Servus Miteinander
Der Stausee sieht so verbaut aus, weißt Du warum?
Ach Claudia, der Stausee ist ein künstlich angelegtes Becken um die Wasservorräte für die Schneekanonen der Skiliftbetreiber zu sichern. Der See ist erst vor ein paar Jahren errichtet worden und die Natur hat es noch nicht geschafft die Narben zu kaschieren.
Dein Käfer sollte aber aus der Lycidae-Ecke sein.
Da hast du völlig recht, dank dir für den Hinweis. Das sollte dann
Dictyoptera aurea - Scharlachroter Netzkäfer sein.
( Der rote auf dem grünen Blatt)
..ich würde am liebsten mit dir hoch zu den Schneefeldern gehen!
Naja, Mittelhessen ist doch nicht sooo weit, gib Bescheid wenn du vorhast zu kommen,- dann kannst ja Nobi mitnehmen
Wie kommst du auf den Namen? IF kennt ihn nicht. Wieder so eine unbeschriebene Zotto-Art?
Ich hätte da vermutlich Vibrissea filisporia dazu gesagt.
Ja Nobi, das ist eine Baralsche Art , Unterschiede zu V. filispora sind die Paraphysen bei V. f. verzweigt und breiter und wahrscheinlich das Vorkommen nur auf Rubus
Siecher?
Peziza vesiculosa ist doch deutlich größer und vom Habitus auch anders.
Ich sehe hier viel eher Peziza fimeti s.l. Das würde auch besser zum Wachstum direkt auf Pferdedung passen.
Also Nobi, wenn ich mir den Bildausschnitt jetzt nochmal so anseh, dann kann ich deine Zweifel gut verstehen.
Am Fundort gab es aber nicht einmal einen Anflug eines Gedanken an P. fimeti weil die Fruchtkörper für P. vesiculosa dermassen typisch ausgebildet waren.
Die Schnecke kroch über oder frass von jungen Fruchtkörpern.
Hier noch zwei weiter Bilder vom Fundort.--> Also für mich ganz sicher
Peziza vesiculosa - hab sie auch unterm Mikro gehabt


Grüße
Felli