also mein botanisches Highlight des heutigen Tages waren die Kühchenschellen:
und auch dort Kühchenschellen zuhauf.
Guten Abend,
die Kühchenschellen sind nun alle verblüht und sehen mittlerweile so aus:
Auch in diesem Stadium eine Schönheit .
also mein botanisches Highlight des heutigen Tages waren die Kühchenschellen:
und auch dort Kühchenschellen zuhauf.
Guten Abend,
die Kühchenschellen sind nun alle verblüht und sehen mittlerweile so aus:
Auch in diesem Stadium eine Schönheit .
Hallo,
ich habe mir gerade Zecke Nr. 02/2020 aus der Innenseite des linken Oberarms gezupft. Die habe ich mir wohl gestern Abend geholt, als ich zur Betrachtung einer Mückenragwurz zu Boden ging.
Im hohen Gras und im Wald habe ich sowieso immer lange Hosen an, die ziehe ich auch mal vor der Haustür aus. Seit 40 Jahren habe ich stets die FSME-Impfung, und eine Schachtel Doxy ist bei einem unguten Gefühl immer in Griffweite.
Subjektiv über die Jahrzehnte habe ich den Eindruck, es werden mehr von den Mistviechern. Oder es kann auch an mir liegen, dass ich öfters als früher abseits der Wege bin.
Sooo viel
- da kann ich hier nur von träumen...
Dieses "Sooo viel" ist bei uns leider eine relative Angelegenheit.
32 Liter hören sich sehr geschmeidig an, im Wald erreicht davon höchstens die Hälfte den Boden. Und kann diesen allenfalls 10 cm tief leicht anfeuchten. Wenn der Regen kontinuierlich fallen würde. Bei längeren Regenpausen kommt allerdings immer weniger im Boden an, weil auf dem Weg dorthin schon wieder einiges am mittlerweile voll entwickelten Blattwerk hängen bleibt und auf den Blättern verdunstet.
Und jeder Tropfen, der es dennoch durch die 10 - 15 cm dicke Humusschicht schafft (mehr haben wir hier nicht) wird sofort über das durchlässige mit hervorragenden Wasserabzugseigenschaften gesegnete Karstsystem nach unten befördert.
Im Grundwasser ist zwar auch jede Handvoll Feuchtigkeit stets willkommen und hilfreich, aber den Pflänzchen (und Pilzen), die das Wasser eher nahe der Oberfläche ziehen als 40 Meter tiefer hilft das in dem Moment auch nicht.
So jeden dritten oder vierten Tag, oder lieber Nacht ein paar Stunden Regen mit 15 - 20 Litern wäre optimal.
Guten Abend,
also, was die Trockenheit anbelangt, von Montag bis Donnerstag hat es bei uns mit längeren Unterbrechungen ca 32 Liter geregnet. Wir hätten auch mehr hingenommen, aber will wollen nicht unzufrieden sein:
Bis dahin war es halt eine lange Durststrecke, wie man an den Aronstäben erkennen kann:
Nachdem das bei einigen Usern vorkommt, und bei anderen Usern nicht (z.B. bei mir auf mehreren Rechnern mit unterschiedlichen Windowsversionen) behaupte ich als GINAZ einfach einmal, dass das weniger ein Problem der Forensoftware sondern des Browsers ist.
Hallo Alexander,
eine super Reportage .
So könnten Kapazitäten in den Kühltruhen frei werden.
Diese weiße Einfüllhilfe aus Kunststoff, die war aber zuvor nicht bei 120°C im Backofen ?
Hallo,
ich träume ja schon lange von so einem Knipsdingens, das in die Hemdtasche passt, gute Makroaufnahmen kann, aber auch das Vögelchen 20 m entfernt formatfüllend und sauber abbildet.
Anscheinend gibt es sowas weder für Geld noch für gute Worte.
Nachträglich an den Bildern zu fummeln ist mir zu zeitaufwendig und macht mir auch keinen Spaß. Der Schuss muss treffen, so wie bei den Dias.
Maria: Deinen Bildern nach zu urteilen kann Deine aktuelle Kamera so schlecht nicht sein.
Am Wochende gehts in einen alten Steinbruch bei Schelklingen
Hassi : Sotzenhausen ?
Kaliumpermanganat
Lass die Finger vom Permanganat
Das eignet sich eher zum Böller bauen .
sind wir dabei, die Fassade zu reinigen
Mon dieu,
was für eine Strafarbeit
Im Fachhandel gibt es diverse Algenentferner, natürlich nur gegen Entrichtung eines stattlichen Obulus`.
Alles anzeigenServus!
Ob das auch Kröten betrifft: vermutlich schon, ja.
Seit einiger Zeit ist bekannt, daß weltweit ganze Amphibienbestände dezimiert und teils komplett aussterben. Das betrifft diverse Amphibiengattungen und -arten.
In letzter Konsequenz ist dafür ein Pilz (oder vielmehr eine ganze Gattung?) verantwortlich: >Batrachochytrium<.
Selbstverständlich ist die rasante Ausbreitung dieser Pilze und das damit verbundene massenhafte Amphibiensterben aber nur die Folge, nicht die Ursache eines viel grundlegenderen Problems, das vor allem durch den Rückgang der Artenvielfalt und damiat einhergehend durch weltweite, verheerende Biotopvernichtungen entstanden ist.
Also durch eine Störung von einem natürlichen Gleichgewicht, wodurch die massenhafte Ausbreitung einer einzelnen Species überhaupt erst vollzogen werden kann. Verminderter Konkurrenzdruck und grundsätzlich gestresste Amphibienbestände (eben durch Rückgang von Artenvielfalt in Kombination mit Biotopzerstörung) = beschleunigte, massenhafte Ausbreitung eines einzelnen, lethalen Erregers.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
den Like gab´s für´s Fachliche. Leider ist die Botschaft nicht schön.
---------------------------------------------------------------------
Hier habe ich einen sehr seltenen Frühjahrsblüher, dessen Bezeichnung ich erst am Ende des Beitrages verrate. Wer die Pflanze schon anhand der Bilder erkennt ist ein botanischer Tausendsassa:
In diesem Bild ist die Pflanze komplett drauf, das sollte reichen zur Bestimmung:
------------> Grünkohl, es handelt sich um Grünkohl.
Irgendwie entzog sich dieser diese Saison mangels knackigem Frost der Ernte. Gut, den Frost hätten wir in der Kühltruhe simulieren können, aber auf einmal fingen die Dinger an zu blühen.
Die Bienen finden das jedenfalls gut so.
Da sich in diesem Gelände ein Rehazentrum und ein Altenheim befindet bin ich mir nicht einmal sicher ob ich dort Zutritt bekomme.
Das geht ganz einfach: Nimm Dir einen Rollator, und sie werden Dich jederzeit durchwinken. Das Dingens kannst Du dann stehen lassen und Dich ungehindert bewegen.
Beim Rückweg musst Du halt sagen, der Benutzer braucht das Gerät nicht mehr, und dann klappt das auch in diese Richtung.
Alles anzeigenGuten Morgen,
ist sie nicht süß, die kleine Erdkröte? Auf dass sie auf immer in meinem Garten bleibe und fleißig Schnecken fresse :
Buhuhuuuuu, Heul........,
da liegt sie, mausetot:
Äußerlich unverletzt, was hat ihr wohl den Tod gebracht?
Ein paar Meter außerhalb des Gartens habe ich noch eine verendete Kröte gefunden, die lag aber wohl schon länger:
Gibt es jetzt nach dem Blaumeisensterben auch ein Krötensterben?
Sodele,
die Regenzeit, die von Dienstag bis Samstag dauerte, ist bis auf Weiteres leider beendet.
Hier die Ausbeute von 5 Tagen:
Eine recht bescheidene Ausbeute, aber immerhin besser als nichts. Heutzutage muss man ja demütig und für jeden Tropfen dankbar sein, und mehr war von den Wetterfritzen auch nicht in Aussicht gestellt worden.
Für den Rasen und die Beete war es hilfreich, in der Zisterne sind wieder ein paar Kubikmeter zugelaufen, aber unter Bäumen, Büschen und Hecken grinst immer noch der trockene, staubige Boden.
Hoffentlich lässt sich der nächste Regen nicht wieder so lange Zeit.
Weiss jemand zufällig was für ein Käfer dieser Kerl ist?
Das muss ein Scarabaeus taximetrus arachnoideus sp. sein, wenn man sich so anschaut, was er transportiert .
Soll das heißen ICH BIN ALT??!?
Aber nicht doch . Auf gar keinen Fall.
BTT:
Das ist ein NERGER. Diese Käfer bewegen sich auf so eine gewisse langsame und steife Art. Wir hatten einen Lehrer dieses Namens, der sich genau so bewegte. Nach ihm haben wir den Käfer benannt.
Gnnnihihiii!
hoffentlich ist Dein Lehrer kein Pilzfreak und liest hier mit
Wenn der NERGER zu Grüni/Kagis Schulzeiten schon langsam und steif war, sollte ihr von ihm aktuell keinerlei Unbill drohen .