Beiträge von Felli

    Servus Pablo,

    Das Bild entstand vor etwa 6 Jahren.

    Der Fruchtkörper war an einer Eiche!

    Mikroskopiert habe ich nicht!

    Keine 100% Bestimmung möglich!


    Das war ja auch nur als Denkanstoß für Rumpel gedacht.


    Was bringt das eigentlich wenn man aus dem Zottigen Schillerporling einen Tee macht?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    ja warum denn nicht ?

    Der Stiel und die Unterseite sind meist weißlich bzw. heller als das Hymenium (Fruchtschicht)/ Aussenseite.

    An der Unterseite des Hutes bildet sich manchmal ein flockiger Belag ( sieht einem schimmligen Befall ähnlich), das sind aber nur die Endzellen die sich weiterentwickeln und auswachsen.

    Hier noch ein Vergleichsbild


    Grüße

    Felli

    Servus Rumpel,

    Bist du echt sicher dass das ein zottiger Schillerporling ist und du davon einen Tee machen möchtest?

    - ich möchte nicht behaupten, dass die Bestimmung nicht richtig ist!

    - aber es gibt doch auch noch ander Sachen ,

    wie z.B. diesen hier:


    Bild mit Blitz- normal leuchtet der nicht so

    Hapalopilus croceus cf


    und ich weiß nicht ob der dir so gut bekommen würde.


    Nur so als Nachtgedanke


    Grüße

    Felli

    Servus Beli,

    Für mich sieht das nach einer H. elastica aus.

    Warum der Stiel anscheinend so hart ist weiß ich nicht,

    könnte mir aber vorstellen dass das wirklich, - wie Hannes2 /Jörg schon sagte,

    an der Trockenheit liegt.

    An einen Fremdbefall/ Mißbildung glaube ich nicht.

    Und wenn ein hohler Stiel zusammendörrt verschwinden die Hohlräume

    Aif deinem Stiel-Bildsieht man ja dass er hohl war, - was ja auch auf H. elastica passt.


    Und was das Messer angeht, das mußt du mal wieder schärfen ==11 ( war nur Spaß)



    Grüße

    Felli

    Servus,

    ich denke dass wir dieses Rätsel nicht lösen werden, nach dem sich auch TheWrestler´s nicht mehr gemeldet haben. - Schade.

    An einen M.procera glaube ich auf jeden Fall nicht!

    Da passt m.M.n.einfach gar nichts.

    Ob das irgend eine andere Macrolepiota werden soll / ist ???

    Interessiert hätte mich das schon.

    Grüße

    Felli

    Servus Klaus,

    ich kann dir nicht einmal sagen ob deine beiden Pilze zur selben Art gehören,

    Auf dem ersten Bild könnt ich mir sogar auch einen Eichenfilzröhrling oder die "Echte" Ziegenlippe ( die nicht blaut) vorstellen; all zu groß scheinen mir die Pilze ja nicht zu sein.

    Auf deinem zweiten Bild, naja. der sieht schon sehr mitgenommen aus

    - Keine Ahnung-

    Grüße

    Felli

    Servus Schupfnudel,

    Da gehen unsere Meinungen wohl etwas auseinander.

    Eine Stielnatterung kannn ich beim besten Willen nicht erkennen.

    Hier mal ein Vergleichsbild von etwa gleichaltrigen Pilzen (M.procera cf) mit der typischen Stielnatterung und eben Habitus.


    Du hast natürlich recht, das bei Macrolepiota auch mal die Stielrinde rötet.

    Auf meinem Bild bräunt sie auch.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    was das büschelige Wachstum angeht, da kann der Parasol alles Mögliche wie man ja auf dem Bild von Zuehli schön sieht.

    Dennoch sind die oben von TheWrestler´s abgebildeten Pilze meiner Meinung nach keine Parasole!

    Der Habitus ist doch m.M.n. komplett anderst ( der abgeplattete Hut, die hellen Schuppen, glatter Stiel)

    Ich denke da an rachodes.

    Das fehlende Röten irritiert natürlich extrem, aber schaut euch nochmal Bild Nr. 6 Stielbasis und Bild Nr. 8 (2 junge Frkp) an.

    Bei Nr. 6 denke ich an der Stielrinde ein Röten erkennen zu können und bei Nr 8 ist eine Verletzung am Hut vom linken Pilz die ebenfalls rötet.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Die Beschreibung " feucht" setze ich mit weich in Verbindung.

    Guttationstropfen sehe ich jetzt keine auf dem Bild.

    Zusammen mit dieser leberbraunen Verfärbung an der Druck/ Abbruchkante und der augenscheinlichen glatten Oberfläche - aber das kann ja täuschen==Gnolm5 glaube ich nicht an einen Inonotus.


    - Ein Schnitt und die Sache wäre klar.


    Grüße

    Felli

    Servus Claudia

    Nr: 2 : würd ich mal auf Harter Zinobertäubling überprüfen.


    Deine Nr. 4 sieht nach einem Brennenden Rübling aus,


    die Nr. 5 könnte ein Omphaliaster/ Hygroaster / also ein Sternsporling sein.

    Allerdings sehe ich da keinen Apikulus an den Sporen

    - Fremdsporen schließt du aus ?


    Grüße

    Felli

    Servus Claudia

    Nr: 2 : würd ich mal auf Harter Zinobertäubling überprüfen.


    Deine Nr. 4 sieht nach einem Brennenden Rübling aus,


    die Nr. 5 könnte ein Omphaliaster/ Hygroaster / also ein Sternsporling sein.

    Allerdings sehe ich da keinen Apikulus an den Sporen

    - Fremdsporen schließt du aus ?


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Dein unbekannter Asco sieht noch ziemlich unreif aus!

    Ist meiner Meinung nach operculat. ( auch wenn die rotbraune Lugolverfärbung an den Ascispitzen anderst aussieht)

    Erinnert mich aber dennoch an einen Dickbecherling. Auch auf Grund der Lugol-Verfärbung( blau auf ganzer Länge).

    Die Sporen bei Pachyella hätten aber normaler Weise 2 größere Guttulen - was hier nicht passt.

    Was aus der Pachyella -Reihe rausgenommen wurde und ähnlich deinem Pilz ist, auch wegen der Sporengröße, wäre evtl. Peziza subisabellina. Die Makroskopie passt aber eigentlich auch nicht ganz dazu.

    Ist halt nur so eine Idee und - falls mir noch was Besseres einfällt.........

    Grüße

    Felli

    Sevus Hagen,

    meinst nicht dass es eine Podospora decipiens ist?

    Die Ascis sehn 8-sporig aus, die Sporengröße kommt so in etwa hin und die Anhängsel sieht man zwar nicht deutlich aber sie sind da.

    Versuch doch mal ein Ascus/ freie Sporen in Kresylblau oder Tinte / Chloralschwarz anzufärben und in Öl(x1000) zu fotografieren, dann sieht man das Pedicel auch besser.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    laut Lit. soll das Becherchen von März bis Dezember erscheinen, wobei meine Funde auch alle im zeitigen Frühjahr waren.

    Ich bin da jetzt nicht ganz auf dem Laufenden, aber gibt es da nicht noch eine L. willkommii oder ist die syn. zu L. occidentalis ?

    Haken an den Asci kann ich hier eigentlich nicht erkennen; aber das hast du bestimmt unter´m Mikro besser gesehen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Viele Flechten werden ja makroskopisch schon fast bestimmt ,

    - Stein/Holz-, Lagerzusammensetzung, Farbe usw.

    Dazu kommen dann die Chemikalien KOH etc.

    Dann wird noch die Anzahl/Größe/ Form der Sporen erwähnt um auf die Arten zu kommen.

    Wahrscheinlich ist es einfach nicht notwendig die Sporeninhalte zu kennen.


    Ich denke aber, dass es bestimmt nicht schadet sich diese wirklich genau anzusehen.

    Man findet dann immer wieder weitere/zusätzliche Art-Unterschiede,

    wie man ja an der tollen Sporenübersicht von dir( Matthias) sieht.


    Grüße

    Felli

    Servus Christian,

    Dank dir für die Bestätigung un den Schlüsselauszug.

    Damit du die Art im Gelände erkennst;) noch ein Makro am Fundort.

    Grüße

    Felli