Beiträge von Grüni/Kagi

    Ja, Habicht, ich hatte das auch noch - in der Grundschule im 4. Schuljahr - als Fach "Schönschreiben", allerdings mit dem normalen Füller. Bei uns war es die "Sütterlin-Schrift", auch "Deutsche Schrift" genannt, eine 1911 in Regierungsauftrag durch den Grafiker Ludwig Sütterlin entworfene Schulschrift, die eine Variante verschiedener Kurrentschriften ist. Ich habe sie (Lesen und Schreiben) vor ein paar Jahren nochmal aufgefrischt, als ich eine Ausstellung zum Thema "100 Jahre Neubau Grundschule Garbenheim" für unser Heimatmuseum gestaltete.


    Hier ein Einblick in einen Teil der Ausstellung. Jedes "Fenster" zeigte ein Schulfach oder schulbezogenes Thema durch die letzten 100 Jahre anhand originaler Stücke, die aus eigenen Museumsbeständen, von verschiedenen Privatpersonen, und aus Leihgaben unserer Schule und des Heimatmuseums Steindorf (dort, wo Tuppie am Samstag malte!) stammten.


    Einschulung Anfang des 20. Jahrhunderts, man beachte die genagelten Kinderschuhe!


    Deutsch, Aufsatz, Rechtschreibung. Die Kinder in meiner Deutschfibel (oben rechts, in blauen Kittelchen) hießen übrigens Habicht (†) PETER und SABINE (mein Pseudonym, wenn ich nicht Grüni/Kagi bin)!


    Alles für die Schule - die ersten Jahrzehnte des 20. Jh., und meine Schultüte ==11 (60er)


    60er und 70er Jahre...zB Tuppies Schultüte und meine Schultasche (rechts)


    Damals für mich ein verhaßtes Fach: Handarbeit! (Heute liebe ich Stricken/Sticken/Häkeln/Nähen, weil ich es will und nicht muß!)


    Stickmustertuch, Strickliesl, Stopfübungen...


    Ein schönes Fach: Musik! Diese Geige ist das Originalinstrument meines alten Grundschullehrers Willi Weber. Er spielte sie meistens als Zupfgeige, wie eine Gitarre, zur Liedbegleitung. Durch den Blockflötenunterricht quälten wir uns auch.


    Frühere Lehrer-Utensilien


    Rechnen, Geometrie, Mathematik durch die Jahrzehnte


    In den 70ern war die "Mengenlehre" der neueste Scheiss in Mathe. Unsere Eltern gingen zum Abendkurs, um das zu lernen, damit sie uns bei den Hausaufgaben helfen konnten.


    Diese alte Schulbank und die große alte Tafel (und noch ein paar Kleinigkeiten) liehen wir uns damals aus Steindorf.


    1. Sütterlinschrift (entwickelt 1911, eingeführt in Preußen 1924, in Deutschland 1930, wurde im NS-Reich verboten)

    2. Lateinische Ausgangsschrift (entwickelt 1953, die lernten wir)

    3. Vereinfachte Ausgangsschrift (entwickelt 1969, hier eingeführt in den 80ern, lernten meine Kinder)


    Am Kartenständer: Alte Biologie-Schautafel...wunderschön.


    Tja, so war das mit der Schulausstellung...Tuppie hat mich mit ihren tollen Museumszeichnungen und du mich mit dem "Schönschreiben" wieder daran - und an meine eigene Schulzeit - erinnert.

    Hallo Kagi,


    :gschock: das ist ja schrecklich :gschock: Gut, dass es keine "größeren" Schäden gegeben hat und Ihr so schnell so viel Hilfe bekommen habt... Sieht ja jetzt schon ein bisschen kahl aus, aber da wirst Du bestimmt kreative Ideen entwickeln :gzwinkern:

    (...)

    Und nun kommt gut durch den nächsten Sturm (auch hier gibt es eine neue Sturmwarnung :grolleyes:) So langsam könnte das Wetter sich mal wieder beruhigen...

    Ja, irgendwie wird's mit dem Garten schon werden - obwohl ich das jetzt noch nicht so sehen kann; und den Helfern kann man nicht dankbar genug sein! Bin auch gespannt, wie sich das auf die bisher so reichhaltige Funga in meinem Garten auswirken wird: Jetzt gibt es mehr Sonne/Wärme/Licht, aber dadurch natürlich auch weniger feuchte kuschelige Eckchen für Pilze. Und die Fichten als Symbiosepartner fallen weg!


    Der neue Sturm geht hier gerade so langsam los.

    Hier kurz der neueste Stand in Grünis gewesenem Garten, jetzige Wüstenei: Alle drei Fichten sind nun weg. Der Freund meiner Schwägerin, seines Zeichens Landschafts- und Baumpfleger, kam schon heute, am Sonntag, mit Hubsteiger und einem Kollegen, um die verbliebenen Bäume schon mal auf 2-3m einzukürzen, denn die nächste Sturmwarnung ist für heute Nacht angesagt! Nun ist alles nackt und bloß, aber zumindest ist die Gefahr für uns und unsere Nachbarn gebannt.


    Da stehen sie noch beide...


    Mit schwerem Gerät geht es dem ersten Baum an den Kragen. ==Gnolm6


    Dann auch dem zweiten.


    Bald sind es nur noch Stümpfe. Die beiden Jungs arbeiten schnell...


    Alles weg, ungewohnt und kahl - ein ganz neues Landschaftsbild in unserer Straße. :gheulen: Nun kann/muß der Garten neu gestaltet werden. Neue Chance! Aber das wird ein bissl dauern...

    Moin Kirsten, naja, so schnell wird man es nicht wieder voll begrünen können, so daß die Nachbarn nicht überall hin gucken können...ist wohl eher ein Generationenprojekt.


    Klingt, als sei dein Garten ein Wald...bestimmt wunderschön, aber ja, mit dem Laub im Herbst wird's arbeitsintensiv. Leider muß man das im Ort ja alles wegräumen, was in der Natur liegenbleiben könnte...


    Die Hobis sind auch Forenmitglieder und Murphs Freunde und Gastgeber auf diesem Planeten, denn er ist ein kleiner Alien. Früher schrieb Murph seine Beiträge in ihrem Account, aber er beantragte und bekam später einen eigenen. Schau mal unter "Hobi" in der Mitgliederliste nach. :gzwinkern:

    Lieber Murph, danke! Aber wir sind leider nicht so gut durchgekommen - wobei: Glück im Unglück gehabt! Es wurden weder Gebäude, noch Autos oder so beschädigt und VOR ALLEM kamen keine Menschen zu Schaden!

    SCHRECK IN DER MORGENSTUNDE BEI KAGI: Wir kamen um ca. 10:15h heim vom Coronatest und Blümchen für Schwiegermutters Geburtstag kaufen, schauen in den Garten..."Huch, der Forsythienbusch hängt aber tief runter!" Genauer geguckt: "Aaaaarrrrrghhhh! DER GANZE FICHTENBAUM (ca. 15m) liegt drauf und quer im Garten!!!!" Nun erklärte sich auch das komische krachende Geräusch in der Nacht - als wir dachten, das sei nur davon gekommen, daß die Hollywoodschaukel umgefallen war...


    Da wollte ich heute eigentlich gemütlich mit Tuppie und ihrer Malgruppe ins Museum zum Zeichnen gehen - aber es hat nicht sollen sein. (siehe hier: RE: Tuppies Sammelmappe - Dauer-Thread) Natürlich blieb ich zu Hause und packte, so gut es mir möglich war, beim Aufräumen an!


    Vor den Aufräumarbeiten:

    Den Wurzelschild hat's komplett rausgehauen; er stand senkrecht. Übrigens war der Baum durch einen - wahrscheinlich rotrandigen - Baumschwamm geschwächt.

    Chaos überall...




    Fast alle Gehölze, die unter der gestürzten Fichte waren, mußten auch abgesägt werden.

    Vom Balkon aus fotografiert.

    Die eine der beiden noch stehenden Fichten. (Die andere steht genau hinter ihr.)



    Und die folgenden Fotos nach den ersten Aufräumarbeiten:

    Wir hatten zum Glück Hilfe. Erst kam unsere jüngere Tochter mit ihrer kleinen Akku-Kettensäge. Dann rief sie ihren Freund an, um nach mehr Werkzeug zu fragen. Der war bei einem Kumpel, beim Ausbau helfen. Die beiden kamen einfach sofort mit, mit jeder Menge Werkzeug, und haben ca. 4 Stunden lang geschafft wie die Tiere, und die dicksten Stämme noch als Feuerholz mitgenommen! Wahnsinn! Wir hätten nicht gedacht, daß wir an dem Tag noch so weit kommen.


    Die beiden verbliebenen Bäume des ehemaligen Fichten-Dreiergrüppchens stehen jetzt sehr schief, wacklig und ungeschützt vor weiteren Sturmböen herum. Wir können nur hoffen, daß sie diese Nacht überstehen und nichts Schlimmeres passiert!

    Mächtig geholzt! Hier war mal alles grün und sichtgeschützt...

    Neuer Blick auf Nachbars Haus.


    Mr. Kagi beim ehemaligen "Baumhaus". Im Raum zwischen den drei Bäumen hatten wir diverse Dinge gelagert. Das muß jetzt auch irgendwie alles weg.


    Neben dem Carport liegt jetzt eine unglaubliche Riesenmenge Biomasse! Muß irgendwie alles entsorgt werden. So die nächsten Tage...Wochen...Monate? Da reicht die Biotonne wohl nicht aus...:gzwinkern:

    Wie unsere Enkelin heute sagte: "Jetzt bekommt euer Garten ein Makeover!"

    :gheulen::gheulen::gheulen::gheulen::gheulen::gkopfwand::gkopfwand::gkopfwand::gkopfwand:

    Nicht nur Großväter! Ich hab auch immer ein Taschenmesser in der Handtasche/dem Rucksack, seit mein Vater mir (noch im Grundschulalter) mein erstes Taschenmesser schenkte und mir den richtigen Umgang damit beibrachte. Er hatte natürlich auch immer eins dabei.

    Hallo Grüni


    Ich verstehe die Prozentzahl so, dass du 14% von deinem dir zur Verfügung stehenden Pensum an Konversationen genutzt hast. Dir stehen also immer noch 86% (von 10 000, glaube ich) zur Verfügung. Das dürfte allerdings noch ein paar Tage reichen. Mindestens.


    LG Matthias

    Hallo Matthias, ja, so wird's sein - da kann ich ja noch ein paar Unterhaltungen führen! ==Gnolm7

    Aber neu ist diese Anzeige bei mir auf jeden Fall.


    Edit: Huch, das hier steht jetzt unter "Neueste Themen", mit Autorschaft von mir. Mißverständlich, da nicht angezeigt wird, wer den Thread gestartet hat! :gkopfwand:

    Grüni, ich glaube, das mit den Konversationen ist nicht neu, bei mir sind die neueren ganz normal zusammengefasst, nur die ganz alten vor der Umstellung auf die aktuelle Software sind "zerstückelt". Das war aber meiner Erinnerung nach schon die ganze Zeit so, seit sie in das aktuelle System importiert wurden (2017? 2018?)

    Hallo Cratie, also ich kann mich nicht erinnern, je so eine "gestückelte" Konversation nachgelesen zu haben...aber spielt ja auch keine so große Rolle, wenn die neueren "normal", also im Verlauf, gelesen werden können. Ich hatte nur einen Schrecken bekommen, weil ich dachte, die sind jetzt alle so!

    Ja, der Teil meiner Pinnwand mit den alten "Sternchen" ist auch wieder da - dafür schon mal vielen Dank! ==Pilz25 Vielleicht kommt der Rest ja auch noch. (Meine dort "geparkten" Chipsverläufe z.B.) Die Frage ist, kann man dort wieder etwas reinschreiben, oder bleibt das jetzt einfach so und ist nicht mehr editierbar?

    Hoffen wir, daß das mit den extern gehosteten Fotos nun auch wieder zum Funktionieren gebracht wird. Nach der letzten großen Umstellung ging das irgendwann auch wieder; möglich ist es also bestimmt. Die Hoffnung stirbt zuletzt...==Gnolm7

    Übrigens ist da jetzt noch was Neues (mir rätselhaftes) dazugekommen: In meinem Benutzer-Menü steht seit heute unter "Konversationen" eine grüne Prozentzahl...was soll das, wofür ist das gut? Existieren nur noch 14% meiner Konversationen? Werden mir 14% davon angezeigt? Was?



    Dazu kommt: Wenn ich meine alten Konversationen jetzt aufrufe, um sie nochmal zu lesen, wird nicht die ganze Konversation im Zusammenhang angezeigt wie früher, sondern jede Mitteilung und jede Antwort EINZELN, so daß man zig mal hin- und herklicken muß, um die Unterhaltung nachzuvollziehen! Da tauchen ja an allen Ecken und Enden neue Probleme auf!

    Ach Habichterla, danke für die Tipps! Aber erstmal hab ich noch nicht wieder Lust auf Alkohol, und Bier trink ich ja gar nicht. Den Rollmops tät ich allerdings nehmen...==Pilz27

    Ja ihr Lieben, das hoffe ich auch!

    Um eure tollen Bildbeiträge ist es extrem schade, und ich kann euren Ärger nachvollziehen! Mich betrifft es auch, aber natürlich nicht mit so vielen Beiträgen, und auch nicht so hochwertigen. Dennoch, es ist einfach sch...! :gmotz:

    Nach der letzten großen Umstellung der Forensoftware war es ja genauso, aber irgendwie bekam man es damals nach einiger Zeit hin, daß die extern gehosteten Bilder der meisten Anbieter wieder da waren.

    Ich weiß noch, daß ich auch in die "Picr-Falle" geriet, weil das Hochladen von mehreren Fotos mit der Forensoftware damals EXTREM lang dauerte, und auf meinem Gerät irgendwann gar nicht mehr ging. So benutzte ich dann auch diesen externen Hoster, bis die Forensoftware verbessert wurde und man mühelos viele Bilder direkt hochladen konnte.

    Lieber nobi_†, ohne dich geht's nicht - es wäre für uns, die Forengemeinschaft, schlimm ohne dich (und viele andere, die sich jetzt auch vllt. aus Ärger zurückziehen), und es würde damit auch nichts erreicht. Hoffen wir auf die Mods, und daß sie die Admins von Pilzmännchen in unserem Sinne erreichen mögen! :gwinken:

    (...) Wer von Euch hat noch nie eine Morchel gefunden? Bei Martin ( KaMaMa ) habe ich es so verstanden. Bei Toni ( RanchRider ) und Peter ( @PDPAP ) bin ich mir unsicher und bei Dir, liebe Grüni ( Grüni/Kagi ) auch. Vielleicht mögt Ihr mal Bescheid geben.

    Bei vielen anderen Teilnehmern weiß ich, dass sie Morcheln gut kennen :gzwinkern:

    Hallo Murph,


    ich habe tatsächlich noch nie eine "richtige Speisemorchel" selbst gefunden. :grotwerd:

    Einmal fand ich direkt neben meiner Garageneinfahrt eine "RiMuMo" ==morchel , und auf einem Waldgrundstück, wo wir ab und zu mit unserem Tischtennisverein feiern, fand ich eine Handvoll Käppchenmorcheln. ==morchel==morchel==morchel (Über beide "Ereignisse" berichtete ich hier im Forum: Grüni im Glück! Käffchenmorcheln!, Persönlicher Erstfund: Spitzmorchel (RiMuMo)!!!) Also dieses Frühjahr, nach deinem Trainingslager, muß es ja endlich mal klappen! ==Pilz22

    (...) Kaffee, irgendwer? (Oder vielleicht Heringe und saure Gurken?)

    Gute Idee! ==Gnolm8 Heute morgen war mir allerdings noch so blümerant, daß ich nicht mal Lust auf Kaffee hatte - und das will bei mir was heißen! Jetzt ist es wieder ok. Dank prophylaktischer Kopfschmerztablette habe ich auch keinen Brummschädel. Nur noch so ein leises Hintergrundgefühl...

    (...) - Bei der Gelegenheit möchte ich in die Runde fragen,

    ob jemand hier im Forum Pilze in der Schule (Biologieunterricht u.ä.) durchgenommen hat?

    Ich war in den 90ern in der Schule - und ich kann mich nicht daran erinnern!

    Muss mal einen Blick in ein neueres Schulbuch werfen, ob die Pilze auch da nicht mehr zu den Pflanzen gehören...

    Die hinken ja gern mal hinterher. ;)

    Also ich kann mich an keinerlei explizite oder weiterführende Unterrichtseinheiten über Pilze aus meiner Schulzeit erinnern, und ich erinnere mich sonst eigentlich ziemlich gut an lang vergangene Lerninhalte. In alten Biobüchern (die habe ich fast alle noch) aus meiner Schulzeit habe ich einige Infos über Pilze gefunden, im Grundschulbuch 3 Seiten, in 2 Büchern für die Mittelstufe waren es 4 - 6 Seiten. Im Buch für die Oberstufe kamen Pilze an verschiedenen Stellen vor. Alles unter dem Thema "Pflanzen". Das haben wir aber alles nicht oder nicht ausführlich durchgenommen. - Ich wurde 1969 eingeschult und machte 1982 Abi. Bio hatte ich als Neben-Prüfungsfach (aber nicht als Leistungskurs); das Thema war "Verhalten", und die Frage war, "warum macht der Hund die Tür auf".

    Daß Pilze unter "Pflanzen" verbucht wurden, war ja noch ganz lange so, auch in Schul- und anderen Sachbüchern. Weiß nicht, wann es endlich auch in der Populärwissenschaft "durchsickerte", daß die Funga ein eigenes Reich ist...

    Heute immer noch in vielen Kreuzworträtseln zu finden: "Pflanze ohne Chlorophyll" = PILZ! :gkopfwand::gkopfwand:


    Habe hier spaßeshalber mal aus den verschiedenen Biobüchern die Seiten über Pilze fotografiert.


    1.: Pflanze, Tier und Mensch 1/2, 1967, für Grundschule bis ca. 6. Schj., Pilze unter "Sporenpflanzen".

    Pilze sollen gesammelt u. in die Schule mitgebracht werden. Hauptsächlich Bezug auf Sammeln von Speisepilzen und Unterscheiden giftig - essbar.


    2.: Kruse/Stengel, Das Leben 2: Für 7./8. Schj. Pilze unter "Sporenpflanzen". Ständerpilze anhand des Champignons werden recht ausführlich erklärt, mit Mikrobildern von Mycel etc. Funktion der Pilze als "Fäulnisbewohner" wird genannt. Auf Sammeln von Speisepilzen wird eingegangen. Röhrenpilze, Bauchpilze, Leistenpilze, Stachelpilze und Korallenpilze werden vorgestellt u. unterschieden.


    3. Kruse/Blume, Das Leben 2, 1968. Für 7./8. Schj. Auch hier: Pilze unter "Sporenpflanzen". Ähnlicher Inhalt wie in Kruse/Stengel, aber es werden viel mehr Pilzarten vorgestellt und kurz beschrieben. (Champignon, Fliegenpilz, Parasol, Ziegelroter Risspilz, Schwefelköpfe, Echter Reizker, Täublinge, Rotfuß-, Maronen- und Gallenröhrling, Steinpilz, Ziegenlippe, Habichtspilz, Semmelstoppel, Totentrompete, Pfifferlinge, Flacher Porling, Hausschwamm, Ziegenbart, Herkuleskeule, Stinkmorchel, Kartoffelbovist, Speisemorchel) Die haben wir definitiv nicht durchgenommen; die meisten davon habe ich erst im Pilzforum kennengelernt.


    4. DTV-Atlas zur Biologie, 1982. Für Oberstufe u. Studium. Mein Mann hatte LK Bio im Abi und hat sich damals diese Bücher zum Lernen gekauft. Besonders interessant auch die Systematik, die noch in den Achtzigern galt. Pilze sind hier als 9. Klasse der Abteilung Thallophyta des Pflanzenreichs verzeichnet.