Beiträge von Radelfungus
-
-
Beim Bergahorn kommen die Blüten mit dem Blattaustrieb und sind traubig angeordnet.
An liabn Gruaß,
Werner
Griaß Di, Werner,
jetzt aber, ich glaub´, nun habe ich einen Bergahorn erwischt:
Schon wieder was gelernt, hab´ Dank.
-
Beim Bergahorn kommen die Blüten mit dem Blattaustrieb und sind traubig angeordnet.
An liabn Gruaß,
Werner
Griaß di, Werner,
jetzt aber, ich glaub´, nun habe ich einen Bergahorn erwischt:
Schon wieder was gelernt, hab´ Dank.
-
Moin,
ah, ein neuer Trockenheitströöt, ich glaube mit früherem Startpunkt als letztes Jahr.
Vielleicht fängt es dann auch wieder früher an mit den Niederschlägen.
Wir hatten hier auf der Schwäbischen Alb im April bisher 1,5 Liter, und Anfang März um die 20 Liter, irgendwie ist das ziemlich dröge.
Erfreulicherweise ging aber durch die starken Niederschläge im Februar sogar der Grundwasserspiegel etwas in die Höhe, und die Böden sind in den mittleren und tiefen Schichten noch gut durchfeuchtet, austrocknen tut´s derzeit nur von der Oberfläche her, das aber eindeutig zu lange und zuletzt mit viel zu viel trockenem Ostwind, der auch noch das letzte bisschen Feuchtigkeit herausgetrieben hat.
Im Garten wird unwillig gegossen und beregnet, woanders sieht es derzeit so aus, selbst die Milcherlinge hängen in den Seilen:
-
Hallo Radelfungus,
ja, wirklich herrlich! So schöne Bilder!
Die Landschaft auf deinen Fotos kam mir gleich so bekannt vor, denn die Gegend um die Teck herum kenne ich ganz gut. Wir waren dort schon öfters im Urlaub (in Owen) - und letztes Jahr durften wir dort auch die Obstbaumblüte genießen.
Ein bißchen traurig machen mich die Bilder trotzdem: Über Ostern hatten wir dort wieder einen Kurzurlaub geplant, aber der fiel nun aus wegen der Sch... Corona-Krise...
Du Armes,
das ist natürlich bitter.
Zum Trost zwei aktuelle Bilder der Teck, von gegenüber, dem Breitenstein:
Sieht aber so aus, als ob da gerade ziemlich gerödelt wird.
Einmal Teck hin und zurück von Ochsenwang aus war immer ein netter Nachmittagsspaziergang. Und mit dem Eis, das Oma und Opa spendiert haben war man vollauf glücklich und zufrieden.
-
Guten Abend,
die Obstbaumblüte am Albtrauf ist, insofern sie nicht durch mitunter ungebetenen Frost sabotiert wird, jedes Jahr aufs Neue ein Fest für die Augen und die Seele.
Die Bilder sind vom 13. April, es ging los bei +3°C auf dem Breitenstein (812m):
Die Limburg (Ruine und Berg), mit den drei Kaiserbergen Hohenstaufen, Hohenrechberg und Stuifen:
Nun sind in lockerer Abfolge Kirsch- Apfel- und Birnbäume in Vollblüte (teils mit Frostschäden) zu sehen, in der Region Hepsisau/Neidlingen:
Last, but not least muss etwas Kultur sein, die Burgruine Reußenstein hoch über dem Neidlinger Talschluss. Ich habe mir da öfters einen Heidenspaß gemacht, anstatt den Zugang fürs gemeine Volk von links hinten zu nehmen von vorne direkt über die Felsen hoch- und einzusteigen:
-
Guten Abend.
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist meist als weißer Frühblüher bekannt:
Es kommt aber auch in einer anmutigen blassrosavioletten Variante vor:
.......oder in Gelb, dann hört es auf den Namen Anemone ranuncoloides:
Wenn die Laubbäume ihr Blätterdach schließen und das Licht am Waldboden rar wird ziehen sich die Windröschen zurück.
-
Guten Abend,
weiter oben ging es doch um einen Kleiber ( Hassi ?).
Hier habe ich einen Kleiber. Der rödelt seit Tagen in unserem Garten herum, als ob es kein Morgen mehr geben würde:
-
Hallo,
für Mehltau sind die Strukturen etwas zu erhaben und körnig, Vogelexkremente waren es wohl auch nicht.
-
-
-
-
Im übrigen enhält mein Desi-mittel auch nur 45 % und soll 99,9 % aller Bakterien u. Viren abtöten (steht zumind. drauf)
Ja. Die restlichen 55% bestehen aber nicht nur aus Wasser, sondern da sind mit Sicherheit noch ein bisschen andere mikrozide Wirkstoffe beigemengt (....die niemand im Jagatee haben möchte
) .
-
aber besser soll Allohol sein
, muss aber mindestens 70% haben
Also auf der Schihütt'n besser wieder nen anständigen Jagatee trinken
Moment mal,
der Jagatee hat doch nur 40%. Dann müssen es mindestens zwei Jagatee sein, um auf/über die 70% zu kommen
.
-
-
-
-
-
-
-
Ich habe Dir eine PN geschrieben wegen den Württembergern
.
-
-
-
Hallo Radelfungus,
danke für deine Informationen. Immer wieder schön die Berge. Im Allgäu kenn ich nur das Nebel- und das Rubihorn, wobei ich immer davon ausgegangen bin, dass ersteres das höchste im Allgäu sei.
VG
Thomas
Da wäre das Rubihorn:
-
Hallo Radelfungus,
wo sind die schönen Bilder entstanden?
VG
Thomas
Hallo Thomas,
Bild 1 zeigt die Krottenköpfe südlich von Oberstdorf, der Große Krottenkopf ist der höchste Allgäuer, von der B19 durch die Windschutzscheibe fotografiert .
Bild 2 ist der Hohe Ifen im Kleinwalsertal.
---------------
Da hätte ich noch die Hochkünzelspitze (links) und den Zitterklapfen (halbrechts) im Lechquellengebirge: