Beiträge von Wutzi

    "Garten-Safranschirmling" ... ist der Name noch korrekt? Also ich meinte, das keiner, wie man früher eben den essbaren, aber minderwertigen Safranschirmlinge im Wald nannte

    Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling auf schlau Chlorophyllum brunneum

    ...

    Der Röhrling stand etwas weiter unten am Hang, soweit ich mich entsinne. Tom hat ihn geärgert und ebenfalls dokumentiert, er könnte weitere/bessere Bilder haben.

    Meine Bilder zum Filzstift anbei.

    Das erste Schnittbild ist unmittelbar, das zweite nach ca. 1 Minute aufgenommen.

    Hallo Tom, in der Tat ein beeindruckendes Kerlchen==Pilz23

    Hallo Schneesurfer,

    du hast leider das entscheidende Merkmal weggeschnippelt - die Stielbasis. Die läuft beim Karbolis bei Verletzung chromgelb an. Auf dem letzten Fotoglaube ich, so ein Gelbstich zu erkennen. Aber wie geschrieben, optimal sind die Bilder nicht, weil die Basis fehlt.

    Lass es Dir schmecken!

    Hallo Schwammerlkönig,

    das sind schon Parasole. Der genatterte Stiel ist gut zu erkennen. Der doppelte Ring ist oben noch am Hut festgewachsen, aber auf dem letzten Bild liegt er neben dem Pilz und es fällt leicht sich vorzustellen, dass er wie bei einem Regenschirm verschiebbar gewesen w.

    Es gibt auch giftige Riesenschirmling - den Gift-Riesenschirmling. Er ist kompakter, hat verfärbendes Fleisch, d.h. er rötet bei Verletzung und wächst an warmen Standorten, beispielsweise auf Kompost.

    Wenn die am Straßenrand standen, wäre es aber ein fragwürdiger Genuss. Such Dir welche auf einer Wiese, die haben gerade Hochkonjunktur.

    Erstmal nur nach Beschreibungen und Bildvergleichen würde ich den weißbraunen (T. albobrunneum) und den getropften (T. pessundatum) mit in die engere Wahl nehmen. Ich werde als nächstes mal ausprobieren, wie ich mit dem Schlüssel von Kibby zurechtkomme. Bitte noch nicht vorsagen...

    Hallo Cratie,

    der Würzige Tellerling steht auch auf der langen Liste meiner pilzigen Begehrlichkeiten. Mal sehen wer von uns ihn zuerst findet. Ritterling haben gerade Konjunktur. So viele Arten wie in diesem Herbst habe ich noch nie gesehen.

    Zitat

    von Malone: "Kannst ja mal mitnehmen und in die Vase stellen"

    Ich weiß jetzt nüscht wie ernst das gemeint ist. Aber gehört wohl ins Reich der Urban Legends. Ein Parasol ist keine Pflanze. Ich bezweifle, dass es irgendeinen Nutzen hat.

    Das hat durchaus einen Nutzen, Miniparasole in die Vase bzw. ein Glas mit Wasser zu stellen. Die schirmen da nämlich auf und lassen sich dann zu leckeren Parasolschnitzeln verarbeiten.

    Hallo Ben, beim dritten Bild kannst Du am Stiel den Beginn der "Natterung" erkennen. Das ist nichts Anderes als ein Aufreißen der zunächst umbrafarbenen Stielhaut. Eins der wichtigen Merkmale des Parasol.

    Hallo,

    auf Deinem Foto sehe ich 3 Steinpilze und jede Menge Maronenröhrlinge. Ob die Maronen alle noch essbar sind, ist auf die Erne nicht zu beantworten. Schau sie genau an. Sind sie weich oder haben sie graue (schimmlige) Stellen, wird sie weg, oder lass sie von einem Pilzsachverständigen begutachten. Da auf den Fotos sehr viele übereinanderliegende Pilze zu sehen sind, ist nicht klar, ob darunter andere möglicherweise nicht essbare bzw. giftige Pilze liegen.

    Aber logisch ist das nicht.

    Beim Naturschutz ist so gut wie nichts logisch. Das meinen die Leute nur. Naturschutz ist im Wesenskern politisch.

    FG

    Oehrling


    Hallo Nobi und Oehrling, ich denke, dass hier die Ausnahmegenehmigungen gemeint sind, die gelegentlich schon einmal politischer Natur sind. Natur kann sich ja nicht wehren, anders als Nachbarn z.B. bei Baugenehmigungen. Ich denke aber auch, dass das tatsächlich von den betreffenden Mitarbeitern der unteren Naturschutzbehörde bzw. vom Landrat abhängig ist. Landräte tun immer gern mal jemandem einen Gefallen. Schließlich wollen sie wiedergewählt werden. Ich kenne das von einem Verwandten, der in Bayern in der Wasserbehörde arbeitet. Was der so erzählt, macht durchaus schon mal sprachlos, und das passiert bei mir nicht so schnell.


    Danke Wolfgang, damit ist den Ausnahmen natürlich Tür und Tor geöffnet.