Beiträge von Grafei

    Der Feuersalamander hat sich in den Chiemgauer Alpen in den letzten zehn Jahren stark vermehrt. Bei Bergwanderungen trifft man sie zahlreich an, auch wenn man auf den Wegen bleibt. Wir hatten schon über zwei Dutzend bei einer Tour. Lediglich in den Hitzephasen verkriechen sie sich verständlicherweise.

    Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen, nicht aus wissenschaftlichen Erkenntnissen.


    Reh- und Wildschweinfleisch ist im Herbst deutlich stärker radioaktiv belastet als im Frühjahr. Das liegt an den von anderen bereits erwähnten Hirschtrüffel die die Tiere liebend gerne fressen.

    Auch Rotwild frisst z.B. Scheidenstreiflinge. Hallimasch sieht man auch öfter von größeren Tieren abgefressen.


    Live erwischt habe ich mal ein Eichhörnchen an einem Steinpilz. Die Nagespuren an Steinpilzen hat vermtl auch schon jeder von euch gesehen. Nagetiere fressen diese also nicht selten.

    So schöne Austernbänke sind für mich ein absolutes Highlight


    Am Fuße einer alten Esche


    Aber auch solch perfekte Steinpilze im November bereiten große Freude


    Der Amiantkörnchenschirmling ist auch sehr fotogen


    Die schmutzigen Rötelritterlinge sind auf einem Haufen "Tennisplatz-Abfall" (Ziegelmehl? bedeckt mit Fichtennadeln) gewachsen:

    Aufgrund der im "Eure schönsten Pilzfotos" aufgekommenen Diskussion, eröffne ich mal einen neuen Thread.

    Ebenfalls passend zu Thema: Tuppies alter Thread von 2015: Abschatten und aufhellen - eine kleine Dokumentation



    Nachfolgend mal ein Bild von Clavulinopsis fusiformis und seine Entstehung.


    Den Diffusor (oben im Bild) habe ich über den Pilz gehalten um die Sonneneinstrahlung (obwohl von Wolken verdeckt) zu minimieren und das Licht zu verbessern. Die Sonne stand in etwa in der Richtung in der der Diffusor liegt. Den weißen Reflektor habe ich in der anderen Hand bodennah gehalten um Licht auf den vorderen Teil des Pilzes zu lenken. Aufnahme dann mit Selbstauslöser, bzw. in diesem Fall ist es ein Stack von 20 Fotos.


    Sicher nicht perfekt ausgeführt, ich bin absoluter Amateur :D Aber als Erläuterung vllt schon mal ganz gut. Die erfahreneren Fotografen haben da sicherlich noch bessere Tipps.


    Mittlerweile habe ich mir zwei kleine Leuchten (Lumecube mit Diffusor) angeschafft, aber noch kein Stativ dafür. Mein Rucksack steht oben rechts und hält die Sonne ab.


    Das noch unbearbeitete Ergebnis mit Beleuchtung:



    Unbearbeitetes Ergebnis ohne Ausleuchtung oder Reflektor:

    Hallo Grafei,


    deine Pilze finde ich prima in Szene gesetzt. Außerdem zeigst du einen nicht alltäglichen Pilz.

    Da fehlt nicht viel für einen Treppchenplatz. Ich verstehe nicht viel davon, aber vielleicht, wenn die beiden Fruchtkörper nicht hintereinander und sich gegenseitig verdeckend, sondern nebeneinander fotografiert worden wären?

    LG, Martin

    Danke für das Feedback :)

    Das Bild entstand bei meinen ersten Stacking-Versuchen. Das ganze Bild habe ich nachfolgend angehängt. Ich hatte es nicht geschafft die "Kleinen" vernünftig zu stacken, Affinity Photo erzeugt da oft einen Holoeffekt. Jetzt nutze ich Helicon Focus, da wird das Ergebnis meist besser.


    Servus Lenna, da sollte Parasol passen. Haben die Lamellen schon vor dem Transport so ausgesehen? Ich kenne das von älteren Fruchtkörpern / bei Trockenheit. Von oben sieht man auch den Trocken-/Altersschaden am Hutrand.

    Verzehrfreigaben können per Foto nicht gegeben werden.

    Der Pilz Trametopsis cervina ist recht interessant, aber nicht so bekannt. Das wäre alles für diese mall , morgen hoffe ich, dass ich, wenn alles gut geht, einen Ganztagesausflug in die Chiemgauer Alpen unternehmen werde.

    Hi beli, ich war zuletzt vor ein paar Tagen, unter 1000m gibt's mittlerweile schon vieles, über 1000 sah's etwas mager aus. Ich hoffe die Wiesenpilze kommen jetzt bald, eine Stelle mit acht Fruchtkörpern Clavulinopsis fusiformis konnte ich schon vor einer Woche auf der Chiemhauser Alm entdecken.

    Hi Vika,

    ich würde das wie in der Gastronomie mit Pfifferlingen handhaben: Wasser und Mehl, darin die zerlegte Glucke baden. Das Mehlwasser bindet den Dreck.

    Über den Zustand des gezeigten Exemplars brauche ich ja nichts mehr hinzufügen ;)

    Hallo Esel,

    mit diesen Angaben wird dir hier leider keiner helfen können.