Alles anzeigenHallo Claudia,
mit Cudonia circinans hast Du ja auch was tolles gefunden.
Bei uns ist er verschollen, aber wir schauen immer trotzdem, ob er mal wieder auftaucht.
Laut Pilze-deutschland.de gibt es auch für Thüringen keine Nachweise! Deshalb ist der Fund auf jeden Fall bemerkenswert.
War der Fundort im Gebirge?
Zu den Schleimern: der erste lachsfarbige ist Tubifera ferruginosa, der "Fischeierschleimpilz", der gelbe ist Arcyria obvelata, den Nickende Kelchstäubling. Dieser ist immer wieder hüsch anzusehen.
LG Ulla
Danke Ulla für die Bestimmung der Schleimer. Den Kreisling habe ich hier in Bachnähe unter Fichten auf ca. 500 m ü. NN gefunden. Denkst Du, dass es sich um Cudonia circinans oder um C. confusa handelt. Die Differenzierung kann ich nicht vornehmen, weil ich weder den einen noch den Anderen gesehen habe. Zwei Exemplare liegen noch im Kühlschrank. Vielleicht mach ich hier mal eine Bestimmungsanfrage, um Klarheit zu schaffen. Für die Kartierung sollte es schon der richtige Pilz sein.
hi
Schöne Bilder mit schönen Pilzen. Die Maden denken wir uns jetzt weg. So darf es den weiter gehen.
LG Tomas
Du sagst es Tomas, gestern ist der Trockner voll geworden und die Pfifferlinge gibts heute und morgen zu Mittag.
Alles anzeigenHallo Claudia,
jetzt brummt der Bär aber mal so richtig bei Dir und das hast Du auch verdient. Der Waldchampignon sieht schon ein wenig komisch aus aber ich wage mir da nicht etwas gegenteiliges zu schreiben.
Danke fürs Mitnehmen bei deiner Tour.
VG Jörg
Hallo Jörg, ja hier steppt gerade der Bär und gerade hat es wieder 5 Liter geregnet. Ich habe mich zur Babymörderin entwickelt, weil die größeren Steinpilze ausnahmslos madig sind. Nur bei den Babys ist das Fleisch mit Glück noch unversehrt. Extrem!
Den Waldchampignon sehe ich auch mit Skepsis, aber mir fällt leider kein passenderer Name ein.