Beiträge von Wutzi

    Hallo Schupfi. Ist das nicht wunderbar?! Pilze! Den Löwengelben Dachpilz kannte ich noch nicht. Danke fürs Zeigen. Heute habe ich zwei Risspilze entdeckt, die ich noch bestimmen muss und einen Täubling. Das artet gerade richtig in Arbeit aus, denn morgen geht es ja wieder in den Wald. Wir haben ein ganz wunderbares Hobby, meinst Du nicht auch?

    Hallo Alexander,

    das ist doch schon eine schöne Sammlung! Die Pfifferlinge sind am Start. Lass ihnen vielleicht noch 2-3 Tage. Bei mir stecken die ersten ihre Hüte raus. Der Geweihförmige Schleimer ist bezaubernd. Den habe ich heute auch entdeckt, aber den Namen nicht gewußt. Jetzt weiß ich ihn==Gnolm13

    Hallo Claudia,

    Zu Deinen Funden von der Lycogala: Wenn die noch nicht reif sind, sondern im Innern noch schleimig sind, dann konnen sie leicht vom Regen weggewaschen werden,

    da bleiben dann so rotliche Reste übrig wie auf Deinem Foto.

    Zu dem weiße Schleimi hat Erwin hat schon was gesagt. Der kann natürlich auch durch den Regen leiden, sodass Du ihn gar nicht wieder findest. Wenn die Stelle gerschützt ist, könnte er noch ausgereift sein.

    LG Ulla

    Danke Ulla. Also ein Regenunfall==Gnolm7. Wieder ein Rätsel gelöst. Ich habe heute ganz zarte Schleimer entdeckt. Aber ich muss erst einmal meine Täublings-Hausaufgaben machen, bevor ich einen neuen Thread aufmache. Es ist so herrlich nass im Wald und die Pilze sprießen. Jetzt kommen auch die Pfifferlinge. Eigentlich möchte ich nur noch draußen sein.

    Hallo Pablo, davor hast Du Jungfern im Grünen - schicker Name, gell - abgelichtet. Und die "Hirschkäferbrunst" ist ja der Oberhammer! Was für ein Glück, dieses Schauspiel beobachten zu dürfen. Und mit den Rosenkäfern ist es also anders herum als Pilze nur von oben fotografiert.


    Mir macht die Pilzfülle im Moment zu schaffen. Ich weiß nicht, welchen ich zuerst anschauen und bestimmen soll. Ich habe sozusagen ein Luxusproblem und auch das macht richtig Stress, sage ich Dir.

    Danke Pablo,

    da hilft wohl nur abwarten, bis der zweite Pilz an der Fundstelle groß genug ist und sein Sporenpulver reichlicher verschenkt. Ich gkenne gerade einmal zwei Raslingsarten und dass in der Gattung verfärbende sind, lerne ich gerade von Dir. Aber ich werd mal die Suchmaschinen dieser Welt befragen. Auf alle Fälle wieder etwas Spannendes.

    Hallo Stefan, danke für die Idee. Aber der ist es nicht. Den kenne ich ganz gut. Ich schätze mal Schupfi hat diesmal den richtigen Riecher.


    Ja, ja, Lärchen gibts da auch. Wie fies von Dir Schupfi, dass Du Recht haben musst, mit deiner Vermutung. Und ich hab jetzt 'nen ganz unangenehmen Geschmack. Da hilft nur ein:kaffee:.

    Danke! Komisch, der Lärchenritterling den ich letzte Woche gefunden habe, hatte kaum Ähnlichkeit- bis auf die Stielschüppchen. Ich schätze mal, dass ich ihn ihn Zukunft Wiedererkennen kann.


    Hallo Wutzi,

    der weiße Schleimer ist nicht im Vergehen! Er formt sich erst aus und reift dann!

    LG Erwin

    Danke Erwin. Da hab ich wieder was gelernt!

    Hallo Norbert,

    richtige Moore habe ich nur selten gesehen. Und weil ich keine Erfahrung mit Mooren habe, habe ich ziemlichen Respekt. Ich finde, wenn der Schlamm um 2,5 m tief ist solltest Du da tatsächlich nicht alleine herumstöbern, wenn du nicht in 1000 Jahren als Moorleiche wiederentdeckt werden willst.

    Danke Stefan, das werde ich heute Abend tun. Vielleicht ist das Sporenpulver auch ganz hellrosa. Der ist so geizig und gibt nichts her. Auch unter dem Mikroskop fast nur unreife Sporen an den Basidien. Aber da steht noch ein weiterer kleiner Pilz. Den lasse ich noch ein paar Tage wachsen, mal sehen, ob das noch ergiebiger wird.

    Moin zusammen, gestern Abend wollte ich nur noch mal zwanzig Minuten eine kleine Gassirunde machen. ein paar Minuten länger sind dann schon geworden. Der Wald trieft und aus allen Knopflöchern Pilze und schleimt es. Und ein Kopfzerbrecher war auch wieder dabei. Vielleicht könnt Ihr helfen, naja und Ulla bei den Schleimern.


    Der nasse Wald ist ganz großartig. Nur die Zecken fühlen sich nicht so wohl und suchten Schutz auf dem Hund. 16 Stück habe ich angesammelt.


    Dauerporlinge


    Ein weißer Schleimpilz, der aus lauter Kügelchen bestand. Leider wohl schon im Vergehen.


    Blutmilchpilze


    Den Blutmilchpilzen ähnlich aber das rot passt nicht-oder ein Unfall?


    Und noch ein bisschen Hexenbutter.


    Dann war da dieser Pilz, den ich zunächst bei den Schüpplingen oder Flämmlingen vermutete. Aber heute früh habe ich festgestellt, dass er helles Sporenpulver hat. Nun hab ich keine Idee mehr. Was mag das sein?






    Den ersten Frauentäubling der Saison gab's auch.


    Violette Täublinge mit schwach scharfen Lamellen, sonst mild. Sporenabwurf ist in Arbeit



    Einen pastell rötlich-grünlich gefärbten milden Täubling gab es auch. Auch der sport hoffentlich aus.




    Der erste Mehlräsling: Mit übelstem Geruch nach ranzigem Mehl. Aber wenn man sich überwindet, den in die Pfanne zu tun, ist das kein Fehler. Mir schmeckt er. Vorausgesetzt natürlich, man ist zu 100% sicher, dass es kein giftiger Trichterling ist.


    Außerdem gab Waldfreundrüblinge, Lärchenröhrlinge, Graue Wüstlinge (die gibts gerade bei "Was bin ich") Wulstlinge natürlich und bis auf zwei - madige Perlpilze.

    Und mein Lieblings-Kiefernbraunporling hinter dem Garten entwickelt sich prächtig. Was will frau mehr?!


    Die Gemüsepfanne wurde dann auch noch ein wenig bereichert:

    Danke Karl, das ist sehr hilfreich aber auch ein bisschen entmutigend. Für die künftigen Funde und die Einschätzung der Sporen aber vermutlich unverzichtbar. Ich werde mir das gleich mal herunterladen, damit ich es bei. Bedarf wiederfinde. Ich hatte und habe gerade keine Zeit mich um Pilze zu kümmern, aber in zwei, drei Tagen wird's wohl wieder. Wenn ich heute Abend ein Stündchen Zeit abknapsen kann, schau ich mir vielleicht mit dem neuen Wissen einen Täubling an, der seit vorgestern im Kühlschrank liegt. Mal sehen, wie weit ich komme.

    Mir gehts mal wieder so, dass der, von dem ich denke, dass er passen könnte nicht zu euren Pfählen passt. Da ihr aber alle derselben Meinung seid, muss da wohl was dran sein. Hab auch keine Zeit gerade zum lesen, auch nicht für die Tabelle. Lasst uns noch ein paar Tage rätseln, ja?

    Auch die liebe Claudia hat vorm Joker richtig getippt,

    Das blinde Huhn==11( nicht Ziege:grofl:)

    Aber ich hab’s nur rausbekommen, weil Heide gepfählt hat. Hat Heide denn was Anderes getippt?

    Also, Claudia, ich hab zwar eine Vermutung, aber bin absolut nicht sicher, zumal die Art, an die ich denke, eigentlich nicht auf saurem Boden wächst. Du kannst dir überlegen, ob du mir einen Fruchtkörper schicken magst, dann schau ich mir das an.

    Herzlich, Ditte

    Klasse! Das mache ich sehr gern, Ditte. Ich lass die Fragmente trocknen und schicke sie Dir. Schickst Du mir beide Deine Kontaktdaten per PN.

    Lieber Karl, danke für die präzise und praktische Gebrauchsanweisung. Ich werde es das nächste Mal besser machen. Ich glaube mit den Resten ist jetzt nicht mehr viel anzufangen für Mikroskopieranfänger.


    Liebe Ditte, ich wohne im Thüringischen Schiefergebirge, 450 m ü.NN. Saure Böden. Der Risspilz wuchs bei Buchen, Birken und Fichten an einem Südhang, allerdings gut beschattet auf humosem Boden. In der unteren Stielhälfte konnte ich keine Zystiden entdecken. Aber der Pilz war heute auch schon ein wenig mitgenommen und ich bin Laie. Ich fand, dass die Sporen stark variieren.

    Hallo Claudia,

    wie oben erwähnt gibt es bei den Compactae noch unbeschriebene Arten.
    Der zweite Täubling scheint was Anderes zu sein. Gujakreaktion ist bei allen mir bekannten Compactae schnell und stark. Die Ermittelung der SPP-Farbe ist unerlässlich. um weiter zu kommen.

    LG Karl

    Hallo Karl, hier kommen die Mikrobilder vom zweiten Täubling bzw. von dem, was die Maden übrig ließen.

    Zu den letzten dann auch noch mal, weil die jetzt ein bisschen untergegangen sind.

    Waldfreundrübling s.l. ist klar, aber irgendetwas in mir meint, dass man da G. aquosus nicht kategorisch ausschließen sollte.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Harald, danke für die Info. Dass es da Unterschiede gibt, wusste ich gar nicht. Ich bin schon hochzufrieden, dass ich den Waldfreund richtig erkannt habe.

    Hallo Claudia,

    einen belastbaren Namensvorschlag für Nr. 2 habe ich auch nicht, aber nach Würdigung aller vorliegenden Daten (grünlichgraue Hutfarbe, milder, in den Lamellen dagegen schärflicher Geschmack, cremefarbenes Spp, mittelstarke FeSO4-Reaktion) sollte man Russula aeruginea in Betracht ziehen. Ohne Mikroskopie kann es hier freilich nicht sinnvoll weitergehen, da es auch eine Griseinae sein könnte.

    Wie KarlW bin ich jedenfalls auch der Meinung, dass Täubling Nr. 1 eine andere Baustelle ist als Täubling Nr. 2.

    FG

    Oehrling

    Danke Oehrling,

    je mehr ich die beiden Täublinge vergleiche, desto stärker glaube ich, dass Karl und Du

    Recht habt. Aber was für ein Zufall, dass die ersten Täublinge des Jahres, die sich sehr, sehr ähnlich sind und an derselben Stelle wachsen, zwei Arten angehören.

    Nähere informationen über den ersten der beiden kann ich nicht liefern. Aber der zweite war ebenso beinhart, wie ich es von den Compactae und vielleicht noch von den Wieseltäublingen kenne. Hier ein Blick auf das was vom Innenleben noch nicht tropfte:


    Cheilozystiden




    Basidien


    HDS


    Schicke Sporen


    Sporen aus Sporenabwurf - Kann mir jemand sagen, warum die so unterschiedlich groß, bzw. was das für verschieden große Kugeln sind?



    Sporen in Melzers, ist das schon amyloid?

    pilzforum.eu/attachment/318268/


    Und jetzt bin ich gespannt.

    Und @ Wutzi: Da das Mikroskop gerade nicht eingemottet ist, gibt es dann noch Mikrobilder von dem Fund?

    Herzliche Abendgrüße in die Runde, Ditte

    Hallo Ditte. Ich hatte im Eingangsfred Blödsinn geschrieben. Das Mikroskop war wegen der Bauarbeiten eingemottet. Jetzt verstehe ich Deine Frage besser. Aber wie auch immer ich habe den Pilz zerlegt und mit den scharfen Augen betrachtet.

    Der Geruch hat sich mittlerweile in unangenehm spermatisch, gammelig verändert.

    Hier die inneren Werte:


    Cheilo und Kaulozystiden unter der Stereolupe











    Stiel



    Die Länge der Basidien kann ich nicht genau messen, weil ich nur wenige Basidien gefunden habe, und wenn dann waren sie nicht in Gänze zu sehen.



    Ich bin gespant, ob Du damit etwas anfangen kannst.