Beiträge von Felli

    Servus Matthias

    Nr. 2 kann nicht Torula sein, da deren Konidien an der basalen Zelle deutlich dunkler als der Rest gefärbt sind. Abgesehen davon haben die keine langen braunen Konidiophoren. Vergleiche mal mit Dendryphion comosum.

    ja, hast recht, jetzt hab ich meinen Fehler im Schlüssel auch gefundenX(

    Passt.

    herzlichen Dank


    Grüße

    Felli

    Servus

    wodran erkennt man, daß er reif ist? Ich hatte die gemessenen Sporen aus einem Sporenabschußpräparat alla Ralf gewonnen.

    Das wundert mich etwas, denn deine Ascusbilder zeigen allesammt unreife Asci. Die Sporen "stoßen " nicht an der Ascusspitze an, der Platz zwischen den Sporen ist sehr unregelmäßig und sogar die typische Guttulen in den Sporen sind teilweise noch nicht einmal vorhanden. Das sind für mich Kriterien der Unreife.

    Konntest du das Sporenornament in H²O schon erahnen/erkennen?


    Natürlich ist es auch möglich, dass schon einige reife Asci dabei waren, die schon auschleuderten.


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,


    Fruchtkörper waren sehr groß (geschätzt >1 cm Durchmesser) und wuchsen im Morast auf totem organischen Material wie Eicheln, Stöckchen und Blättern.

    Kann es sich hier um Scutellinia patagonica handeln?

    wenn ich mir den Fruchtkörper so anschaue kommt mir S. nigrohirtula oder

    auch S. umbrorum in den Sinn.

    Der Fruchtkörper scheint auch nicht reif zu sein, und da wird´s ja bekanntlich ganz schwierig.


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    und noch einmal Hyphomyceten, dieses mal vermutlich auf einem Ampfer -Rest.

    Leider ist mir die Substratbestimmung nicht eindeutig gelungen!

    Hier nun die Hypho´s:


    Nr.1

    Das halte ich für eine Periconia cf.


    P. atra kann man ausschliessen -denke ich

    Kopfteil leicht verzweigt, nur 2-3 Abzweigungen

    Ich konnte leider auch nicht beurteilen ob die Konidiophore jetzt ganz glatt oder doch rau war,

    auf jeden Fall war sie lang, über 500 µ

    Die Sporen sind flach warzig und 5-7 x 5-6µ groß, also nicht ganz rund.



    Nr.2:

    Teils Polster bildend teils einzeln stehend.

    Sporen in Ketten, Ornament warzig-stachlig, braun, 15-25 x 5µ,

    2-5 x septiert, Endzellen teilweise hyalin



    Möglicher Weise ist das Torula cf. herbarum,

    aber wer weiß das schon:/?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Bei meiner letzten Tour nahm ich mir Proben von Himbeere(abgestorbene Stängel) und vermutlich eines Ampfers mit.

    Als erstes der Himbeerstängel, hier hat sich allerhand entwickelt, darunter auch diese beiden Hyphomyceten/ NFF.

    Nr.1

    Hier vermute ich eine Helminthosporium -Art

    Die Sporen sind 60-65 x 10-12µ mit bis zu 10 (Pseudo)Septen. Sie werden an der Spitze und seitlich an der Konidiophore gebildet. Apikal sind sie hyalin , ansonsten grau-braun.




    Nr.2

    Das Zweite auf Himbeere hat starke makroskopische Ähnlichkeit mit Brunnipila clandestina

    - nur dass keine Asci sondern Konidien zu finden waren.

    Die Haare entsprechen denen von Brunnipila!


    Konidien: hyalin, ca 25 x 2µ, meist mit 2 Septen, und einem seitich abstehenden " Apikulus" am basalem Ende

    s.Pfeile

    Kennt das jemand von euch oder habt ihr das auch schon mal gesehen?

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Nun hab ich ein wenig Zeit gehabt und mir den Enziastängel nochmals angeschaut.

    Und diese hübsche Nebenfruchtform ( vom Eingangsbeitrag) ist ein Heteropatella-Stadium und gehört wahrscheinlich zu Heterosphaeria patella.


    Schnitt


    Randpartie


    Einzel-Ascus, unreif, in IKI rot reagierend

    4 Heterosphaeria cf patella +IKI.jpg

    Leider muß ich ein cf. dahinter stehen lassen, da die Hauptfruchtform ja nicht reif ist, und es auch noch H. alpina ( Enzianstängel??)........und andere gibt.


    Grüße

    Felli

    Servus Claus,

    Find ich klasse wie du das alles dargestellt hast==Pilz25

    So kann man das wunderbar nach vollziehen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf einem vorjährigen Enzianstängel fand ich 3 Pilzchen:

    Hier alle auf einmal

    -ich denke das Langgestreckte ist ein Sclerotium- aber von was ?

    aufgeschnitten


    Auf diesen Sclerotien ( der ganze Stängel war voll damit) vermutlich

    Botrytis cf. cinerea

    Konidiophore x 400:

    800-1000 x 10-12µ, braun, verzweigt, septiert. Spitze hyalin, Sporen in Trauben

    Sporen: 11-13 x 4,5-5µ


    Und dann dieser hier, der an Leptosphaeria / Leptospora erinnert. Evtl eine NFF von genannten Arten ?

    Oder aber möglicher Weise eine Ceriospora


    Fruchtkörper gewässert, aufplatzend und teils kronenartig aufreißend

    Fruchtkörper mit Sporenausstoß

    Excipulum

    Konidiophoren in Kongorot


    Sporen 15-28 x 2-3µ, mit bis zu 35µ langen zugespitzten Anhängsel ( basal?),

    auch mit kurzem 10-20µ langem (apikal?) Anhängsel


    Irgendwelche Ideen?



    Grüße

    Felli

    Servus,

    dank euch Beiden für die Komentare,

    da war ich ja auf dem richtigen Weg wie mir scheint.

    Mit welchem Schlüssel hast du denn gearbeitet?

    Ich hab ´s mit Gröger und Ludwig versucht


    Wenn man sich die von Andreas zitierten Abbildungen ansieht, ist das Aussehen nicht so daneben

    der Rest an Bildern der im Internet kursiert sieht aber schon etwas anders aus.

    Möglicher Weise ist die graziele Art bei meinem Fund der Feuchtekammer und dem Substrat geschuldet.

    Das man aber keine weißen Flocken am Hut oder Stielbasis sieht -

    naja, das kann wohl dann auch vorkommen.:/


    Kann aber gut sein, dass das eine mögliche ähnliche Art ist, die vielleicht noch nicht beschrieben wurde

    An eine neue Art ==3 glaub ich jetzt erstmal nicht.


    Grüße

    Felli

    Servus Miteinander,

    auf vorjährigen Kraut -Stängel ( evtl einer Ampfer-Art) wuchs in der Feuchtekammer ein Tintling heran,

    den ich nicht ganz zuordnen kann.

    Die mikroskopischen Merkmale sprechen m.M.n. für Coprinellus flocculosus.

    Das makroskopische Aussehen und Statur eher nicht.


    Jung:



    Ausgewachsen :

    4cm hoch, Stiel weiß, glatt, Basis zylindrisch, keine Kaulozystiden gesehen


    Hut mit bräunlichen Velumschuppen, Rand leicht gerieft, blasser als die Hutmitte


    Lamellen mit deutlich erkennbaren Cheilo- und Pleurozystiden

    Basidien 4-sporig


    Velum-ausschnitt

    x 400


    Cheilozystiden blasig -ballonförmig

    x 400


    Pleurozystiden auch langgestreckt

    x 400


    Sporen: 14-16 x 8µ, dezentraler, 1,5µ breiter Keimporus

    x 1000

    KOH 3%


    Ist das jetzt Coprinellus flocculosus?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Gerade wollt ich auf Beli´s Antwort eingehen

    Physarum vernum , passt auch makroskopisch

    Bei P. vernum müßten Kalkknoten im inneren sein, da hab ich keine gesehen

    hier noch ein aufgeschnittener Frkp.


    dann kommt noch eine Art ins Spiel:/

    Diderma niveum raus, da sich die Sporocarpien bei deiner Kollektion nicht gegenseitig durch sehr engen Wuchs verformen, sondern sie durchgehend eher rundlich sind.

    Also Jan-Arne, da fehlt mir die Erfahrung!

    Hier nochmal ein Bildchen der Kollektion


    Ob jetzt die Bewarzung der Sporen dicht- oder weitstehend ist ??

    Die Bilder von der Ornamentation bekomme ich leider nicht besser hin, so dass man das wohl nicht eindeutig klären könnte - sorry

    aber danke euch Beiden - da werd ich nochmal ein wenig lesen müssen


    Grüße

    Felli

    Servus Malone,

    Deine Raupen solltest du evtl. auch mit Schlehenblätter füttern,

    die sehen mir irgendwie wie die Raupen vom Kleinen Nachtpfauenauge aus.

    Grüße

    Felli

    Servus Claudia,

    Naja, immerhin hat sich der Verdacht auf Peziza dadurch bestätigt;)

    und wenn du einfach mal von glatten Sporen ausgehst ?

    Kannst ja mal ein wenig schlüsseln, ich denke da wird`s Richtung P. granularis gehen, aber so richtig passt das wahrscheinlich nicht,.

    Wie gesagt eine unreife Peziza - wird wohl unbestimmbar sein.

    Grüße

    Felli

    Servus Claudia,

    Jetzt fehlt nur noch der letzte, der Plattpilz mit den großen Sporen und dem auffälligen Innenleben.

    Der wird wahrscheinlich auch unbestimmt bleiben.

    Ich halte ihn zumindest für eine , leider unreife, Peziza.

    Es gibt da ein paar die an krautigen Substraten wachsen können/ -nicht müssen!-

    Teste doch mal mit Lugol o. Melzers.

    Waren da überhaupt keine farbigen Guttulen in den Paraphysen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Ihr Beiden,

    Schöne Sachen habt ihr da wieder mal.==Pilz25

    Und auch als Inspiration erstklassig dargestellt.

    Wenn ich das nächste mal ans Wasser geh werd ich mir die Rohrkolben auch mal genauer anschauen.


    Grüße

    Felli

    So, nach dem ich mir jetzt alles Mögliche angeschaut und durchgelesen hab bleibt es für mich endlich mal ein reifer S. citrinus mit korrekt ausgebildeten Ornament.

    Und das cf werf ich in die Tonne.


    Eins würd ich gern noch wissen, wer setzt eigentlich die "Erledigt-Häkchen" hinter den Thread?


    Grüße

    Felli

    Servus Wilfried,

    Ich denke doch, dass da eindeutig Tröpfchen zu erkennen sind. Hat L. virgineum die nicht

    so kleinere Guttulen in den Sporen kann L. virgineum schon auch haben ( zumindest sah ich das schon bei meinen Aufsammlungen so)

    Wie groß sind die Sporen denn ?

    Wie sahen die Paraphysen aus? Waren die auch guttulat ( größere Tropfen)?

    falls das alles sonst passt -

    Die Haarspitzen sprechen schon für L.subvirgineum.


    Grüße

    Felli