Morgen zusammen
Auf ufz.de bietet Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in ihrem Dürremonitor auch Pflanzenverfügbares Wasser bis 25 cm an. nFK_0_25_aktuell.png. Endlich entwickelt es am linken Niederrhein weg von extreme Dürre, also auf Rad und mal bei den Röhrlinge vorbei schauen.
Massenhaft Hexe waren überall zu sehen, die leider schon andere angelockt hatten....
pilzforum.eu/attachment/322555/

Dazu gab es am erste Zwischenstopp natürlich noch den ein oder anderen Pilz, mikroskopisch leider dann doch nicht Scleroderma cepa, sondern Scleroderma verrucosum.

Hainbuchenmilchling

noch unbestimmte Russula

Weiter ging es mit dem Satan und Wubi


Die glattstielige Hexe war auch da

Den schwarzhüttigen Steinpilz habe ich aber übersehen(hatte Hans 1 Tag später), aber letztes Jahr gut getroffen.
, nur den hatte
Bei Anhängselröhrling werden die Schnecken zu Sprinter, kaum das Licht des Tages gesehen schon Frassstellen.

Der Schwarzblaue darf ja auch nicht fehlen

Wenn sich soviel schon blicken lassen kann man ja auch bei Erlengrübling und Elfenbeinröhrling vorbei schauen, waren leider beide nicht da, aber Entschädigung gab es genug.
Rotrandiger Kelchbecherling

Rotleuchtender Kissenbecherling Pulvinula constellatio jetzt weiß ich woher der dt Namen kommt.
Einer der braunen Erdritterlinge

Sepultariella semi-immersa

Austerseitling kann auch Kiefer, auf dem Substrat auch neu für mich.
Bei uns bisher nicht vertreten, aber durch die Borkenkäferschäden war es nur eine Frage der Zeit.
Ohrförmiger Seitling Pleurocybella porrigens.

Kleinsporiger Grünspanbecherling

Marasmius curreyi

Leuchtender Weichporling bei uns auch neu

Galerina atkinsoniana cf

Zum Schluß noch eine unbekannte Schönheit, damit es nicht zuviel wird mache ich mal Schluß.

VG Jo
Thx an H. Bender für die mikroskopische Bestimmung der Becherling und des Stäublings.