Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo Malönschen schöne Pilze gibts in Pankow. Den Braunen Büschelrasling konnte ich da nie entdecken, obwohl ich viele Jahrzehnte in diesem schönen Bezirk gewohnt habe. Aber eins brandmarkt dich als Nicht-Pankower, mein Lieber! Ein echter Pankower würde niemals im Leben, also wirklich nie, einen Pfannkuchen mit Pilzen backen. Die Dinger, die du meinst heißen nämlich in Pankow Eierkuchen. Pfannkuchen sind die Teile, die von Fremdlingen immer despektierlich "Berliner" genannt werden. So. Das musste einfach mal gesagt werden.
-
GriasDi Wutzi,
der "Papageiensaftling" mit herablaufenden Lamellen sollte H. laeta sein.
Des zweite Schwammerl schaut interessant aus.
Erinnert mich an einen Flämmling. Da gibt's in Wiesen eine G. flavus, die ich aber nicht kenne. Die Lamellen erscheinen mir auch arg weiß.
An liabn Gruaß,
WernerIch
Danke Werner, der Zähe Saftling passt perfekt, auch von der Konsistenz her.
Ich werde zusehen, dass ich den anderen Pilz noch einmal finde. Der schient mir sehr interessant.
-
Ätsch, ab sofort schreib ich immer Bofist, wenn Nobi mitliest
.
Hallo Bernd, ich glaube die Leute, die Bofist geschrieben haben dazumal in Thüringen, sind ausgestorben. Von den Eingeborenen sammeln immer weniger Pilze. Aber das müssen wir Nobi ja nicht verraten.
-
Eigentlich wollte ich heute meine gesammelten Überraschungen zeigen. Aber es ist zu spät und ich ecke mit meinen Rechtschreibfehlern schon laufend an, also nur die zwei Pilze, auf deren Namen ich am neugierigsten bin.
Auf der Saftlingswiese fand ich neben verschiedenen Saftlingsarten den Papageiensaftling
Dann gab es noch diese Saftlinge, denen ich keine Namen geben konnte. Sind das alles jeweils Papageiensaftlinge oder kommen auch andere Arten infrage?
Bei diesen Pilzen habe ich mich einigermaßen umprofessionell (blöd) angestellt.
Zunächst hatte ich sie von oben fotografiert und Honigsaftlinge vermutet, weil die nebenan standen. Dann kamen mir Zweifel und ich drehte einen um. Keine Saftlinge, irgendwas am Stiel, beschlagene Brille, also als Rostrote Amianth-Körnchenschirmlinge abgespeichert. Die gibts da auch, nur eben nicht in solchen Gruppen. Beim Sichten der Fotos war klar. Das ist was Anderes. Eine Pilzfreundin schlug Schönköpfe vor. Ich weiß, dass die Bilder schlecht sind. Aber habt ihr trotzdem eine Idee?
Und zur Belohnung zeig ich euch noch den Haussalamander, der mich heute wieder begrüßte, als ich das Haus verlassen wollte.
-
die Rauköpfe heißen deshalb so, weil die Huthaut raus ist
rau, wollte sie sagen, nehm ich an....
Du hättest auch den Alk test machen können:
SchnapsEthanol auf ein Tatü drauf, Hautkopf drauf-> färbt ab, Raukopf nicht.Prost ... ähm Grüßle Sandra
Kack, schon der zweite Lapsus heute. Erst der Bofist, dann die rause Huthaut. Ich geh besser jetzt schlafen und mach heut keinen neuen Thread mehr auf.
Nun ja, Alkohol soll auch gegen das Coronavirus helfen. Also in diesem Sinne: Prost, Sandra
-
damit der Bofist es in die Zeitung schafft.
Bofist!? Das wird ja immer schlimmer!
Liegt das mal wieder an Deiner Rechtschreibkorrektur, Claudia?
Ach was, ich wollte doch Doofist schreiben, Nobi
. Das passiert mir regelmäßig, wenn ich nicht noch mal Korrektur lese, was meine Autokorrektur verzapft hat. Sorry, Nobi. Aber das ist doch schon fast wieder witzig. So wie der Pilzstiehl
.
-
Hallo Verena, sehr seltsam. Vielleicht hat ja jemand bei der Apfel-Verwachsung nachgeholfen, damit der Bofist es in die Zeitung schafft.
-
Herzlichen Dank an alle! Das ist wirklich spannend. Leider habe ich nur die luschige Kamera aus dem Tablet, daher sind die Bilder recht suboptimal. In der Tat sind die sehr engstehenden Lamellen z.B. bei dem durchgeschnittenen Exemplar rein weiß, was für mein sehr begrenztes Wissen die Champignons/Egerlinge rausnimmt. Das Häutchen darüber ist zart blass rosa. Was mich irritiert ist, daß ich keine perlpilztypischen Flocken auf dem Hut sehe, das sind von der bräunlichen Grundfarbe abgesehen nur Erdkrümel. Oder fehlen die beim jungen Perlpilz? Auch von einem Ring wie ich ihn bei Bildern von Perlpilzen sehe kann ich nichts erkennen. Bei den abgerissenen Häutchen ist da am Stiel kein Rest verblieben.
Hallo Catseder, die Velumreste auf dem Hut können durch Regen abgewaschen worden sein. Deshalb ist es so wichtig, den gesamten Pilz anzusehen. Die Knolle hätte die entscheidenden Informationen geliefert. Nächstes mal
-
Huhu.
Ich habe das Rezept auch eben nachgekocht, sonst habe ich die Stockies immer ganz normal gebraten (was auch lecker ist). Leider hatte ich keinen Speck aber war auch ohne sehr lecker. Danke fürs Posten!
LG.
Da muss kein Speck ran, Schupfi, die Vegetarier-Stocki-Variante in Butter ist verdammt lecker. Die allerbeste Zubereitungsart für Stockschwämmchen pur, finde ich.
-
Hallo Kajooo, 4 ist ein Schmierröhrling, also ein Pilz aus der Gattung Suillus. So ganz klar ist mir die Art nicht. Was hattest Du denn außer Lärchen dort an Bäumen zu stehen. Vielleicht ist das ein alter ringloser Butterpilz.
-
Hallo Alexander, Stockis sind ja recht geschmacksintensiv. Da reicht vermutlich die Hälfte. Ich mach das morgen mal mit den Trompetenpfifferlingen nach deinem Rezept. Hab mir gerade ein eine ausreichende Menge nasse Pilze geholt. Eigentlich will ich ja immer nur die mitnehmen, die ich gerade benötige. Schaff ich aber nie. Jetzt geht die Blanchiererei und sauer Einlegerei wieder los
. Aber am Ende ist es ja doch eine schöne Abwechslung im Winter, wenn man nicht so auf Fleisch steht.
-
Hallo Adrian, die Rauköpfe heißen deshalb so, weil die Huthaut raus ist. Deine Nummer 1 ist glatt. Deshalb schließe ich mich der Hautkopffraktion an. So graufilzig habe ich die Oberfläche des Kaffeebraunen Gabeltrichterlings noch nie gesehen. Danke fürs Zeigen.
-
Hallo Catsader, du hast zielsicher bei allen Pilzen eines der bestimmungsrelevantesten Merkmale weggesäbelt. Die Stielbasis ist oft sehr wichtig für die Bestimmung. Wenn da so was wie eine rübige Verdickung war und ich die Pünktchen auf dem Hut nicht als Dreck interpretiere sondern als Reste einer Volva könnte das bei reinweißen Lamellen auch ein Perlpilz sein. Vielleicht ist es aber auch der von Sandra vermutete Champignon. Aber Essensfreigabe im Internet gibts sowieso nicht. Da hilft nur der Weg zum Pilzberater, wenn du die verspeisen willst.
Und merke: immer den ganzen Pilz fotografieren. Am besten vor Ort mit ein paar weiteren Angaben wie hier beschrieben.
-
Hallo Mimi, den Kaffeebraunen Gabeltrichterling würde ich da auch sehen. Aber nur weil ich ihn ganz gut kenne und Phantasie besitze. An deinen Fotos musst du noch bissi arbeiten.
Aber dafür ist das Blatt hinter dem Pilz ja ganz gut getroffen.
-
Danke Alexander. Die Pilzpulvervariante werde ich im Dezember einmal ausprobieren und dann hier berichten.
-
Hallo Markus, eine wundervolle Saftlingswiese mit Arten, die ich auf meinen Saftlingswiesen noch nicht gefunden habe. Da muss ich heute gleich noch mal nach dem rechten schauen. Danke fürs Zeigen!
-
Ach Rotfuß, da bist du aber echt blöd dran. Ich überlege immer noch, ob ich morgen Craterellen oder Graublättrige Dchwefelköpfe ernte. Letzten Freitag hab ich einen großen Korb Steinpilze gefunden und weggegeben. Mag keine mehr. Nur die Maronen und Parasole haben sich Rar gemacht in diesem Jahr. Bin auf Zitzenschirmlinge ausgewichen und Maronen muss ich nicht unbedingt haben.
-
Hallo Alexander, hast Du das mal mit getrockneten Pilzen ausprobiert? Das wäre interessant, denn bald ist ja Schluss mit passenden Frischpilzen und die Trockenpilze müssen dann ran. Da sind die Lager sehr voll nach diesem Herbst.
-
Hallo Xiping, aber er sieht so aus, als wäre er zu alt zum Essen.
-
Hallo Loki, das ist schon mal sehr schlau. Verrätst du noch, was das für ein weißer Lamellenpilzhut rechts oberhalb der Champis ist? Falsche Pfifferlinge solltest du auch stehen lassen. Geschmacklich sind die nix, und außerdem schlecht verdaulich. Kennst du die Täublingsregel?
-
Hallo Philipp, für solche Fälle gibt es zusammenklappbare Pilztaschen mit vier Fächern. Die unten ein durchbrochenes Gewebe haben. Die sind nicht ganz billig aber recht praktisch.google mal unter Pilztasche mit 4 Fächern, da siehst du entsprechende Bilder. Normalerweise mache ich es aber wie Dodo.
-
ich frage mich auch, warum man falsche Pfifferlinge sammelt. Ist Krieg oder wird der kommende Lockdown so schlimm?
So schlimm, dass man falsche Pfifferlinge essen muss, wird der Lockdown hoffentlich nicht, Björn. Sonst müsste ich mir auch noch fix eine Ration Samtfußkremplinge und Ockertäublinge beschaffen.
Aber Spaß beiseite, Loki. Du fragtest nach den Schleimlingen. Ich hatte vergessen zu schreiben, dass das Kuhpilze sind. Die wachsen aber unter Kiefern. Sicher, dass da keine stand?
Du hast ein Pilzbuch auf dem Tisch. Bestimmst du deine Funde mit dem Buch? Wenn ja, dann musst du wissen, dass es ca. 10.000 Pilzarten gibt. In deinem Buch ist nur ein Bruchteil abgebildet. Viele Pilze sehen zudem anders aus als auf den Abbildungen. Ich wäre auch bei den Champignons gar nicht so sicher, ob man die essen kann. Kann sein. Kann aber auch sein, dass du giftige erwischt hast. Allein von dieser Gattung gibt es 60-70 Arten, die nur Fachleute sicher unterscheiden können.
Deshalb: Bitte nimm deine Funde, und geh zu einem Pilzberater. Der wird dir erklären was du gefunden hast, worauf du künftig achten musst und dich sicherer machen für die nächsten Pilzpirschgänge. Wenn du weiße Lamellenpilze ist, die du nicht ganz genau bestimmen kannst, also zu 100%, spielst du mit deiner Gesundheit, im schlimmsten Fall mit deinem Leben.
-
Hallo Shroom. Du hast Recht
. Und:
.
ein wichtiges Merkmal des Steinpilzes ist das weiße Stielnetz, am besten an der Stielspitze zu sehen. Google mal selbst.
-
Hallo Loki, Glückwunsch zur Rotkappe. Zu den Täublingen braucht es mehr Informationen: Standort, Geruch, Geschmack, Sporenpulverfarbe. sonst wird das schwer mit der Bestimmung.
Was sind das für weiße Pilze mit weißen Lamellen, und willst Du die und die Täublinge essen? Abgesehen davon, wären einige der Schmierlinge und Maronen mir zu alt.