Beiträge von Felli

    Servus,

    in den alten Blüten der Weißtannen fand ich solche Teile

    Das Substrat sollte irgend etwas von der Blüte sein, es war biegsam+holzig


    unterm Mikroskop dann diese Bilder

    x400


    X 1000

    Konidenträger bis 100µ, mit bis zu 5 Septen , braun-grau




    und die knollige Basis der Konidienträger


    Kennt das jemand oder schon mal gefunden?


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi

    Klär mich mal auf, wieso Du gerade diese Art geschlüsselt hast?

    Schlüssel bei Doveri:

    Kurzfassung:

    Asci 8-sporig -->.2 Hälse nehr oder weniger glatt-->11Peridium mehr oder weniger glatt-->12 Peridium mehr oder weniger, glatt einzelne Haare können auftreten--> 13 Peridium 300-475µ- mit Kugel im Ascus--> C. minuta


    Was natürlich nicht hinhaut ist die angegebene Sporenbreite mit 12-15µ - aber wer weiß schon wie sich diese unreifen Dinger noch entwickeln?.


    Den anderen Weg zu C. anisura bin ich auch durchgegangen aber aller spätestens am Punkt mit den bis zu 25µ langen Haaren am Hals hab ich das ganze dann verworfen.

    So was hab ich halt nie gesehen!


    Wichtig wäre, nochmals den Perithecienhals zu betrachten, ob sich da kleine, apikal erweiterte Zellkettenbüschel befinden.

    Ähnlich der Squamufolien bei Schizothecium, nur eben nicht zuspitzend.

    Noch 2 Bilder vom Hals



    Grüße

    Felli

    Servus,

    jetzt hab ich meine Schafsköttel schon über ein halbes Jahr,und es wachsen immer noch keine Morcheln drauf ^^

    aber seit fast 3 Monaten find ich immer wieder Cercophora´s die aber stehts unreif sind.

    Einzelne reife oder fast reife Sporen hab ich dennoch gesehen.

    Komme aber nicht wirklich auf ein befriedigendes Ergebnis.

    Beschreibung:

    Perithecien 400-500 x 400µ, glatt, hyalin mit kleiner, schwarzer, hervortretender Papille

    Sporen unreif zylindrisch, s-förmig gebogen, hyalin ,+/- einreihig multiguttulat, 30-38 x 4µ mit bis zu 25 µ langen, spitzen Anhängseln je Pol.

    Fast reif: Sporenkopf graubraun,ellipsoid-zitronenförmig12 x7µ und ca 20 x 5µ langen hyalinen "Schwanz"

    Asci: 220 x12-15µ, mit Apikalring und warziger, 5µ großer globulöser Kugel,

    Ascusmitte verdickt- dort die Sporenkonzentration.

    Basis mit Haken. IKI-, Chlschw +

    Und hier die Bilder dazu:







    Nach meinen Schlüsselversuchen komme ich auf C. minuta

    Was mein ihr?


    Grüße

    Felli

    Servus Frank,

    Das grüne Zeugs sind Algen die auf dem Holz wachsen, sie haben nichts mit dem Pilz zu tun, meiner Meinung nach.

    Es tut mir Leid, aber das sind einfach zu wenig Angaben zum Pilz/ Mikroskopie um da etwas sicheres zu sagen.

    Es wachsen 2 Arten auf Eiche: B. mediterranea + B.querna

    Grüße

    Felli

    Servus Beli,

    Es ist schade dass du das auf Hasel gefunden hast, ich habe gehofft es sei an Kiefer gebunden.

    Ja, und anscheinend kennt das auch niemand.

    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    färben sich die Ascusspitzen mit Chloralschwarz

    auch wenn das Präparat in Wasser ist ?

    Das Chloralschwarz färbt normaler Weise irgendwelche Schleimhüllen oder Anhängsel an - aber auch die Apikalaparate einiger Dung-Asco´s.


    Werd ich auf jeden Fall bei Mollisia auch mal testen.


    Aber bist du dir da eigentlich sicher dass dein Makrobild nicht Calycellina alniella zeigt ?

    Denn auch bei deinen Mikros meine ich Sporen mit 2 größeren Guttulen zu sehen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    So, das ist jetzt erstmal die letzte konidienbildende Art an Kiefer.

    Sie ist aber echt hübsch weiß, feucht kissenförmig aufquellend und dennoch recht zäh



    reife Konidien 3 x septiert, 35-44 x 5-6µ, glatt; sonst 25-35 x 4-5-6µ 0-2 x septiert

    Konidienträger verzweigt gegabelt


    Kennt das jemand von euch?

    Sieht ein wenig wie Fusidium aus


    Grüße

    Felli

    Servus,

    schöner Rundgang! Cladonia coniocraea wird das nicht sein, die hat keine Apothecien an den Podetien, aber mal abwarten was Patrick sagt

    Danke.

    Bei "Wirth" steht:

    " Podetien mit sehr schmalen,die Stieldicke nicht übertreffenden Bechern"

    Was auch immer das jetzt bedeutet.

    Hoffen wir mal auf Patrick

    hlebia centrifuga kann man hier makroskopisch ausschließen, für nitidula und bresadolae sind die Sporen schon zu groß, Phlebia griseoflavescens sollte Zystiden haben. Phlebia albida kenne ich zwar auch mit kleineren Sporen, darf aber wohl laut Literatur auch bis 10µm lange entwickeln.

    Ja Beorn, die Phlebia´s hab ich mir auch angesehen, bin aber halt auf kein Ergebnis gekommen. Falls du was davon haben möchtest, es ist noch was da. Evtl meldet sich ja noch jemand und bringt etwas Licht ins Dunkle .


    Grüße

    Felli

    Servus Erich,

    dein Mucor ist kein Mucor! Eher etwas in Richtung Brachysporium/ oder Endophragmia.

    Zum Ascomycet fällt mir jetzt grad nichts dazu ein.

    Grüße

    Felli

    Servus Malone,

    schönes Gemörch, bei uns dauert es anscheinend noch etwas bis was herausspitzt.


    Zu deinem Fizarü.

    Bist du dir da sicher ? sieht mir eher wie ein Schnitzling oder sogar Wurzelschopftrichterling aus - aber Bilder täuschen ja gern mal

    Grüße

    Felli

    Servus,

    eine Kurzexkursion bei nicht zu warmen Temperaturen brachte leider nicht das von mir erhoffte Ergebnis.

    - Keine Urnula, Sarcoscypha, Eliotinia oder Sarcosoma --> wäre ja auch zu schön gewesen;)


    Dafür gabs aber was anderes zu begutachten. Evtl könnt ihr mir da bei der Benamsung helfen


    1. Auf einer älteren umgestürtzten Buche auf dem Hauptstamm entdeckte ich diese Gebilde

    Unterm Mikro: keine Sporen oder Basidien

    nur der Filz hatte deutliche Schnallen


    2. Endlich etwas das ich kannte- entdeckte ich als ich eine mit Mycel ausgekleidete Vertiefung in der Nadelstreu sah, denn

    gleich daneben schauten diese "Trüffel" heraus.

    Elaphomyces granulatus- Kleinwarzige Hirschtrüffel


    3. Dann kamen die Flechten

    auf einem Stamm fand ich 2 Cladonien, die Namen sind sehr sehr unsichcher

    Cladonia coniocraea cf

    KOH: orange


    Und

    4.Cladonia coccifera cf oder vielleicht C. pleurota ?

    KOH : Braunrot


    Ein paar Schritte weiter ein ausgetrockneter Bachlauf ( schon wieder kein Wasser mehr). An dessen Rand aber ein paar Blümchen

    5 Märzenbecher


    und an einem völlig morschen und mit Moos überwachsenem Stumpf dann

    6 Peltigrea praetextata cf Hundsflechte

    und wenn man ganz genau hinschaut (Was ich natürlich nicht tat ;()

    entdeckt man auch noch

    Pezizella epithallina cf darauf


    Und bei der Nr 7

    hab ich keine Ahnung, wird wohl eine Wachskruste sein,

    ca."20x10cm, grau-violett, blasig-höckrig, 2-3mm dick

    Wuchs an der Stirnseite einer gefällten Fichte,

    alles schon sehr morsch



    2-3 mm dick

    Sporen (7)8-9(10) x3-3,5(4) glatt,

    Basidien 4-sporig, mit Basalschnalle,

    Keine Zystiden ( zumindest keine inkrustrierten)



    Melzers -


    Ja, das wars schon wieder

    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Ist ein sehr schöner Fund den du da vorstellst, so oft findet man den ja wirklich nicht. Meistens entdeckt man ja K. rhopaloides mit solchen keuligen 38-45 x5-7µ großen Sporen.

    Karstenia rhopaloides

    Sporen meist nur mit 7 Septen in Lugol




    Guckt man auf Pilze-Deutschland so wäre mein Fund der erste Fund nach 143 Jahren für Deutschland.

    Ich denke aber, dass es sicherlich noch weitere Funde gibt, die nur noch nicht erfasst worden sind.

    Ja, das glaub ich auch, leider war mein Fund dieser Art nicht so hübsch anzusehen. Oder ich muß mir doch mal nen anderen Foto anschaffen.

    Den hatte ich 2014 an Esche;)

    Sporen (45)48-60(65) x (3)4-5µ mit bis zu 15 Septen

    hier in Lugol


    Grüße

    Felli

    Servus,

    hier ein früheres Zitat aus einem abnderen Thread in diesem Forum von B. Wergen


    "die Anamorphe ist Diplodia pinea. Es handelt sich hierbei um eine Variante von Sphaeropsis sapinea, welcher häufig an Nadeln von Kiefern aufgefunden wird"


    Ob diese Bezeichnung aber noch Bestand hat entzieht sich meiner Kenntnis.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf einem Ahornästchen das ich auf der Fensterbank in einem Döschen vergessen hatte fand ich 2 Fruchtkörper von diesm Winzling.

    Stiel gelblich; Kalk konnte ich auf den Köpchen nicht erkennen;

    die Sporen sind grau mit einem hauch violett. etw 7-10µ groß,

    und das Ornament ? löst es sich ab oder sinds nur einzelne Flecken - ich weiß es nicht.

    Stielspitze

    Sporen 7-10µ

    Ornament ?


    Könnt ihr damit was anfangen ?


    Grüße

    Felli

    danke Stefan,

    Ich dachte immer die Sphaeropsis fruktifiziert nur an den Nadeln-

    aber scheinbar nicht.


    Wie bring ich eigentlich diese blöden Doppelbilder im Beitrag zu stande?, + wegklicken klappt auch nichtX(

    Grüße

    Felli