inocybe pholiotinoides.

    Wenn ich mir die Webseite von Ditte anschaue, stört mich unter anderem aber die Tatsache, dass mein Fund eine deutlich rötliche Stielspitze hatte.

    Ich hoffe mir kann geholfen werden.


    Hier die Bilder dazu:




    Sporen:


    20201103 Sporen1 KOH 1000.jpg


    Cheilozystiden:



    Pleurozystiden:


    Kaulozystiden, Stielspitze (bis zur Basis vorhanden):


    Lg, Raphael

    Danke auch an Stefan und Raphael,

    für mich wieder ein Kapitel von "learning by Blamage"

    Wo ist denn da die Blamage? Jeder hier hat schon mal einen Pilz falsch angeschrieben, das gehört einfach dazu. Mir ist schon viel schlimmeres als das hier passiert.

    Im ersten Moment mag es etwas peinlich sein, aber dafür passiert dir das nie mehr bei dieser Spezies. Besser so, als wenn du ihn falsch bestimmt bei dir ablegst.


    Also bloss nicht aufhören, einfach weitermachen ;)


    Lg, Raphael

    Hallo Sebastian


    Das ist wohl die schwierigste Pholiota-Gruppe, genau mit diesen widersprüchlichen Angaben habe ich auch mehrmals gekämpft.

    Hast du Zugriff auf die Pholiota-Monographie von Holec? Darauf verlasse ich mich am ehesten.

    Ph. aurivella wird da als nomen confusum betrachtet.

    Die Sporenbreite könnte hilfreich sein. Aber ich denke du würdest in dem Schlüssel dort bei Ph. limonella rauskommen.


    Gruss Raphael

    Hi,


    Wenn man das Forum im Browser auf einem Android-Handy öffnet, wird ab und zu unten eine Meldung angezeigt, dass man auch das WSC-App nutzen kann.

    Das stimmt aber nicht, man findet das Forum in der App nicht. Vielleicht müsstet ihr nur diese Meldung verschwinden lassen, dann wär das Thema vom Tisch.


    Ich hatte die App einige Zeit fürs Nachbarforum. Ist aber langsamer als im Browser, habe es wieder deinstalliert.


    Lg, Raphael

    Hallo Thomas


    Ich rieche an jedem Pilz :)

    Ein spezieller Geruch fiel mir aber nicht auf.

    Ich habe aber den Verdacht, dass sich hinter dieser "Art" mindestens zwei verschiedene Arten verstecken.

    Weiss jemand ob es da schon systematische Sequenzierungen gab?


    Auf den vermutlichen Schreibfehler im Namen hat auch Ludwig damals aufmerksam gemacht.

    Ich habe aber später nie mehr was darüber gelesen und nahm an, dass er mit dieser Meinung alleine dastand.

    Den Artikel in der ZMykol kannte ich nicht. Ich habe es oben angepasst, danke für den Hinweis.


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Ende Oktober hatte ich einen Vereinsausflug und einen Familienspaziergang mit einigen netten Funden.

    Ökologie: Kiefern als treuer Begleiter. Fichten, Birken und Flaumeichen eingestreut.


    1: Xeromphalina caulicinalis (= X. fellea)

    Die ist in diesem Wald ein Massenpilz, in guten Jahren findet man sie rasig zu Hunderten.

    Da das wohl nicht überall so ist, stelle ich sie mal hier rein.


    2: Zhuliangomyces illinita

    Wohl schon makroskopisch unverkennbar, wenn sie so reinweiss sind. Zu Hause waren sie so zerdrückt, dass ich sie nicht mehr unters Mikroskop getan habe.


    3: Paralepista gilva

    Ich finde die eigentlich untypisch, aber ich finde nichts besseres. Oder hat hier jemand eine bessere Idee?

    Die typischen Wasserflecken waren da, aber recht undeutlich und auf dem Foto schlecht wiedergegeben (am obersten Exemplar zu erahnen).

    Standort war in der sehr trockenen Nadelstreu. Geruch angenehm würzig. Vielleicht trockengeschädigt und deshalb untypisch.


    4: Pluteus phlebophorus:

    Wuchs an einem nicht definierbaren Ast. Die deutlichen Runzeln in Kombination mit den riesigen Zystiden lassen m.E. keine andere Bestimmung zu.

    Naja, ich weiss, es ist eine ärmliche Kollektion. Aber ich mag Dachpilze, die müssen aus Prinzip immer mitkommen.


    Viele Grüsse

    Raphael

    Hallo zusammen


    Ach, die lieben Trichterlinge. Ich hatte allein dieses Jahr drei Kollektionen, die ich keiner mir zugänglichen Art eindeutig zuordnen konnte.

    Mindestens die Sporen messen muss man halt schon. Sonst ist die Bestimmung mit Vorsicht zu geniessen.


    Bei C. nitrophila ist übrigens Anisgeruch auch erlaubt, zumindest gemäss Ludwig.

    Der Geruch verändert sich bei der Art wohl auch, wenn der Pilz rumliegt.

    Aber das reinweisse Sporenpulver spricht halt schon dagegen.


    Für C. agrestis ist wiederum der Standort höchst untypisch.


    Kurzum: Ich weiss nicht was es ist. :(


    Gruss Raphael

    Welche Farbe hatte das Sporenpulver denn? Reinweiss oder irgendwie creme oder rosa?


    Lepista-Arten haben gerne so unaufälliges Ornament, dass man nur in BWB halbwegs sieht. Ausserdem verkleben die Sporen gerne so wie auf deinem letzten Bild. Aber makroskopisch bin ich mit der Gattung irgendwie unglücklich.

    Sind die Lamellen leicht ablösbar? Wie war der Geruch?


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Vergangenen Sonntag war ich mit den Kindern unterwegs. Zum Glück haben sie genug Geduld, wenn ich am Boden kauernd Pilze sammele.

    Es ist zwar dort recht trocken, aber die Pilze trauen sich doch langsam ans Tageslicht.


    Sämtliche Waldlichtungen waren voller Ackerschirmlinge, denen ich aber nur geringe Beachtung schenkte.

    Das Bild entstand letztes Jahr in der gleichen Gegend:



    Interessanter waren die folgenden Sachen:


    1: Clitocybe inornata

    Auch so eine Art, die umkombiniert wurde. Sie trägt heute den klangvollen Namen Atractosporocybe inornata.

    Diesen Namen werde ich erst akzeptieren, wenn das Verwenden alter Namen unter Strafe gestellt wird.

    Typisch sind die langen, spindelförmigen Sporen, die grauen Lamellen und der widerliche Geruch.


    2: Hebeloma laterinum

    Zwei Kollektionen, beide mit Kakao-Geruch, die eine blass und schlank, die andere braun und robust. Aber sonst absolut identisch.

    Auch der Geruch muss nicht immer so sein bei der Art, die kann auch süsslich-birnenartig riechen.


    3: Panaeolus olivaceus

    Früher liess ich Dungpilze links liegen, inzwischen kann ich nicht mehr widerstehen.

    Die Sporen waren wie vorgeschrieben sehr fein rau und junge Sporen hatten einen schaumigen Inhalt.


    4: Protostropharia luteonitens (nochmal, dieses Mal auf Kuhdung).

    Siehe mein anderer Beitrag von gestern Abend. Den kleinen Asco, der da noch wuchs, habe ich nicht untersucht.


    5: Psathyrella cf. badiophylla

    Daran habe ich mir fast die Zähne ausgebissen, kam aber schliesslich nach Gröger und Melzer auf diese Art.

    Allerdings sind die Sporenmasse in jeder Publikation anders (Moser, Gröger, Melzer, Ludwig, Bon... alle schreiben was anderes).

    Gibt es hier einen Psathyrella-Spezialisten, der dazu etwas sagen kann? Ich habe keine Abbildung oder verlässliche Beschreibung, nur ein fragwürdiges Bild bei Dähnke.

    Standort: Beweidete, recht trockene Magerwiese mit Föhren und Flaumeichen in Reichweite.

    Keine Pleurozystiden gefunden, trotz intensiver Suche. Schnallen überall vorhanden.


    Danke fürs Anschauen und allfälliges Feedback.


    Lg, Raphael

    Hallo,


    ich schliesse mich den anderen an und halte es für T. saponaceum s.l.

    Ich hatte neulich (hier) auch so eine Kollektion mit komischem Geruch.

    Nach mehreren Untersuchungen fiel mir dann auf, dass nur die angeschnittene Stielbasis angedeutet seifig roch, alles andere nicht.


    Lg, Raphael

    Hallo zusammen


    Gestern Mittag war gab es eine kleine Exkursion in einen nahegelegenen Mischwald auf Kalk.

    Man stolpert richtiggehend über Pilze. Entsprechend schwierig war es, da die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Hier einige Funde:


    1: Clitocybe amarescens

    Nach Ludwig wäre es wohl die var. nitrophila, da geht es aber nur um eine Farbunterscheidung.

    Wuchs in einer grossen Gruppe auf Pferdedung.


    2: Hebeloma crustiliniforme (s.str.)

    Unter einer Birke. Auffallend sind die gewundenen Cheilozystiden. Sporen kaum dextrinoid.


    3: Gomphidius maculatus

    Nichts besonderes, aber diese prächtigen Zystiden machen immer wieder Freude.

    Er hielt sich streng an die Vorschriften, es gab eine einzelne Lärche und Goldröhrlinge in der Nähe.


    4: Lyophyllum semitale

    Eigentlich hatte ich im Feld Lyophyllum deliberatum erwartet, den habe ich letztes Jahr etwa 100 Meter entfernt gefunden, makroskopisch kaum zu unterscheiden.

    Aber die Sporen sprechen eindeutig für L. semitale.


    5: Phellodon niger confluens

    Denke ich - oder? Ph. niger sollte eher einzelne FK bilden. Duplex-Struktur im Stiel deutlich, im Hut kaum.

    Danke Pablo :)


    6: Protostropharia luteonitens

    Auf einer Viehweide, die wohl zeitweise von Pferden bewohnt ist. Aber nicht direkt auf Dung.

    Die soll selten sein, aber ich habe sie diese Woche zweimal gefunden (das andere Mal auf Kuhdung). Wird vielleicht oft makroskopisch verwechselt.

    Keine Chrysozystiden, keine Pleurozystiden, normale Kaulozystiden nur am Stielapex vorhanden.


    7: Tricholoma rapipes

    Da wäre ich froh wenn mir einer der Ritterlings-Experten nochmal drüber schauen könnte.

    Die Art wurde ja vor nicht allzu langer Zeit umkombiniert, daher gibt es ausser FNE4 nur wenig verlässliche Literatur zur Bestätigung.

    Es scheint aber alles zu passen (Farbe, glatter Hut, Geruch, Verfärbung im Stielfleisch, Sporengrösse, spindeliger Stiel).

    Standort: Bei Fichten und Weisstannen, auf Kalk. Ein paar Laubbäume (Birken, Flaumeichen, Ahorn) gab es auch in einiger Entfernung.


    Viele Grüsse

    Raphael

    Hallo zusammen


    Danke euch!

    Clitocybe hatte ich vielleicht vorschnell ausgeschlossen, weil die Pilze (alle) eindeutig an Holz wuchsen. Aber die Ästchen waren klein und recht moderig, drum war es den Pilzen vielleicht egal was in den Büchern steht.


    C. diatreta würde abgesehen von Substrat und Geruch gut passen. Ich mache mich am Abend nochmal schlau.


    Gruss Raphael