Servus,
Jetzt hats ein wenig gedauert
Flechte 2 ist mit ziemlicher Sicherheit Xanthoria parietina
Ich dachte die wird mit KOH blutrot und nicht nur ein wenig orange
Fals du Sulfovanillin da hast / ansetzen kannst
mußte mir erst mal ein wenig Schwefel und Vanillezucker zulegen 
aber es hat funktioniert.
Und wenn ich mir die Makros nochmal genau anschaue glaube ich jetzt eher an P. laeta cf. Wenn ich die Säulenbildung richtig interpretiere sind das die Stemmleisten die ja typisch sein sollen

Dann gabs noch versteckte, inkrustrierte Lamprozystiden - wenns welche sind ?

Hier einen Schnitt durch eine Säule x400

und Gloeozystiden in Sulfovanillin


Tja, und an einer Stelle hatte die Piniophora einen weißen Überzug

und das sah dann so aus.
Die runden Sporen, die an der Spitze gebildet werden, liegen im Schnitt um 2µ

Dann gabs noch gelbe Konidien-Würste,
- Was so alles wächst wenn man Stöckchen bei Zimmertemperatur feucht hält
-

Die Sporen sind zylindrisch, einseitig leicht verjüngt, 4-6 x1,5-2µ lang

Und hier die Sporenbildung in Kongorot

Ich würd ja jetzt sagen das wars, stimmt aber nicht hab schon wieder neue "Pyreno´s" und neue "Hypho´s" auf den gelagerten Zweigen entdeckt.
Grüße
Felli