Beiträge von Wutzi

    Danke Jan-Arne, das klingt nach einer tragfähigen Lösung. Das macht euch zwar Arbeit, aber Spam löschen ist auch mit Arbeit verbunden - und nervt.

    Ach Schupfi,

    es ist mein allererster Lärchenritterling und als ich den fand, hab ich nicht einmal eine Idee zur Gattung gehabt. Erst als ich den Burggraben wahrgenommen habe und bei den Rittern nachgelesen habe, ergab sich etwas annähernd Passendes. Bei dem Täubling bist Du in allerbester Gesellschaft. Da hat offenbar niemand eine richtig gute Idee. Vielleicht ist das ja wirklich eine Art, die die Experten gerade erst bearbeiten. Jedenfalls passen die Merkmale meines Pilzes nicht zu den beschriebenen Arten. Das Sporenpulver hat übrigens ein sehr, sehr blasses gelb. In Pilze der Schweiz, ist es glaube ich bei 10y aufgelistet. Aber ich muss noch einmal genau nachschlagen. Ich mache für den Pilz einen eigenen Fred, damit man ihm vielleicht später einen Namen geben kann. Da steckt jetzt schon einiges an Arbeit und Diskussion drin.

    Na und die ersten hellbraunen Pilzflatschen sahen wirklich nicht wie Behangene Faserlinge aus. Das waren alles echte Räzelpilze - entweder selten, untypisch und/oder nicht beschrieben.

    Hallo nobi


    Was Cyber-Kriminalität angeht, da kann ich nicht wirklich viel dazu sagen. Doch wenn diese "Kriminellen" im Ausland (wohl weit außerhalb der EU) sitzen, dann wird man da nicht viel machen können.


    LG Matthias

    Da helfen nur internationale Abkommen und bekanntlich sind die Interessen der Staaten recht unterschiedlich. Wenn ich da an die Steueroasen erinnern darf.

    Wenn alle einen Punkt bekommen, muss die Tabelle noch einmal korrigiert werden. Mach ich bei der Auflösung des aktuellen Rätsels.

    Schon wieder alles voll Spam. Das ist zum Würgen. Kann mir eigentlich mal jemand erklären, was sich die Spammer davon versprechen? Diesen Schwachsinn schaut sich doch kein Mensch an!

    Hallo Ralf,

    mit Wild habe ich keine große Probleme. Alle müssen irgendwann sterben, auch Wildschweine. Mit Glück hat sie der erste Schuss niedergestreckt. Aber Wild hat eben im Gegensatz zu den armen Kreaturen in der Massentierhaltung wenigstens gelebt. Das als zusätzliches Argument, warum Wild die bessere Wahl ist.

    Ihr fleißigen und geduldigen Mods habt euch für eure Mühe, jede Menge Perser verdient==11.

    Wäre Heide's Beitrag vor meiner Tippabgabe gekommen, hätte ich mich anders entschieden.

    Das stinkt mir jetzt aber gewaltig! :gnicken::gkopfkratz::gzwinkern:


    VG :gwinken:

    Wolfgang

    Heide ist der Geheimtipp==Gnolm13.

    Moin Wutzi,


    Ich mag den Geruch auch total gern, bin aber für Küchenzwecke auf den Kampfermilchling ausgewichen. Riecht für mich genauso lecker und ist auch in größeren Mengen ungiftig. Und dankenswerterweise versorgt mich Heide damit, ich finde den selbst nämlich kaum. Aber vielleicht kommt er ja bei dir vor?


    LG, Cratie

    Moin Cratie, ich weiß. Den Kampfermilchling hatte ich leider 2017 das letzte Mal. Vielleicht kommt der mit den Dürresommern hier nicht klar. Der Maggipilz dagegen steht überall mal herum. Bislang hatte ich mit meinen verwendeten Maggipilzmengen auch noch nie Probleme, aber ich wüsste eben gern, wo ihr die Grenze seht.

    Was mich so frustriert bei diesen Spams - egal ob hier im Forum oder bei meinen Emails ist, dass wir einerseits zig Datenschutzerklärungen abgeben müssen und da ein Riesenaufwand betrieben wird und es andererseits nicht möglich ist, diesen unerwünschten Datenmüll gar nicht erst zuzulassen. Es müsste doch Algorithmen geben, die das ermöglichen. Vielleicht sollte jede Email einen oder gern auch 5 Cent kosten. Dann wäre es zumindest mit dieser Datenflut vorbei. Werbung würde dann wohl auch weniger.

    Hallo Nobi und Alexander,

    danke euch beiden. Erst einmal für die Idee und dann noch die schweinefreie Abwandlung. Das werde ich nächste woche auch probieren. Ich habe immer noch eingefrorene Pilze, obwohl jetzt langsam die frischen kommen. Ich werde wohl statt der Fleischersatzstreifen grob gehackte Erdnüsse verwenden. Die machen sich in Verbindung mit Pilzen klasse.

    Aber eigentlich schreibe ich, weil ich letztens mit meiner Pasta-Sahnesoße aus getrockneten Steinpilzen, meinen zwei gerade im Garten gefundenen Spitzmorcheln, einem! frischen Nelkenschwindling und einem Beutelchen eingefrorenen Pfifferlingen das Gefühl hatte der Soße fehlte der Pepp, trotz des Weißweins. Und so habe ich eine Messerspitze getrockneten Maggipilz dazugegeben. Es war wirklich unglaublich, wie aromatisch die Soße geworden ist. Und der Duft durchströmte die ganze Wohnung. Ich werde damit bei den nächsten Pilzmahlzeiten experimentieren. Meine Frage ist: Wie viel Maggipilz ist noch unschädlich und wann muss ich auf den Paracelsus-Spruch achten?

    Hallo Claudia,

    wie oben erwähnt gibt es bei den Compactae noch unbeschriebene Arten.
    Der zweite Täubling scheint was Anderes zu sein. Gujakreaktion ist bei allen mir bekannten Compactae schnell und stark. Die Ermittelung der SPP-Farbe ist unerlässlich. um weiter zu kommen.

    LG Karl

    Danke Karl, Sporenpulver ist in Arbeit! Aber ich denke schon, dass es dieselbe Art ist. nur ein paar Meter weg und ganz frisch. So sah der andere bestimmt auch vor einer Woche aus.

    Weil Ihr immer durcheinanderpfählt bin ich beim Zählen durcheinander gekommen und loch jetzt was ganz Anderes ein. Heides Pfahl gefällt mir.

    Ich sehe, ihr seid fleischig (Cratie! Nicht mit vollem Mund! Fleißig natürlich)

    Zitat

    Nu zerknautsch doch nicht so dein nicht schwabbeliges Gesicht

    Aber keine beleidigenden Zaunpfähle, ok?

    Sorry Cratie, hab gerade alte Ostseebilder angesehen mit Quallen drauf und da hatte ich so eine Assoziation und hab wohl deshalb die Redewendung vergeigt.