Beiträge von Lucky

    Hallo zusammen


    Ob man am Niederrhein überhaupt noch von Winter reden darf bei 0 Eistage?

    Eistage - Düsseldorf - Klimarechner Deutschland

    Immerhin lag mal für ein paar h etwas weißes Wasser


    Im Dezember auf einer Brandstelle an der Deutsch-Niederländischen Grenze hatte Karl, Peter (NL) und ich uns verabredet. Leider hat Karl mit dem Auto nicht den richtigen Waldweg gefunden, dafür aber die 3. Stelle mit Poronia punctata bei uns.

    Von den erhofften Pyronemataceae zeigte sich "nur" Aleuria exigua


    Der sehr schön auch von Sennepilz hier im Forum vorgestellt würde. Aleuria exigua


    Einer von 3 Gymnopilus Arten war massenhaft zu finden Gymnopilus odini (Kohlen-Flämmling)



    Mycena galericulata war auch vertreten und der Name nur mikroskopisch zu bestimmen - wenn man auf Kohle etwas anderes erwartet...


    Lyophyllum ambustum Höckersporiges Graublatt war einer der Lyophyllum Arten


    Ende Dezember nochmal mit dem Fahrrad zu der Brandstelle, um das Gebiet im Überblick zu erfassen.

    Hat schon an enzelnen Stelle ganz schön gebrandt.


    Los ging es mit Plicaria endocarpoides



    Auch zusammen mit Pholiota highlandensis


    Schleimpilze mit Hintergrund verkohltes Holz hat auch etwas. Dictydiaethalium plumbeum + Comatricha nigra


    Eine Peziza echinospora war auch zwischen den Äste zu finden.


    Den dritten Teil aus Januar der Tour kann Karl bebildern. ;)

    Da es gut mit Fahrrad zu erreichen ist, hoffe ich das noch einige Pilzchen in den nächsten 1-2 Jahre zu finden sind. Inc der anderen holländische Funde sind es bisher 16 Brandstellenpilz und 29 weitere Arten.


    VG Jo

    Hi

    Bin an Biscogniauxia sehr siecher und genau an nummularia Buchenkohlenbeere . Gefragte Pilz hat an Oberfläche viele dichte kleine Kügelchen - Punkte , das ist typisch für B. nummularia


    Alleine anhand der Kügelchen würde ich es nicht festmachen. Anhand der Größe der einzelnen Krusten wäre bei mir der Arbeitsname Biscogniauxia mediterranea. B. mediterranea ist bei uns gar nicht mehr so selten, letztes Jahr hatte ich ihn 2 mal. Bei deinen eigenen Fund würde ich deine Bestimmung auch vermuten.


    VG Jo

    Hallo Sandra,

    Rohrkolben ist pilztechnik gesehen selten eine Enttäuschung. ;) Da die Mikrobilder der Sporen Thypha auch mehre Kernpilze gleichzeitig finden, sieht man an Beitrag von Mreul.

    3 Kernpilze an Rohrkolben

    kannst die Bestimmungen mit deinen Sporen(größe) vergleichen.

    PS Bei speziellen Substrate suche ich bei Pilze Deutschland immer mit dem Substratnamen.

    Suchergebnisse


    VG Jo

    Hi zusammen,

    Karl Wehr und ich hatten letzten rechariert, dass es mind 3 rosa Wuschel an Gras gibt.

    Laetisaria fuciformis,

    Limonomyces roseipellis,

    (PDF) Investigation and characterization of red thread and pink patch on warm-season turfgrasses in Hainan Province, tropical China


    und Microdochium nivale.

    Disease cycle of Microdochium nivale | Download Scientific Diagram


    Chris sehe bei deine Mikros leider keine Sporen, die auf einen passen würde.


    VG Jo


    PS

    Laetisaria fuciformis kann auch rötliche "Geweihe" ausbilden, wo man ihn evt. makroskopisch bestimmen könnte.

    Turf: Red Thread and Pink Patch | UMass Center for Agriculture, Food and the Environment

    Ich weiß aber auch, daß andere Leute bewußt nicht die Kamera fest am Mikroskop montieren, weil es dann beim Auslösen immer Verwackelungen gibt.

    Hi Björn,

    das solle aber der Vergangenheit angehören, E-shutter gibt es ja seit mehren Kameragenerationen. ;)


    Hi Thiemo,

    würden den Tipp folgen und den Hersteller anrufen, jedes Mikroskope hat leider andere Veraussetzungen.

    NX1 Kamera Adaption


    VG Jo

    Moin,


    einen weit verbreiteten habe ich noch. Heterobasidion spec, leider habe ich nicht viel zur Artenbestimmung gefunden. (schwächer Geruch, verschiedene Angaben zu Sporengröße ,Intersterilität Test) Heterobasidion abietinumon, wie auch die beide anderen Arten, können an verschiedenen Nadel- und Laubbäume vorkommen. Ergo bleibt nur spec.


    VG Jo

    Bernd schlecht gegooglt

    "1) Wer die Jagd ausübt, muß einen auf seinen Namen lautenden Jagdschein mit sich führen und diesen auf Verlangen den Polizeibeamten sowie den Jagdschutzberechtigten (§ 25) vorzeigen. Zum Sammeln von Abwurfstangen bedarf es nur der schriftlichen Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten"

    § 15 BJagdG - Einzelnorm

    (1) Wer unter Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts

    1. dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt oder sich oder einem Dritten zueignet oder
    2. eine Sache, die dem Jagdrecht unterliegt, sich oder einem Dritten zueignet, beschädigt oder zerstört,

    wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

    § 292 StGB Jagdwilderei - dejure.org

    VG Jo


    PS Abwurfstangen bzw Geweihe bringen gutes Geld, entweder als Deko oder auch bei Hundebesitzer sehr beliebt. ;) ....


    geweih kauknochen - Google Suche

    Hi Karl,


    waren wirklich tolle Gruppen!


    Als Tipp würde ich geben. An Stellen wo andere Zwerggrüblinge (Collybia cirrhata/ cookei /tuberosa) wachsen, sollte man genauer schauen. Teilen sich das gleiche Subtrat und Biotop. An der Fundstelle ist auch massenhaft Collybia cirrhata zu finden. Ein Foto vom letzten Jahr, mit Collybia tuberosa und Dendrocollybia racemosa auf einen Fruchtkörper vom letzjährigem Lactarius controversus.


    VG Jo


    Hallo Ralf,


    da Du oben Nadelhölzer erwähnst sind Pluteus pouzarianus oder P. primus nach der monographischen Studie von Justo et al.wohl die beste Option, außer er wuchs ausgerechnet auf der noch erwähnte Rotbuche.


    VG Jo

    Ein Hallo und noch ein paar Pilze vom Niederrhein.

    Eine neue Stelle vom Scharlachroten Dachpilz und für mich als Erstfund Plutens umbrosus




    Dazu sind auch die ersten Pholiotas zu finden.



    Ebenso natürlich jede Menge an Cortinarien

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9


    Leider nicht mehr schön grün Grünspanschirmling


    Einen interessant Suillus bei Edeltanne, vermutlich aus der sibiricus Gruppe



    Zur Almezeit zeigt sich in den letzten Jahren einer meiner Lieblingspilze auf einem Firmengelände, dadurch ist das Biotop zu einem gewissen Maße geschützt. (Leider findet man trotzdem immer wieder Müll und Angelköder...)


    Damit auch erstmal Ende für heute.

    VG Jo

    Hi Jürgen,

    mal kurz gegooglet, vielleicht hift es.

    VG Jo




    "Ob Sporenabdruck oder sogar gemahlene Trockenpilze: Ich würde das Material in sterilem Wasser suspendieren, ggf. mit etwas H2O2. Mit der Sporenspritze (gut schütteln vor Gebrauch!) kann man dann Petrischalen beimpfen. Da würde ich erst mal einen einzigen Tropfen ausprobieren. Den dann nach Möglichkeit durch Schwenken der Petrischale verteilen. Wer die Möglichkeit hat, kann auch einen Drigalksi-Spatel nehmen und richtig "ausplattieren". Weitere Petrischalen kann man mit steigenden Tropfenmengen beimpfen. Exponentiell macht Sinn. Also z. B. 1, 5, 25 Tropfen. Oder 1, 10, 100 Tropfen. Wobei hundert Tropfen schon ziemlich viel sind (~20ml !), daher würde ich die erste Variante wählen. Ziel ist es jedenfalls möglichst wenige Sporenkeimungen auf den Platten zu haben, die weit genug voneinander entfernt sind, so dass man sie vereinzeln kann. Sobald irgendwo eine Kontamination auftritt, kann man versuchen, das gewünschte Myzel auf eine neue Platte zu überimpfen. Wenn der Schimmel erkennbar ist, kann man es fast vergessen, da Sporen sich leicht verteilen. Wenn keine Kontamination auftritt, kann man auch abwarten, bis die monokaryotischen Myzelien ineinander wachsen und fusionieren.



    Wenn das Myzel nicht gut wächst, kann das verschiedene Ursachen haben. In diesem Fall wird es aber einfach ein langsamer wachsendes Myzel sein."

    Sporen von getrockneten Pilzen zum fruchten bringen -Versuch - kulturpilz.de