Servus,
am letzten sonnigen Tag in diesem Jahr
hab ich mich in die Berge gewagt.
Und es war soo trocken - aber
einem Bachzulauf im fliessenden Wasser erblickten meine Augen das hier:
z1Köttel.jpg
und auf einzelnen Kötteln waren dann verschiedene Apothecien zu finden mit denen ich aber nicht ganz so klar komme wie ichs gerne hätte
Nr: 1
Eine blasse Cheilymenia



Haare 200-800 x18-32µ, braun, mit einfachen und bi-trifurcaten Wurzeln

Paraphysen: ohne orange-farbenen Inhalt, fädig bis 5µ breit

Asci: 180 x15µ, IKI -. Sporen glatt ,15 x8µ, ohne Schleimhülle, ohne Guttlen


So gesehen würde ich ich hier auf Ch. coprinaria pledieren
Allerdings kommt dann die Nr. 2 ins Spiel
Nr: 2:
Apothecien etwas größer und mit etwas mehr Farbe als Nr 1


Paraphysen deutlich orange

Ascus: 200 x10µ, IKI-. Paraphysen bis 7µ erweitert leicht orange

Haare 200-400(600) x13-15(30)µ zugespitzt und abgerundet septiert oder auch nicht septiert


1-multifurcat

Sporen glatt bis ganz schwach punktiert warzig und mit deutlicher Schleimhülle 15 x8-9µ


So, auch hier kommt ja Ch. coprinaria in Frage mit den kleinen Sporen.
Unterschiede zu Nr.1 :
1. Apothecienfarbe
2.Haare etwas kürzer
3. Sporen mit Schleimhülle und deutlich erkennbarem Kern
4.Paraphysen mit orangem Inhalt
5. Einzelne leicht warzige Sporen
Also einer von beiden scheint nicht Ch. coprinaria zu sein
Was aber dann?
Nr.3
habt ihr bestimmt schon alle erkannt
Pseudombrophila equina
z9 Pseuombrophila equina ( Graddon) Brumm.comb.nov+.jpg


Das wars mit den großen Ascos erstmal
bin schon gespannt was noch so darauf wächst
Grüße
Felli