Wutzi, du bist süß!
Du bist doch die frischgebackene PSV und nicht ich!
Deine Artenkenntnis ist aber größer als meine. Hier im Forum sind ohnehin viele wesentlich pilzkundigere Menschen unterwegs - ganz ohne Schein.
Wutzi, du bist süß!
Du bist doch die frischgebackene PSV und nicht ich!
Deine Artenkenntnis ist aber größer als meine. Hier im Forum sind ohnehin viele wesentlich pilzkundigere Menschen unterwegs - ganz ohne Schein.
Sehr sicher, denn was sollte ein Gewerbler denn außer Steinpilzen und Pfifferlingen sammeln? Das sind (außer vielleicht den Morcheln im Frühjahr) die einzigen Pilze, die sich auf diese Art verkaufen lassen. Champignons und Austernseitlinge gibt es doch in jedem Lebensmittelhandel.
FG
Oehrling
Morcheln sind auch geschützt. Eigentlich blieben nur Maronen, Reizker vielleicht noch. Dann wird es schon eng. Aber logisch ist das nicht. Es scheint auch nur in einigen Bundesländern diese Ausnahmeregelungen zu geben.
Hallo zusammen,
in unserem Landkeis (Hohenlohekreis) bekäme man den Pilzgewerbeschein beim Ordnungsamt. Ein Kumpel sagte mir neulich, als wir darüber diskutierten, dass der 200 Euro pro Jahr kosten würde. Also da muss man schon ordentlich was finden und verkaufen, dass sich das lohnt. Mit diesem Schein darf man natürlich auch nur innerhalb der Kreisgrenze sammeln. Steinpilze haben wir zwar schon ein paar, aber z. B. fast gar keine Pfifferlinge, und anderes wird kaum gehandelt. Das wäre also in den Jahren ohne Steini-Schwemme - und solche gab es ja zuletzt öfters - wohl ein Zuschussgeschäft.
Die e-bay-Ware ist großteils illegal, dass diese Händler nicht sofort auffliegen, liegt wohl daran, dass es relativ "kleine Fische" sind.
FG
Oehrling
Hallo Wolfgang, beinhaltet der Pilzgewerbeschein bei Euch auch eine Ausnahmegenehmigung von der BundesartenschutzVO?
Hallo zusammen,
in unserem Landkeis (Hohenlohekreis) bekäme man den Pilzgewerbeschein beim Ordnungsamt. Ein Kumpel sagte mir neulich, als wir darüber diskutierten, dass der 200 Euro pro Jahr kosten würde. Also da muss man schon ordentlich was finden und verkaufen, dass sich das lohnt. Mit diesem Schein darf man natürlich auch nur innerhalb der Kreisgrenze sammeln. Steinpilze haben wir zwar schon ein paar, aber z. B. fast gar keine Pfifferlinge, und anderes wird kaum gehandelt. Das wäre also in den Jahren ohne Steini-Schwemme - und solche gab es ja zuletzt öfters - wohl ein Zuschussgeschäft.
Die e-bay-Ware ist großteils illegal, dass diese Händler nicht sofort auffliegen, liegt wohl daran, dass es relativ "kleine Fische" sind.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling, bist Du sicher dass der Sammelschein auch für Steinpilze und Pfifferlinge erteilt wird?
Hallo Swanhild,
.
Bin gespannt auf Deine Fotos.
Hallo, da ist nicht viel zu sehen auf den Bildern. Fotografiere doch bitte auch die Unterseite der Pilze. Es gibt tausende Arten, die sich teilweise nur sehr wenig voneinander unterscheiden. Alte Kremplinge, irgendein Wulstling, vielleicht der Perlpilz -ist sehr geraten, vielleicht ist noch ein kleiner Lacktrichterling dabei.
Hallo Judith, Steinpilze zählen zu den nach dem Bundesartenschutz geschützten Pilzarten. Man darf nur Kleine Mengen für den eigenen Bedarf sammeln, der Handel mit Steinpilzen, die in Deutschland gesammelt wurden, ist nicht erlaubt.
Schöner Fund, gratuliere!
Hallo Nobi,
das ist gemein. Ich habe die Stockschwämmchen verpasst. Erst eine Menge Winzlinge so wie bei Dir auf Foto 1 und eine Woche später, nach meinem Pilzlehrgang alles dunkelbraun und drüber. Ich lasse den Speck weg und nehme dafür ein paar Zwiebeln mehr, wenn ich sie zur rechten Zeit treffe. Dabei. an meinem zweiten großen Stockiplatz hab ich noch gar nicht nachgesehen. Jetzt aber los!
Manche Friedhöfe haben eine völlig ungeeignete Bodenstruktur. Die Leichen werden da nicht mehr biologisch abgebaut, sondern als sog Wachsleichen ( Wachsleiche – Wikipedia ) konserviert.
Wien steht bei uns schon lange auf der Liste für ein verlängertes Wochenende. Da gehen wir dann auf jeden Fall auch mal ins Bestattungsmuseum, das so geniale Exponate wie einen von einer Sargtischlerei realisierten Sitzsarg (nach Magritte) zu bieten hat:
Hallo Hassi, herrlich bizarr. Die Wiener haben schon einen ganz speziellen Charme.
Mir gehts wie Nobi, Gela. Die Trompeten standen in diesem Jahr nicht einmal da wo sie immer wachsen. Mist.
Hallo Jann,
das kann gut eine Galerina sein. Aber die Art wird dir niemand anhand von Fotos bestimmen können. Wenn Du einen Sporenabwurf machst und er braunes Sporenpulver hat, kommst du der Wahrheit etwas näher.
Hallo Jim,
das kann gut der Schmutzige Rötelritterling sein. Der schmeckt etwas dumpf. Als Speisepilz nehme ich den nicht mehr.
Hallo Adrian, sei doch bitte so gut und verrate uns mehr über Deine Pilze: Foto von den Lamellen, Querschnitt, Habitat etc. Dann bekommst du auch präzisere Antworten. Pilz nur von oben ist wie Käfer von unten. Du findest hier Informationen, was gut zu wissen wäre, um einem Pilz einen Namen zu geben.
Hallo Adi, schau Dir mal das Fruchtfleisch Deiner Pilze an: gelb, die Schuppen sitzen fest und lassen sich nicht abwischen. Also kein Halli. Schuppen überall auf Hut und Stiel weist auf eine andere Gattung - die Schüpplinge. Der Sparrige Schüppling ist relativ häufig und ein auffälliger Pilz, der gern in großen büscheln wächst. Du wirst ihn sicher wieder erkennen.
Hey Jungs,
entspannt Euch, es regnet. Superwetter! Also habt Euch wieder lieb. FB ist übrigens eine Abkürzung für ein soziales Netzwerk, ausgeschrieben heißt das Fiehl Blödsinn und es soll Menschen geben, die ihre Informationen aus diesem Netzwerk beziehen. Dass das nicht funktionieren kann, liegt auf der Hand.
Hallo, mach doch mal einen Sporenabwurf, ich denke auch, dass es Fälblinge sind..
Schau mal, hier ist Dein Thema von gestern: Essbarer Champignon?
moin...ich hoffe mal Du hast die nicht gerade gefrühstückt...sonst wirds dir vielleicht schon von der ein oder anderen Standpauke schlecht die du dir hier abholen könntest
gruß
Hallo Andri,
ja klar kommt jetzt die Standpauke. Man isst keine Pilze, die man nicht kennt. Never. Es gibt mehr als 60 Arten Champignons. Einige davon sind magen-darmgiftig. Wenn man die falschen erwischt, kann das ganz schnell in die Hose gehen. Das ist die Sache nicht wert.
Außerdem, warum fragt jemand hier im Forum und ignoriert dann die Ratschläge. Das ist schade um die Zeit der Menschen mit Pilzverstand. Die haben jetzt eh genug zu tun.
Liebe Grüße vom Nobi, der sich gerade an Grünlingen "sott'olio" versucht.
Böser Nobi, aber auf gar keinen Fall mehrfach hintereinander größere Mengen! Ab sofort täglich hier melden.
Glückwunsch Heidi! Ich habe die vor 10 Tagen auch zum ersten Mal gesehen. Schön sind sie.
Moin Lord,
Rosa-Rettich-Helmling wäre auch für mich der einzige Name, der mir zu dem Hübschling einfällt. Aber wie Heide sagt: der riecht nach Rettich und nicht pelzig.
Schickst du uns jetzt deine Steinpilze? Ich hätte sie bitte gern getrocknet
Hallo Andreas, ich schätze da hat Pablo gut geraten.
Halo Birgit, meine Beobachtung ist, dass auf den Kalkgebieten keine Mykorhizzapilze wachsen, sie fehlen ebenso an den steilen Hängen, insbesondere denen, die nach Süden exponiert sind. Hier sind auch die Bäume - also alle, nicht nur die Fichten stark geschädigt, bzw. z.T abgestorben. Auf den Hochflächen hingegen wachsen sie.