Servus Manfred,
Versuchs mal mit Pseudombrophila, dieser dicke Rand läßt mich dran denken
Grüße Felli
Servus Manfred,
Versuchs mal mit Pseudombrophila, dieser dicke Rand läßt mich dran denken
Grüße Felli
Servus Thorben,
Da muß ich mal recherchieren Danke für die Tipps.
Nr. 3 ist vermutlich eine Anamorphe von einer Xylariaceae, wenn nicht sogar die Anamorphe von der Rosellinia.
Meintest du wirklich die Nr 3 ?
Weil die hat ja mit der Nr 4 - Rosellinia gar nichts miteinander zu tun gehabt
Grüße
Felli
Servus,
auch von mir Glückwunsch zum außergewöhnlichen Fund
Und wenn man dir nach so vielen Jahren in den DungiFungis etwas präsentieren kann, was du noch nicht gesehen hast, und du dich mitfreuen kannst, haben wir tatsächlich beide was davon. Das macht's umso schöner.
Und das stimmt 100%.
Es gibt so vieles dass man in den eigenen Regionen vermutlich nie zu Gesicht bekommt, aber durch das Forum kennenlernen kann. Und Teilen macht bekanntlich happy
Grüße +Dank
Felli
Servus,
hier noch ein paar Flechten von meinem letzten Ausflug.
Mit der Bestimmung haperts aber ganz gewaltig.
und los gehts
die KOH Reaktion war bei allen hier gezeigten Arten negativ.
nr.1 :
Hier komme ich auf Physcia stellaris cf
Die Apothecien unbereift in einem schönen warmen Braunton aber das weiss-punktierte Lager ?
Nr 2
Physcia tenella ?
Lippensorale
Tja und hier
Nr 3
Physcia adcendens jung ?
oder auch tenella ?
Nr 4
Ein großes ?
Nr.5
sind das jetzt schon bereifte Apothecien
Dann
Physcia aipolia cf
Nr.6
Auch ein Spec wuchs neben der Nr 3
Apothecien sehr klein, olive-ocker weiß berandet
Nr 7
wuchs auf Ahorn
Apothecien ohne Rand, schwärzlich Lager grünlich
Sporen 13-17 x 3-4µ, leicht gebogen, 3 x septiert, multiguttulat
Asci: 35-40 x 15µ, blasig-keulig, Haken +, IKI deutlich blau
Und direkt daneben ganz unscheinbar
Hier die Sporen 10-13 x3µ, 1 x septiert,
Vielleicht kennt die ja jemand
Grüße
Felli
Servus Maria,
Der / Das gehört zu den Schleimpilzenschau
Schau mal ins Unterforum Schleimpilze evtl ist es da auch schon mal gepostet worden
Ich bin dir bei so was keine große Hilfe
Grüße
Felli
Servus Chris
Wie stellst du denn diese sauberen Schnitte her, spontan würde ich an eine Säge mit hoher Drehzahl und geringem Vorschub denken?
Wie hast du das erraten ?
Das geht hervorragend mit der Marke:
"Wilkinson sword" mit beidseitigem gesschliffenen Sägeblatt, man kann die aber auch zum rasieren benutzten, da die Sägezähne mikroskopisch klein sind
Nein, Spass beiseite, scharfe! Rasierklinge, ruhige Hand und etwas Übung
Dann klappt das.
Grüße
Felli
Servus Stefan
Dank dir für die Infos,
den Sutton hab ich leider nicht.
Beides sind für Hobbymykologen nicht bestimmbar
Tja,
Hobbymykologe und die fehlende Zeit - das ist das Problem
Grüße
Felli
Servus ,
vor ein paar Tagen stolperte ich so durch den Auwald und nahm auf dem Rückweg einige Ästchen verschiedener Sträucher und Bäume mit. Darauf war einiges zu sehen
Und los gehts:
1.
Auf Lonicera
Trichopezizella barbata
Ein Haarbecherchen mit besonder schöner Frisur
2.
An einer vom Biber abgenagenten Weide direkt auf der geschwärzten Fraßstelle dann
Bisporella subpallida
3.
Zusammen mit einem Hyphomyceten den ich nicht genauer bestimmen konnte.
Hyphomycet spec cf Cladosporium ?
Polsterförmig -auch flächig , "haarig"
Sporenketten, unseptierte Sporen
4.
Brotlaibe auf Buche stellten sich dann als die
Anamorphe von Hypoxylon fragiforme heraus
Schnittbild: mit rotem Pigmnent in der äusseren Schicht
KOH-Reaktion
5.
Eine Eutypa an Kirschholz, die sowohl unter der Rinde flächig dahinwucherte als auch knubbelig durch die Rinde bricht
Im Schnitt dann aber schon makroskopisch ansprechbar durch die gelbgrüne Färbung
Eutypa flavovirens
Skalpschnitt
So, noch in die andere Richtung geschnitten
damit man den Aufbau besser sieht
Ach ja die Sporen leicht gebogen , bräunlich in Masse
Und wenn man so durch die Lupe schaut gibts auch schon mal nen Schrecken
Nur gut, dass es zu diesem Zeitpunkt noch recht frisch war, so dass man dieses nicht so häufige Tierchen auch einigermaßen ablichten konnte.
Pistius truncatus eine Krabbenspinnenart
Und zu guter letzt noch die
Propolis versicolor an einem Holunderstrauch gefunden
Asci + Sporen
Tja das wars von den Zweiglein - sorry
Grüße
Felli
Servus ,
vor ein paar Tagen sammelte ich im Auwald recht frische Rehköttel und Zweiglein von Lonicera mit schwarzen Punkten ein.
Drei Arten von Hyphomyceten/ NFF, die Überreste von Amphisphaeria xylostei und Trichopezizella barbata konnte ich finden.
Hier die Hypho´s:
Winzige schwarze kugelförmige Gebilde auf der Oberfläche wachsend
Sporen in Masse bräunlich, 4-5 x2 µ
Keine Konidiophoren gesehen
Hier die Nr 2 auf Lonicera:
Etwas größere schwarze Perithecien , unter der Rinde wachsend
Dothiorella sarmentorum cf ???
Unreife Sporen an den Konidienträgern
Reife Spore
Und hier die Nr 3 an Lonicera
Perithecien braunschwarz mit deutlicher Ostiole durch die Rinde brechend
Im feuchten Zustand schleimige Sporenmasse austretend
Sporen
Konidiophoren in Kongorot
Das wars von der Lonicera
Und nun zu den Kötteln
Hier denke ich dass das ein Mucor ist ( an der Basis sieht man auch schon den Hypho spec 2 )
Die Stiele waren bis zu 2 cm lang das Köpfchen leicht grau
Dass die Sporen aussen sind wundert mich etwas ! Anwachsstellen waren keine zu sehen
Hier die Sporen mit Kongorot
Und nochmal das Köpfchen mit der Basisschale
Die Nr 2 auf Köttel sieht so aus
weiß, gestielt , fächerartig verbreitert
Kann man schlecht erkennen - ich weiß
Mikros: x 1000
rundliche Sporen
In Kongorot
so, das wars
was haltet ihr davon ?
Grüße
Felli
Servus Matthias,
Eine recht häufige Art sehr schön vorgestellt
Bleibt nur eine Frage: Ob Hysterothezien, also die kaffeebohnenartigen Fruchtkörper auch so schmecken wie sie aussehen
Na klar, verbrannt und deutlich nach Holzkohle
Grüße
Felli
Servus Mario,
OK viell. rede ich Unsinn aber makroskopisch sieht der Pilz aus wie Cylindrobasidium laeve
Hab mir gerade das hier
Ablösender Rindenpilz - Cylindrobasidium laeve
angeschaut.
Ich hätte nie gedacht, dass der solche Hutkanten ausbilden kann . Aber wie man sieht geht alles.
Und die Mikros sind wirklich sehr sehr ähnlich.
-->also definitiv kein Unsinn
Grüße
Felli
Servus Beli,
die Eichleriella hat ich auch schon im Visier, ich fand aber das Hymenium zu glatt dafür, bei E. deglubens sollte es doch mehr so warzig-stachelig sein.
Möglicher Weise hat sich da über dem Hymenium schon ein Schimmel oder was Tremella-Artiges breit gemacht was die großen Sporen evtl. erklären würde.
Hier noch ein Hyphen -Schnallenbild (unterhalb des Hymeniums)
Grüße
Felli
sind jetzt nicht unbedingt meine Lieblingspilze -
Servus,
ich fand an einem Buchenstamm und Ast diese Rindenpilze mit Hutkanten. Sie zogen sich teils 2m den Stamm hinauf.
ich hielt sie zunächst für Stereum hirsutum, aber dafür sind sie mir nicht gelb genug.
Eine deutliche Rötung konnte ich nicht festellen, eher ein nachbräunen.
Die Konsistenz war weich-wattig.
Die Hutoberfläche kurzfilzig, ockerbräunlich.
Hymenium eher grauviolettlich.
Haken deutlich und groß.
Keine Skeletthyphen
Ich konnte keine Sporen finden die ich richtig zuordnen hätte können.
Diese kleinen Sporen waren im ersten Schnitt
Hymenium in Kongo evtl inkrustriert Zystide. und Spore aber woher ? sie hängt nicht an der Basidie!
Hypobasidie oder Sporenansammlung ?
Bin gespannt was ihr dazu sagt
Grüße
Felli
Servus Thorben
Auf Ascofrance (Siehe hier) hat Zotto die Gattung Sirodothis (Anamorphe von Tympanis) ins Rennen geworfen.
Na das ging ja jetzt echt schnell.
Ohne HFF wäre ich auf sowas nie gekommen. Da muß ich mich wohl mal wieder einlesen.
Danke für deinen Einsatz
Grüße
Felli
Servus Alex,
Daher habe ich ihn bei uns im Labor histologisch aufgearbeitet um überhaupt erstmal einen Eindruck vom ganzen zu bekommen. Der Schnitt ist 3µm dick.
was mich interessieren würde, wäre warum man so einen dünnen Schnitt machen sollte? Ausser wenn man evtl. einen Zellbefall nachweisenwill.
Einen Eindruck vom ganzen bekommt man da meiner Ansicht nach nicht.
Bei so einem Schnitt werden doch Paraphysen, Excipulum + evtl. Haare daran und selbst unreife Sporen noch in Scheibchen geschnitten.
Ich denke das man den Namen der "Trüffel" so nicht sicher raus bekommt.
Terfezia pfeilii - Kalaharitrüffel wäre evtl, noch eine Möglichkeit
Durch was aber diese Vergiftung zustande gekommen ist wird wohl auch ein Rätsel bleiben - oder?
Grüße
Felli
Servus Thorben,
das ist genau das was ich sehen wollte.
Na man tut was man kann und
klar darfst du das gerne wieder ins Asco-France stellen, bin schon gespannt ob und was da dann rauskommt.
Grüße
Felli
Servus Maria
was haben denn die Gelben für eine Konsistens?
Zäh-gummiartig oder eher glibberig oder matschig?
sieht auf jeden Fall interessant aus
Grüße
Felli
Servus Thorben,
Ich hab nochmal ein paar Bildchen des schwarzen Exemplares gemacht.
Einzelperithecium
Das Perithecium liess sich halbieren und behielt seine Form
Die Konidiophoren sind mehrfach verzweigt, die Konidien bilden rund um den Konideienträger, direkt an der Septe
Hier sieht man es noch deutlicher, ist einfach schwer abzulichten
Falls du das Zweiglein haben möchtest- sag Bescheid.
Allerdings hab ich schon einiges zerstört
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Das mit Octosporella ist evtl. gar keine soo schlechte Idee.
Zumindest das makroskopische Erscheinungsbild ist zum Verwechseln ähnlich.
Leider hab ich aber weder Asci noch Paraphysen - nicht mal im Ansatz - entdecken können.
Und so einen "frühen/jungen" Ascomyceten hatte ich noch nie unterm Mikro.
Die Idee mit der Flechte schließe ich auf Grund der Konsistens des Fruchtkörpers und der Lugolreaktion erst mal vorsichtig aus.
Den Baum an dem der Ast abbrach wurde im Übrigen gestern gefällt und entsorgt, so dass ein Nachsuchen nicht stattfindet.
Für die schwarzen Fruchtkörper hoff ich mal auf Thorben
Grüße
Felli
Servus,
ich denke ich hab mal wieder eine NFF gefunden die ich nicht zuordnen kann,
Schwarze Perithecien brechen in Zweierreihen durch die Rinde. Einzelne Perithecien 0,3mm, leicht birnenförmig-kugelig.
Die Konidienträger erinnern an Nectria.
Konidien 1,5-2 x1µ
Und dann fand ich zwischen den vorhandenen Flechten orange Kugeln auf Moos.
Da bei mir Octospora affine relativ häufig ist .... naja, unterm Mikro sa dass aber gar nicht danach aus
Hat von euch jemand eine Idee die mich weiter bringt ?
Grüße
Felli
Servus,
ich hab noch sehr viele unbenamste Flechten in meinen Bildordnern, wäre toll wenn die mal einen Namen bekommen würden.
Grüße
Felli
Servus Nobi,
dank dir für die Mitteilung,
Warum soll es die nicht 4-sporig geben
ich wollt halt wissen ob jemand von euch die schon einmal vier-sporig hatte, bzw bekannt ist dass die 4-sporig sein kann.
Wie immer ist es nie einfach und Ausnahmen gibts auch immer
Grüße
Felli
Servus Alex,
bei dem Bild hätte ich auch keine Bedenken den "Schönfuß" zu nennen.
Grüße
Felli