Servus,
und noch einmal hab ich mir die Schafhinterlassenschaften angeschaut.
Viel Neues gabs nicht !
Aber, die Podospora decipiens auf den Kötteln wirft in mir ein paar Fragen auf.
Ich fand ganz typische Sporen, aber auch welche die bis 50µ lang wurden, und die Caudaea irgendwie nicht dazu passten.
Ist wahrscheinlich auch nur eine Fehlfunktion/Ausnahme
Oder ist das womöglich doch P. immersa ( wobei ich keine Haare gesehen habe!)
Und für P. ostlingospora sind die Sporen doch zu klein --> also doch
P. decipiens - Fehlentwicklung bzw. Entwicklungsmerkmale die nicht beschrieben wurden?
- aber schaut euch mal die Bilder an.
1 Perithecium

Ostiolenrand

Spore 50µ mit Chloralschwarz

Caudaea mit Chloralschwarz

Pedicel mit Fibrillen in Kresylblau

Junge Spore in Kresylblau

Spore x 400 + Kresylblau

Sporenanhängsel + Kresylblau x 400

X1000



Typische P. deciepiens Spore meiner Meinung nach

Habt ihr das auch schon mal bemerkt ?
Nun zur Auflockerung was tierisches
Keine Ahnung was das ist, amöebenhaft bewegte das sich aber nicht!

x1000

tot

Und zum Jahresabsch(l)uss noch ein parasitischer Pilz auf Schizothecium vesticola
Konidiophoren 30-45 x 2-3µ, an der Aussenseite des Peritheciums,
gerade,unseptiert, 2-4 Sporen werden am Ende der Konidiophore gebildet.
Sporen 8-9 x 4-5µ eiförmig, glatt. mit Guttulen

x 1000

in Kongorot


Bin mal wieder auf eure Meinungen gespannt
Wünsch euch einen Guten Rutsch und
Häbby nju Jier
Grüße
Felli