Wenn Du ein paar mehr Informationen liefern würdest, wäre die Bestimmung einfacher. Sind die Pilze am Stiel zusammengewachsen- büschelig? Haben sie eine ungewöhnlich feste Konsistenz, wie riechen sie? Schau mal hier: Angaben zur Pilzbestimmung
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallöchen, eine erfahrene Pilzfrau (seit über 45 Jahre Süchtige Sammlerin
hat mir mal als Richtlinie gesagt 2 mal in der Woche kann man das ruhig machen! Sie isst seit 45 Jahre Pilze und hatte es wohl einmal übertrieben und ihr ging es wirklich übel und sie hatte einen Hautausschlag. Okay das muss jetzt nicht unbedingt an den Pilzen liegen aber sie geht von aus.
Täglich würde ich keine Pilze essen. Aber das musst du alleine wissen
Kannst ja mal berichten falls es dir mal übel geht
Viele Grüße
Hallo Tobi,
das hängt davon ab, wo Du wohnst. Im Bayrischen Wald und regional auch in anderen Regionen ist die Belastung mit radioaktivem Cäsium noch immer hoch. In Thüringen müssen öfter Wildschweine entsorgt werden, weil ihr Fleisch zu stark belastet ist. Die fressen gern Hirschtrüffel und die akkumulieren das Zeug, ebenso wie Maronen, Lacktrichterlinge und Semmelstoppelpilze besonders stark. Diese Pilze solltest Du nur im Maßen essen, vielleicht alle 14 Tage. Die Saison begrenzt den Konsum ja ohnehin. Bei den meisten anderen Pilzen spricht nichts dagegen, sie öfter zu essen. Aber wer mag schon jeden Tag Pilze. Der Hautausschlag ist nicht sicher das Resultat häufigen Pilzgenusses, viel wahrscheinlicher ist eine Unverträglichkeit gegenüber einer Pilzart, oder es steckt etwas ganz Anderes dahinter
-
Und Jan: wenn der so standorttreu ist, dürfte ich ihn vielleicht nächstes Jahr besichtigen? Steht schon so lange auf meinem Wunschzettel...
Moin Cratie, lass das mal nicht den Malone lesen
-
Hallo Fenris,
ich schließe mich mal an:
.
Übermäßig viele Sorgen würde ich mir nicht machen wegen des Grünblättrigen Schwefelkopfs. Der schmeckt so eklig bitter, dass ihn niemand freiwillig im Mund behält. Aber Grüni hat es ja schon gesagt. Einen Blick auf kleine Kinder sollte man im Garten immer haben. Viele Pflanzen enthalten wesentlich potentere Gifte als der Grünblättrige Schwefelkopf.
-
Hallo Stefan,
schöne Fotos. Um den Schleierling zu bestimmen braucht es glaube ich Detailfotos. Die Bildunterschriften sind irgendwie verrutscht. Am besten, Du fügst die Bilder einzeln in den Beitrag ein und lässt jeweils zwischen den Bildern ein Leerzeichen. Dann kannst Du den Text unter oder über das Bild schreiben, ohne dass Du Dir das Format zerschießt.
-
Hallo Ihr drei,
gerade erst gesehen. famose Funde und wunderschöne Fotos. Ich bin begeistert.
-
Hallo Peterjos, verrate uns doch etwas über den Geruch, Fundort, etc. War der Stiel sehr zäh und so biegsam, dass Du einen Knoten hineinmachen könntest. Lies doch bitte einmal diesen Thread und lege ein bisschen nach.
-
Hallo Teetrinker,
glücklicherweise habe ich gerade Dein Rezept entdeckt. Da kann ich mit den Parasolen mal was Anderes ausprobieren. Ich habe noch nie so viele gesehen, wie in diesem Jahr.
-
Hallo Tanja, ich antworte einmal auf deine Anfrage, weil sie ganz nach hinten gerutscht ist und Du nur eine Antwort bekommen hast. Beli hat umfangreiche Artenkenntnis. Sehen unsere anderen Resupinat-Pilz-Spezialisten das genauso? Ich kenne den Hausschwamm nicht mit so schönen Tropfen und auch nicht im Buddelkasten, sondern eher im Haus und da ist er gefährlich. Nicht für den Menschen, sondern fürs Gebälk.
-
Hallo Rieke,
heute arbeite ich mich von hinten nach vorn durch die ungelesenen Beiträge und finde Deinen Beitrag vom Sonntag. Niemand hat Dich begrüßt, ein unerhörter Vorgang
. Das hole ich hiermit nach
im Forum der Pilzverrückten. Im Moment sind die Anfragen fast unüberschaubar, deshalb rutscht auch mal eine durch. Bestimmungsanfragen werden aber meist aufmerksamer gelesen als Vorstellungsthreads. Also nur zu! Ich habe hier sehr viel gelernt und denke, dass das jedem so geht, der regelmäßig mitliest und seine Fragen stellt.
-
Hallo Lie,
das sollte er sein. Es gibt noch einen sehr Ähnlichen, den Blauen Träuschling. So richtig kann ich die beiden nicht unterscheiden. Die Sporenfarbe ist wohl das wichtigste Unterscheidungsmerkmal.
Nicht verzagen, wenn 3 von 3 Täublingen scharf sind. Bald findest Du die ersten milden.
-
wenn nichts dazwischen kommt, ja. Da freue ich mich schon lange drauf, auch wenn oder gerade weil ich bei den Schleierlingen ziemlich unterbelichtet bin ....
Da bist Du in guter Gesellschaft
. Es wäre klasse, wenn Du den Pilz mitbringen könntest. Ich freu mich auch riesig auf den Kurs. Wir hatten in der letzten Woche schon einiges an Schleierlingen. Leider gab es in den Kalkgebieten keine Pilze- also auch keine Schleierlinge. Vielleicht tut sich noch was.
-
Ich kann ja Montag einen mitbringen, wenn ich es nicht vergesse ...😉
VG Jan
bist du in Oberhof?
-
Hallo Jan, starke Funde! Glückwunsch, die hätte ich auch gern einmal gesehen.
-
Seh ich wie Joseph, krebsverdächtige Weichmacher in Petflaschen meide ich tunlichst. Hallimasch nicht.
-
Die Korrektur kann man aber schon ausschalten.
Stimmt schon, aber irgendwie ist sie ja auch ganz praktisch. Ich habe eine Weile überlegt, sie auszustellen, hab mich dann aber dagegen entschieden.
-
...treiben mir werden Tag die Haare durch den Hut. Und die Autokorrektur ist zwar hilfreich, aber mitunter die Pest...
Bist du gerade vielleicht selbst ein Opfer dieser Korrektur geworden?
Gruß
Bernd
Japp. Eigentlich wollte ich jeden statt werden schreiben. Aber das ist eher eine harmlose Form der Einmischung der Autokorrektur in meine Korrespondenz. Die kann auch ziemlich peinlich sein.
-
(...)
Mitunter fehlen ganze Wörter, anderswo sind sie doppelt, von Rechtschreibe- und Grammatikfehlern ganz zu schweigen.
Aber nach der unsäglichen "Rechtschreibereform" hatte ich das auch nicht anders erwartet.
(...)
Liebe Grüße
Nobi
Moin Nobi,
Ja, die Rechtschreibreform hat ziemlich viel Unsinn, und Unsicherheiten auch bei bis dahin absolut rechtschreibsicheren Menschen hervorgebracht. Bei "Delfin" und "Känguru", oder "Stängel" zieht sich mir heute immer noch etwas im Inneren zusammen...Das allgemein immer schlechtere Deutsch und die fehlerhafte Rechtschreibung (egal ob "alt" oder "reformiert") rührt aber m.E. von etwas Anderem her: Die Leute schreiben schnell und kurz, die Rechtschreibprogramme halten sie vom eigenen Denken ab, und der SMS/Whatsapp/Facebook/Twitter-Stil geht auch nach und nach in den normalen Sprachgebrauch über. Gar nicht "lol"!
Seh ich auch so, Grüni. Föderalismus-Kompromisse sind eben bei der Rechtschreibung unangebracht. Die Ergebnisse des Kuhhandels bei der letzten Reform treiben mir werden Tag die Haare durch den Hut. Und die Autokorrektur ist zwar hilfreich, aber mitunter die Pest, wenn sie Dir die Wörter verstümmelt. Seufz.
-
Hallo Tobias,
wenn die Hallimasch noch klein sind, esse ich sie sehr gern. Ich vertrage sie auch gut, allerdings müssen sie gut durchgegart werden, eil sie roh giftig sind. Für den Rasenmäher wären sie mir als Jungpilze jedenfalls zu schade.
ich lese 20min abkochen und kochwasser weg. Dass man da noch was pilzuges schmeckt?! Lg
Nee, also ich hab noch nie das Kochwasser weggegossen. Im Internet wird viel geschrieben. Wichtig ist aber wirklich, die Pilze gut durchzugaren. Also keine Riesenportionen in die Pfanne tun, damit wirklich jeder Pilzschnitz ausreichend Hitze abbekommt.
-
Hallo Clyde, es kann schon sein, dass Dein Pilz mit Schimmel befallen ist. Aber dass die gelben Flecken damit in Zusammenhang stehen, bezweifle ich. Das ist etwas anderes.
-
Hallo Tobias,
wenn die Hallimasch noch klein sind, esse ich sie sehr gern. Ich vertrage sie auch gut, allerdings müssen sie gut durchgegart werden, eil sie roh giftig sind. Für den Rasenmäher wären sie mir als Jungpilze jedenfalls zu schade.
-
Hallo Möwe, koste mal den Ring. Der schmeckt beim Parasol nussig. Ich grase die schon unterwegs
- Allerdings bin ich mir da immer meiner Sache sicher. Ansonsten hast du völlig Recht. Alle Merkmale müssen stimmen.
-
Hallo Chris, stark. Deine Borstenkoralle sieht aus wie eine Pusteblume. Ein genialer Pilz. Von der Art habe ich noch nie gehört.
-
Mensch Wutzi,
Du outest Dich ja gerade als hemmungslos mykophag veranlagte Pilzsammlerin
!
Wenn es mal nicht genug andere Pilze gibt, die man mit diesen Schmierröhrlingen (manche im Volksmund liebevoll gesamthaft auch als "Butterpilze" bezeichnet) mischen kann, würde ich die deswegen noch lange nicht gleich kiloweise sammeln, nur damit ich was zum Essen habe!
Der Geschmackswert ist nicht der größte und wenn es anderes hat im Walde, lasse ich die sogar ganz stehen.
Zudem holst Du Dir unwahrscheinlich hartnäckig-schwarze Finger von dem Zeug, aber das wirst Du ja sicherlich selbst schon bemerkt haben
!
Und jetzt mal ganz ernsthaft: Wenn ich bei einer Art nur die geringsten Bedenken betreffend der Gesundheit oder der Verträglichkeit hätte, würde ich meine Finger ganz davon lassen. Das muss man sich heutzutage nicht antun, es gibt genug Alternativen in jeglicher Hinsicht!
Grüße,
Fredy
Nee, nee Fredy, ich bin nicht versessen auf alle Arten der Gattung Suillus. Aber die Frage war ja, was das für ein Pilz ist und ob man ihn essen kann.Ich selbst nehme Goldröhrlinge ausschließlich, wenn sie jung sind und es nur es wenige Pilze gibt (soll ja passieren in trockenen Sommern) zum Strecken, aber auch nur dann, wenn die Pilze nicht nass sind, weil ich das Geglibber nicht mag. Schmutzfinger gibt's dann überhaupt nicht. Das ist hier ganz anderes als beispielsweise beim Kuhmaul, was jung auch glibberig ist, wenn es trocken ist, gelle.
Das mit der Verträglichkeit ist bei vielen Arten eine individuelle Sache. Ich vertrage alle Arten Pilze gut, auch den Hallimasch, den ich für einen wirklich leckeren Pilz halte, obwohl er von vielen Menschen nicht so gut vertragen wird.
Deshalb mein Vorschlag: erst einmal alles in kleinen Mengen ausprobieren. Manche Leute reagieren allergisch auf Gluten, Milchzucker, Nüsse und 1000 andere Sachen. Auch hier wird niemand von vornherein etwas nicht essen aus Sorge, allergisch zu reagieren.
-
Also Me, ich an Deiner Stelle würde mir ein paar der Pilze schnappen zum Pilzberater gehen, mir die Riesenschirmlinge bestätigen lassen und genau wie Mutti leckere Pilzschnitzel daraus braten. Die gibts bei mir alle paar Tage, weil sie so lecker sind und gerade massenhaft wachsen.