Beiträge von Lucky
-
-
Hi Raphael,
vielleicht hilft dir der Fund von 2018 als Vergleich, der Fund war nicht direkt auf der Brandstelle, sondern am direkten Rand des Grillplatzes.
VG Jochen
-
Hi Beli,
Boris Assyov vermutet, dass er B. adonis = Boletus spretus ist.
Wie Pablo schon geschrieben hat "satt roten Hut"
VG Jo
-
die Arbeiten von Skrede sind mir bekannt, aber auch das ist alles andere als einfach, weil in dem Spanien - Artikel kein Schlüssel drin ist
Hi Pablo,
vielleicht hat sie erkannt, dass ein key ohne Sporenangaben und weiter feste Daitals den Namen nicht verdient....
VG Jo
-
Die Frage ist ja auch: Was hält der Pilz für typisch, wie er selbst auszusehen hat?
Hi zusammen,
Es stellt sich ja auch die Frage, ob es wirklich alles das selbe ist.
Messung der Ascigröße etc ist Pflicht. Ein einzelner Fruchtkörper wird kaum noch zur Bestimmung ausreichen. Von jung bis alt und auch die Veränderung im Trockenzustand scheinen wohl nötig zu sein.
Helvella solitaria and allies: interpretation and confusion - Forum ASCOFrance
Pablo Wenn ich es richtig sehe, wäre deine bei Pinus nach van Vooren H. confusa
Dazu noch die neueren Studien, wo wieder Synonym in Artenrang erhoben werden z.B H. platypodia
A synopsis of the saddle fungi (Helvella: Ascomycota) in Europe ...: Ingenta Connect
VG Jo
-
Hi Oliver,
bracketing apps gibt es auch für Handy`s. Die interen Stackingfunktionen sind eher suboptimal, da sind externe Stackingprogramme um Klassen besser.
VG Jo
-
Hi Schupfi
ohne Angabe des Hersteller und Mikroskoptypes ist es unmöglich etwas zu sagen.
Als Informationsquelle ist natürlich das Mikroskope Forum klasse, wo Du auch speziell nach deinem Mikroskope suchen kannst.
Reinigung mit Alkohol sollte man tunlich lassen.
VG Jo
-
Inzwischen hat der Forst die Gräben "saniert", also ausgebaggert und all die störenden Moose, Blätter usw. entfernt.
Somit muss ich traurigerweise verkünden, dass der wunderschöne Sumpfhaubenpilz hier ausgestorben ist!
Betroffene Grüße, Nobi
Hi Nobi,
wenn man so etwas liest, bekommt man immer einen Hals. Da sind die Sanierungsarbeiten der Biber viel effektiver. Bilder von Herbst/Winter.
Leider bekommt man nur eine Teil der Burg mit Weitwinkel aufs Bild. Die Gesamtlänge des Baues dürfte zwische 150 und 200 Meter liegen. Demnächst mal eine Panorama Aufnahme erstellen.
Mittlerweile haben wir Sumpfhaubenpilze auf einer Länge von etwa 1,2 km anlang des Bachlaufes gefunden. Sowohl vor, zwischen und nach den Biberbauten. Bis auf die weiße Form auch in alle Farbvarianten.
Heute weiter Bachaufwärts schauen, wie weit es noch raufgeht mit den SHP`s.
VG Jo
-
Hi Schupfi,
so klar sehe ich es leider nicht.- In der Orginalbeschreibung fehlen die Sporengröße (im Thread weiter unten), damit frage ich mich, worauf sie sich beziehen.
- Fundzeitraum ist leider nicht aufgeführt
- Petersiliengeruch ja/nein
- C. versus aff ? versus I und II auf der gleichen Seite, des verlinkten Artikels
- Querschnitt fehlt
Für mich immer noch nicht klar, welcher oder welche wissenschaftlicher Name(n) der Rosastieliger Wasserkopf hat.
VG Jo
-
Hi Claudia
Sporenkapseln von Moos.
VG Jo
-
Mir fehlt zu den Tintlingsen immer irgendwie der Zugang wie ich da systematisch ran gehe
Hi,
auf Hans Seite finderst Du auch einige Ansätze
VG Jo
-
Hi Andreas,
wäre schon schön für den Verbraucher, wenn man anhandt der gefunden Hypomyces-Konidien ein "Schnelltest" der Ware unternehmen könnte. Dazu müßte natürlich eine Zusammenhang der Sporenanzahl zu toxischen Belastung hergestellt werden. Für das Unternehmen hätte es auch große Vorteile, indem sich die Ware ablehnen bzw annehmen könnte nach einem kurzen Test. Vielleicht dies als weiterführende nötige Möglichkeit im Gutachten aufführen ohne konkrete, wie Du oben angeführt hast "aber ich sollte in meinem Gutachten schon eine gewisse Wertung oder zumindest Quantifizierung vornehmen." durchzuführen.
VG Jo
-
Hallo Andreas,
bei einem Gutachten wäre ich aus rechtlichen Gründe mehr als vorsichtig, wenn es nicht auf Grundlage der Vorgaben erfolgt.
7. Probenahme und Analytik
Schimmelpilze wachsen im Lebensmittel nesterartig (Cluster), so dass die Verteilung der Mykotoxine im Lebensmittel inhomogen ist. Zur lebensmittelrechtlichen Beurteilung ganzer Partien müssen daher möglichst repräsentative Proben gemäß der VO(EG) Nr. 401/2006 entnommen werden. Der Nachweis und die Bestimmung extrem niedriger Mykotoxinkonzentrationen im Spurenbereich sind nur mit aufwändigen analytischen Verfahren im Labor möglich.
Arbeitsschritte im Labor:
- Herstellen einer homogenen Probe mittels geeignetem Zerkleinerungsgerät zum Teil unter Zugabe von Wasser (Slurry)
- Einwaage eines aliquoten Teils
- Extraktion der Mykotoxine mittels geeignetem Extraktionsmittel
- Aufreinigung und Konzentrierung der Extrakte über eine Festphasenextraktion (SPE – solid phase extraction) oder mittels Affinitätschromatographie ( z. B. IAC – immuno affinity chromatography)
- Einengen des Extraktes und Aufnahme in einem geeignetem Lösungsmittel
- Mikrofiltration
- Injizieren der Probe in HPLC-FLD oder LC-MS/MS
Mykotoxine | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Weitere Grundlagen
EUR-Lex - 32006R1881 - EN - EUR-Lex
Dazu dann noch mehre EWR-Beilage und VOs des Amtsblatts
VG Jo
-
Hi Hans,
hast die links ja schon per mail. aber vielleicht hat der ein oder andere ja auch Interesse.
Sporenzeichnung und Beschreibung eng.
Prokhorov-amp-Raitviir-1991-0001.pdf
Zeichnung makro und Mikro plus Messung
MycoDB : Fiche de Ascobolus minutus
Makroskopische Vergleich - Seite ganz unten
Startseite | Pilze am Ammersee
Sporen
Ascobolus minutus - Waarnemingen.be?
Key to the differentspecies ofAscobolusthat are closely related to A. gomayapriya
VG Jo
-
Hi Wolfgang,
klasse Fotos, bei den Tulpen kannst Du auf Tulpenfeuer achten.
VG Jo
-
Hi Ralph,
im Endeffekt ist focus-bracketing nicht anderes, als wenn man mit einem Makroschlitten und Balgengerät arbeitet, nur eben Kamera intern und automatisch. Die Schärfentiefe durch Vorgabe der Kameraformates, des Objektiv, und durch die vorgegebene Blende wird natürlich nicht beeinflußt. Es werden nur mehrer Bilder mit unterschiedlicher Einstellung des Focus Punktes erstellt. Mit Stacking-Programme werden diese einzelnen Bilder anschließend zu einem Bild zusammengerechet mit eine Schärfentiefe, die übers komplette Bild gehen kann. Gerade im extrem Makrobereich mit Vergrößerungen bis 100/1 ist es neben dem Balgengeräte die einzige Möglichkeit scharfe Bilder zu erstellen. Mit der Kombination von Stitching und Focusbracketing gehen dann auch Gigabytes Fotos.
Da die Hersteller mit den höhsten Markanteilen (Sony noch immer) lange gepennt haben, ist es noch nicht so bekannt. Man da auch per Hand setzen von verschiedenen Focuspunkt sich manuell eine Focusreihe erstellen.
Für Smartphone gibt es auch Apps zur Erstellung von Bracketingreihen.
Problem sind Hellos und dazu bei vollkommen durchgestackte Bilder der Eindruck des "künstlichen".
Ein Beispiel mit 301 Einzelbilder Postfocus von mir
Kann natürlich nicht mit Profis mithalten.
Gigabytebild.
Mohnbrötchen - das größte Brötchen der Welt! - Traumflieger.de
Erläuterung mit einfachen Beispielbilder
Wenn die Schärfentiefe nicht reicht ... - fotointern.ch – Tagesaktuelle Fotonews
VG Jo
-
Hi Timm,
Postfocus erstellt ein 4/6k Video mit setzen von verschiedenen Focuspunkte. Mit vcl werden dann einzelne Bilder entpackt, die man dann stacken kann, wie jeder normale Bracketing-Reihe.
VG Jo
-
Hallo,
Ich habe ja die G70 , postfocus kann die auch schon , aber nicht auf der Kamera mischen.
(oder ich bin zu blöde dafür)
Hi Nobi
Ob die G70 es kann, weiß ich nicht, aber selbst bei der G9 sind die Ergebnisse kameraintern suboptimal.
VG Jo
Postfocus geht auch im Makrobereich - Foto von gestern Freihand auf Buchenstamm aufliegend. Da ich nicht unbediengt RAW brauche, nutze ich selten Focus-bracketing. Dauert mir zu lange outdoor und dazu noch die anschließende Bearbeitung.
-
Hi Christoph
ist das mitlerweile geklärt, wenn nicht würde der Vorschlag C. suberythrinus ja wegfallen.
Kleine Telamonie vom Schulgelände
VG Jo
PS Frage so konkret nach, da ich in den letzten Tagen 3 Kollektionen (1x mit Petersiliengerucht 2x ohne) hatte.
-
Servus Stefan,
oder die Pappel ist nicht zwingend und der nimmt mehr Bäume. Die Art war ja bislang nur sehr wenig bekannt. Ich bin damals bei meinen Bestimmungsversuchen über sie gestolpert, da sie im Atlas des Cortinaires abgebildet ist und gut passte. Dann tauchte der Name in einer finnischen Publikation auf. Und jetzt gibt es eine Sequenz (bei dem Paper, in dem der Cort.-vernus-Formenkreis bearbeitet wurde und u.a. Cortinarius vernus var. nevadavernus beschrieben wurde, hatten die Autoren Cort. suberythrinus vergessen gehabt).
Liebe Grüße,
Christoph
Hi Christoph,
Das Durcheinander, bzw nicht wirklich komplett bearbeitet, würde bei pilzpilze ausführlich diskutiert. Cortinarius vernus var. nevadavernus
VG Jo
-
Hallo @ all
An alten Stängel und bald auch an Blüten und Blättern zu finden Botrytis paeoniae. Aber nicht nur der Blick an Pfingstrose lohnt sich auch an vielen Blumen und Kräuter sind jetzt verschiedene Arten von Botrytis zu finden.
Arten der Gattung Botrytis
Grauschimmelfäule Botrytis cinerea Pers. (Syn.: B. fuckeliana (de Bary) Whetzel) mehr als 235 Pflanzenarten Schokoladenflecken Botrytis fabae Sardiña Wicken (Vicia), Erbsen (Pisum), Linsen (Lens) und Phaseolus Sumpfdotterblumen-Becherling Botrytis calthae Hennebert Sumpfdotterblume (Caltha palustris) Hahnenfuss-Sklerotienbecherling Botrytis ranunculi Hennebert Hahnenfuß (Ranunculus) Scharbockskraut-Sklerotienbecherling Botrytis ficariarum Hennebert Frühlings-Scharbockskraut (Ficaria verna) Botrytis pelargonii Roed Pelargonien (Pelargonium) Päoniengrauschimmel Botrytis paeoniae Oud. Pfingstrosen (Paeonia) Botrytis hyacinthi Westerd. & Beyma Hyazinthen (Hyacinthus) Tulpenwelke Botrytis tulipae Lind Tulpen (Tulipa) Botrytis elliptica (Berk.) Cooke Lilien (Lilium) Botrytis squamosa Walker Zwiebel (Allium cepa) Botrytis aclada (Fresen.) Yohalem Zwiebeln (Allium) Zwiebelgraufäule Botrytis x allii (Munn) Yohalem, Natürliche Hybride: B. byssoidea × B. a clada Zwiebeln (Allium) Botrytis byssoidea Walker Zwiebeln (Allium) Botrytis globosa Raabe Bärlauch (Allium ursinum) Botrytis porri Buchw. Zwiebeln (Allium) Botrytis sphaerosperma Buchw. Glöckchen-Lauch (Allium triquetrum) Botrytis narcissicola Kleb. Ex Westerd. & Beyma Narzissen (Narcissus) Botrytis polyblastis Dowson Narzissen (Narcissus) Schneeglöckchen-Grauschimmel Botrytis galanthina (Berk. and Br.) Sacc. Schneeglöckchen (Galanthus) Botrytis convoluta Whetzel & Drayton Schwertlilien (Iris) Botrytis croci Cooke & Massee Krokusse (Crocus) Weichfäule Botrytis gladiolorum Timm. (Syn.: B. draytonii Budd. & Wakef.) Gladiolen (Gladiolus) Quelle Botrytis – Wikipedia
Botrytis paeoniae und Lophodermium paeoniae ist, welche sich z.Z. an alte Stängel von Pfingstrose zeigt.
Weitere Arten in den nächsten Wochen Erysiphe paeoniae,Septoria peoniae oder Graphiopsis chlorocephala.
Sporengröße Botrytis paeoniae 9,1(12) x 12
https://www.researchgate.net/p…ra_Pall_in_Southern_Chile
VG Jo
-
Hi Björn,
Binsen habe ich bisher links liegen gelassen, aber bei 226 Arten (Stand März 1906 ?) lohnt es sich zu bücken.
Vielleicht kommt Dir ja zu deinen beiden eine Idee.
Abh-natwiss-Verein-Bremen_18_0465-0489.pdf
VG Jo
-
Danke Karl und Werner,
Der haarige Becherling auf der Kiefernnadel....Wahnsinnsbilder!
Den einzelnen finde ich gelungen, waren aber auch einige Versuche, um die Haarpracht hinzubekommen.
VG Jo
-
-
Naja, immerhin hat das einst der Andreas geschrieben, aktuell Mitglied des Präsidiums der DGfM, Lehrgangsanbieter und PSV-Prüfer.
Also, als "völligen Unsinn" würde ich das nicht bezeichnen.
LG, Nobi
Hi Nobi
Welche juristische Ausbildung hat er?
Vom Vorstandchef der Daimler AG würde ich mir auch nicht meine Bremsen am Auto reparieren lassen.
VG Jo