Beiträge von Felli

    Na servus Harzi,

    Was du so alles rauskramst- echt Top ==Pilz25

    Bin schon auf die pilzreichen Monate Okt.-Dez. gespannt.


    Wo hast du die Peziza badia gefunden ? - Das sieht so nach Schotterwegrand mit feuchter Erde aus.

    Und die P. badioides cf feucht im Erlenbruch? - ( evtl.P. limnaea ??)-

    Nachdem ich aber bei der makroskopischen Becherlingsbestimmung schon so oft daneben lag, bin ich bei den beiden auf die Mikros gespannt.


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    eigentlich sollte man meinen irgendwann ist Schluß mit der Pilzproduktion,

    stattdessen wächst weiterhin Saccobolus citrinus, Podospora myriaspora (( siehe ach ja die Rehköttel teil 2)


    Und diese beiden Gesellen:


    1. Saccobolus spec cf verrucisporus ( Sporenmaße würden passen)?

    Oder doch S.versicolor ( Kein Pigment)

    Oder S. depauperatus ( Sporen an oberer Grenze aber viel zu rau meiner Meinung nach)



    Cluster 45 x13-15µ, Sporen: 13-14 x 6-7µ

    Kein violettes Pigment gesehen, Paraphysen ohne gelbem Inhalt



    und die Nr.

    2.

    Phomatospora cf ?

    Perithecium winzigst, kugelförmig mit kurzem Hals, im Substrat eingesenkt

    und nur durch einen schwarzen Punkt erkennbar.


    Sporen: 5 x 1,5-2µ spindelig ellipsoid, mit 2 Guttulen und Schleimkappen!.


    Asci: 40-50 x 3µ,

    Apikalring vorhanden , in IKI+ leicht graublau, in Kongorot deutlicher zu sehen.

    in IKI leicht graublau, in Kongorot deutlicher zu sehen.



    Sporen im Ascus teilweise gerade( Pol an Pol) aber auch leicht schräg liegend!


    Sporen in Chloralschwarz mit Schleimkappen!


    Keine Paraphysen.


    Irgendwie passen mir die Sporenform, die Schleimkappen so wie der Apikalring (IKI+)nicht ins Bild.


    Was ist das jetzt ?


    Ph. minutissima war mein erster Gedanke,

    Der 2. Ph. coprophila,

    und der 3.

    --> Stell das Ding ins Forum die kennen sich aus;)


    Grüße

    Felli

    Servus Urs,

    sehr interessant das Pilzchen

    Die wenigen Exemplare haben die Masse von 0.2-0.25mm im Durchmesser und sind schön rosafarben

    Eigentlich sollte doch C. vicinus etwas größer sein, und gelbliche Farben aufweisen?



    Die Paraphysen apikal leicht keulig erweitert bis 6 mü., ohne Farbpigmente.

    Die Paraphysen sollten auch gelb gefärbt sein ( Guttulen ?)


    Ist das überhaupt ein Coprotus ?


    Echt schwierig, aber vielleicht meldet sich ja noch jemand mit mehr Ahnung.

    Grüße

    Felli

    Servus Miteinander,

    Ich denke nicht dass es Macrolepiota ist, obwohl ich zugeben muß dass die Stielbasis tatsächlich darauf hindeutet.

    Aber der Hut ist ja fast schmierig glatt und dazu die vermeintlichen Velumreste - wenns welche sind - auch die hellbraune Farbe sprechen doch dagegen.

    Ausserdem rötet der Stiel an den verletzten Stellen und in der Original-Bild-Anzeige ist der Hut nicht halbkugelig sondern lang ei-förmig - was im übrigen m.M. nach auch gegen Macrolepiota spricht.

    Vielleicht ist es sogar etwas aus der Agaricus/ Leucoagricus Gegend - oder wie auch immer diese Pilze inzwischen heißen mögen-

    Ich hoffe mal, Peter, du lieferst noch was nach, damit man dem Rätsel auf die Schliche kommt.


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Tolle Strecke die du uns da zeigst!

    Das sieht mir nach einer Geopora aus. Die Sporen haben mich sehr beeindruckt, die wirkten, als wären sie mit einer lichtbrechenden Flüssigkeit gefüllt. Sporengröße:

    Diese Guttulen kommen bei vielen Ascomyceten vor.

    Bei Peziza ist das sogar ein Schlüsselpunkt, (mit, ohne,1,2 oder multiguttulat.)


    25. Pseudombrophila hepatica, mit besten Dank an Ra Da für die Bestimmung. Auch hier gab es wieder diese lichtbrechende Erscheinung an den Sporen.

    Hier irrst du dich aber meiner Ansicht nach, denn das was du hier als Guttule interpretierst ist der der Zellkern der Spore.

    Oder hast du was anderes gemeint weil du schreibst " an den Sporen"?




    Das wird oft verkannt und erschwert dadurch auch teilweise die Bestimmung.




    Zur Hypoxylon / Jackrodersiella


    10. Ebenfalls an Birke. Liege ich hier mit Jackrogersella multiformis richtig? Und was mag der weiße Belag sein?

    Das Weiße könnte auch das Anfangsstadium von Polydesmia pruinosa sein.



    Grüße

    Felli

    Servus,

    Mit 32 Sporen sollte es pleiospora sein, wobei mir bei der Sporengröße und den langen und schmalen Caudae P. myriaspora deutlich besser gefallen würde.

    Aber darf die mit 32 Sporen? Da müsste ich erst mal recherchieren.

    Und Nobi, konntest du etwas darüber finden das P. myriaspora auch 32-sporig sein darf ?


    Denn jetzt hat sich auf dem Rehköttel eine P. myriaspora gezeigt ( 64- sporig).

    Die Mikromerkmale ähneln sich extrem.

    Asci 64-sporig,

    Sporen: 28-31 x15-18µ

    Caudae -50 x 5-7µ Apikal mit

    Pedicel 15-30(40)x5-9µ und

    gebogenen Fibrillen nahe des Septums





    Grüße

    Felli

    Servus miteinander

    Danke euch für eure Hinweise,

    - ja, man lernt nie aus.

    Der grüngelbe wird wohl eher auf den Namen Sägeblättriger Ritterling (T. viridilutescens) hören.

    Ingo, ich glaube damit könntest du Recht haben.




    So, ich habs heut geschafft ein Stück des Porlings zu holen

    Die Makroskopie:

    Was auffällt ist ein bräunen der unteren Hutränder.

    Konsistenz würd ich als knorpelig beschreiben.

    Am Rand keine bis feinste Poren

    Schnitt


    Bild ist scharf;)

    höchstens bis 3-5 Poren( teils lang gezogen) pro 1 mm


    Zur Mikroskopie

    Monomitsches Hyphensystem, teils dickwandige Hyphen ohne Schnallen

    Sporen 4-5 x 3-4µ ellipsoid, verklebt ( Kongorot)


    Zystiden mit " Häubchen" keinen Kristallschopf gesehen




    Ich finde, das passt irgendwie schon gut zu dem was Pablo vorgestellt hat.

    Deshalb tendiere ich vorerst mal weiterhin zu Oxyporus ravidus.


    Was meint ihr jetzt dazu ?


    Grüße

    Felli

    Servus Erich,.

    Bei Lila Becherchen und den Sporengrößen, sowie den multiguttulaten Sporen und den kugeligen Konidien ( die an der Spore gebildet werden) kommt man bei

    Ascocoryne cylichnium

    raus.


    Grüße

    Felli

    Mercy vielmals an Euch

    Die Tricholoma sejunctum dagegen sieht ungewöhlnich aus mit dieser fast schwarzen Hutmitte

    Hi Pablo,

    ja sieht ein bisschen komisch aus,- ist aber so-, kommt evtl vom Frost.

    Der Oxyporus sieht schick aus, allerdings wirken die Poren ziemlich fein, was dann eher in richtung Oxyporus populinus weisen könnte

    danke für den Hinweis, der ist jetzt gar nicht so weit weg von mir, und wenn ich nochmal hinkomme werde ich mir ein Stückchen mitnehmen und unters Mikro legen.

    Ergebnisse -wenns welche gibt- in diesem Kino


    Grüße

    Felli

    Servus Miteinander,

    Nach dem im Sommer und Herbst eigentlich wenig bis nix los war,

    gabs im November doch noch einige schöne Pilze zu sehen.

    Falls ich mich mit meiner Bestimmung evtl geirrt hab, kann ich auch nichts mehr dagegen tun,

    ich hab die meisten Schwammerl nur fotografiert, bin aber für Hinweise dankbar;)

    :kaffee:

    Los gehts mit ein paar Schirmlingen die ich als

    Chlorophyllum brunneum (Garten/ Giftschirmling) bezeichnen würde

    Leider waren die schon ziemlich alt und die Merkmale nicht mehr gut zu sehen/ erkennen.


    Macrolepiota mastoidea / Zitzenschirmling


    Weiter dann mit

    Lepista luscina/ panaeola Graubrauner Rötelritterling

    Wie man sieht ist hier der Frost und anschliessend der Regen am Werk geswesen


    Gleich daneben fand ich dann

    Mycena olivaceomarginata Olivschneidiger Helmling


    gar nicht weit davon, an ein paar freistehenden Kiefern

    war dann Ritterlingszeit

    Die halt ich beide für Tricholoma batschii Fastberingter Ritterling, auch wenn der Stielkontrast beim

    2 ten etwas weniger stark ausgeprägt ist. Gewachsen sind sie in unmittelbarer Nachbarschaft.

    1

    2




    Unweit davon auch einer aus der Sejunctum -Gruppe

    Tricholoma sejunctum ssl Grüngelber Ritterling ( Geruch deutlich mehlartig)


    Anderer Ort, andere Schwammerl==8


    Bei Weiden für mich ein nicht sehr häufiger Ritterling

    Tricholoma cingulatum Beringter Ritterling


    Und auf zum Totholz

    Klassiker

    Galerina marginata ssl Gifthäubling


    Jetzt wirds speziell

    wie gesagt meist nicht mikroskopiert!

    an liegender Buche

    Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling


    an Zitterpappel ( umgestürzt)

    ein "Perser"

    Inonotus rheades Fuchsroter Schillerporling

    Keine Seten im Hutfilz;)


    Laubholzstumpf

    Oxiporus ravidus cf


    Und

    an Weide

    Trametes multicolor Zonentramete


    Ja, das wars schon mit dem Novemberg:(

    Hoffe ihr habt ein wenig Freude dran


    Grüße

    Felli

    Servus

    Herzlichen Dank für die Bestätigung,

    Noch ne Frage

    Das würde ich jetzt nicht überbewerten, evtl. durch die Chemikalien verursacht.

    Wie meinst du das jetzt mit den Chemikalien, Nobi ? Die können doch keine Caudae verursachen -oder doch ?

    Ooooh, den hab' ich nicht kommen sehn...

    oooh, ist der schön!

    I love that kind of humor...

    ==12
    Servus Malone

    Bin immer wieder mal für ne Überaschung gut;)


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    Die Schafsköttel hatten jetzt ein wenig Zeit um sich Neues auszudenken.


    Das Erste was man sah, waren kleine weißliche Fruchtkörper mit hervortretenden Asci.

    Unterm Mikroskop waren dann 16-sporige Asci und eine Jod-negativ-Reaktion zu sehen.

    Also:

    Coprotus sexdecimsporus

    Apothecium

    Fruchtkörperschnitt

    Asci 16-sporig

    Sporen 11-13 x7-8µ

    in IKI


    Auf Nachbarsköttel waren dagegen die schwarzen Sachen vorhanden;)

    Auf Grund der reduzierten Squamu´s

    und der Sporengröße19 x12µ, Pedicel 6-10 x 2µ, und Asci :160-180 x 18µ

    denke ich an

    Schizothecium vesticola cf

    Was mich zu dem CF bringt sind die Caudaea die am Pedicel und am anderen Pol zu finden sind.

    ( s. letzte Bilder in CRB)


    Fruchtkörper:

    ( am linken Rand wächst übrigens auch Saccobolus depauperatus:))


    Unterm Mikro


    Sporen/Ascus


    Sporen in Cresylblau

    Lieg ich da richtig ?



    Und zu guter Letzt noch Sporormiella intermedia - (Zitat:"Wenn ich mich nicht irre - hi hi")

    Asci kurzgestielt


    Sporen 3 fach septiert, 50-58 x 10-11µ, Septen gerade, leicht trennbar,

    Keimspalt leicht s-förmig + leicht diagonal




    So, aber was sind das für verschnörgelte Hyphen, sind das Paraphysen ?

    Die sind knorrig mit vielen Auswüchsen, teils kurz septiert und bis 6µ dick.

    So etwas kenn ich eigentlich nur bei der Gattung Tarzetta


    Das wars vorerst vom Schaf, was sagt ihr dazu?


    Grüße

    Felli

    Servus Ingo,

    Natürlich hast du recht mit den Poren. Aber irgendwie sind Diese bei diesem Pilz nicht deutlich ausgebildet, zumindest sieht es so aus; zerschlitzt-porig ist evtl. zutreffend.

    Könnt es nicht auf Grund der langanhaltenden Trockenheit zu solchen mißgebildeten Exmplaren kommen ?

    Wie schon o. erwähnt kenn ich mich da viel zu wenig aus und mein Beitrag sollte nur auf eine triviale Art hinweisen die m.E. sehr variabel sein kann. Bin aber immer neugierig und sehr gespannt ob da noch was rauskommt,- vielleicht meldet sich Stefan noch mit der Lösung(s)-:gidee:

    Grüße

    Felli

    Servus Dieter,

    Wie Florian schon sagte, ist eine genaue Bestimmung nur mit Mikroskop möglich!


    Selbst die Zuordnung zu Peziza ist schwer, da es sehr ähnliche Gattungen gibt.

    Hier z.B. mit dem deutlich gestielten Fruchtkörper könnte auch etwas aus den Gattungen Arpinia oder Tarzetta in Frage kommen.

    Die weißliche Außenseiten-Schicht ( mikroskopische Filz/Haare/Schuppen), kommt bei vielen "Pezizen" vor, wenn der Fruchtkörper abtrocknet fällt es dann auf. Ist besonders schön in der Gruppe um Peziza varia zu beobachten.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Da ich mich mit Porlingen so gut wie nicht auskenne, kann ich nur Hyphoderma radula (weiß nicht ob der Kreiselförmige Reibeisenpilz noch diesen Namen trägt) ins Spiel bringen.

    Sieht aber denen auf meinen uralt Bildern sehr ähnlich.


    Grüße

    Felli

    Servus Hans,

    Sind diese Cleistothecien jetzt reif geworden ?

    Evtl. könnts ja eine Lophotrichus/ Kernia - art sein.


    Grüße

    Felli

    Servus Hans,

    Das sieht irgendwie nach einem Gymnoascus im weiteren Sinn aus.

    Die ganz große Ahnnung/ Tipp hab ich aber leider nicht!

    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Ascobolus michaudii könnte durchaus passen, lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen.

    Du glaubst es nicht, aber aus der Nähe gehts auch nicht so recht:gpfeiffen:


    Dank dir für die restlichen Bestätigungen+ Hinweise


    Grüße

    Felli

    Servus Uwe,

    Habe ich hier die Hauptfruchtform und die Nebenfruchtform zusammen auf einem Bild?

    Die Frage muss man mit Ja beantworten.

    Die Hauptfruchtform ist das liegende, etwas dicker, keulenförmig, uneben durch die Perithecien , schwarz.

    Auf deinem Bild sieht man auch schön die von Konidien noch weißbestäubte Nebenfruchtform, die auch nicht unbedingt verzweigt sein muss und so als Keulchen daherkommt.


    Hast du die Perithecien entdecken können ?

    Mit eine 10 Lupe sieht man sie recht gut.

    Schneid doch so eine schwarze Keule mal längs durch,

    da kommt dann der AHA-Effekt


    Grüße

    Felli