Aha, also wie bei uns Menschen, die wir im Alter graue und weiße Haare bekommen
.
ja, sie sind uns verdammt ähnlich
Aha, also wie bei uns Menschen, die wir im Alter graue und weiße Haare bekommen
.
ja, sie sind uns verdammt ähnlich
So ist es, BiPos halten mehrere Jahre dutch. Dass die weißen alt sind, erkennst du spätestens, wenn du sie in die Hand nimmst umdrehst. Sie sind hart und die Poren dunkler.
Also sei nicht traurig, Unki, es gibt durchaus Miträtsler, die deine wunderbaren Beiträge sehr schätzen - außer den zu 0B!!!
0B - Welcher war das noch mal?
Hallo M&M, . Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Austernseitlinge machen sich auch in meinen Pilzgründen auch ziemlich rar. Und wenn ich dann die spärlich gesäten Fundstellen absuche, ist es oft schon zu spät. Also fühl dich in guter Gesellschaft.
Hallo, mit so markanter Zonierung und Birke bin ich auch beim Zunderschwamm.
Hallo, beim Schneiden wirst du feststellen, dass das Masse nicht mehr wie durch Butter geht. Deshalb nehme ich lieber jüngere BiPos.
Auch so: natürlich auch von mit
Glückwunsch, Engelchen, Kozaki und Hans! Ihr habt alle mehr Punkte, als ich erzielt hätte. Ich habe allerhöchsten Respekt. Sicher wünscht man sich immer weiter vorn auf der Liste - zumindest, wenn man nicht in der Segmentwette entsprechend auf sich gesetzt hat - aber Fakt ist, dass ihr besser und mutiger seid, als mehrere Tausend Forianer, die hier Im Stillen mitlesen und raten und natürlich auch als ich.
Die Tribüne ist so viel kuscheliger als die raue Rätzelei in der Arena und es ist witzig, bei jeder Auflösung den gemeinsamen Stirnklatscher zu erleben, weil man getreu nach Murphys Gesetz von zwei Möglichkeiten auf der Liste jeweils die falsche gewählt hat - wissenschaftlich begründet und daher natürlich aus gewichtigem Grund ! Also nach diesem grandiosen Rätzelspaß bin ich restlos tribünenkorumpiert. Es gibt nichts besseres für mich, als gemeinsam zu raten.
Aber halt, kann mir mal jemand erklären, warum der Rätzelmeister das Weichobst sicherstellt? Vielleicht ergibt sich ja noch die eine oder andere Verwendung! Und warum hat er diese matschige Apfelsine in die Hand genommen? Norbert, du wirst doch nicht....
Meinste die Bühne oder die 3bühne
Die Kombi von Bühne und Tribüne schreibt sich dann so "I3ü(h)ne".Meinste die Bühne oder die 3bühne Gningo?
Sorry, da hatte ich wohl deine Gnombinationsgnabe unterschätzt. Nächstes Mal wird’s besser.
Alles anzeigenGnallo!
Tja, so gehen die Punkte dahin. GnG
Aber es tröstet, dass man auf dem Abweg nicht alleine ist.
Noch schlimmer ist es ja, wenn man als einziger danebengelegen hätte.
Und zwischendurch versucht man sich halt zu erklären, dass darf der Gnobet nicht missverstehen.
Hat die Bühne eigentlich ihre LISD abgegeben? War das die mit der krakeligen Schrift und den Rotweinflecken?
GnGn
GI
Meinste die Bühne oder die 3bühne Gningo? Wir haben natürlich geliefert. Das war übrigens kein Rotwein sondern Blut🔪🪓🗡 von Don Gnolmeone.
Aber auch Tribünisten liegen nicht immer richtig😩.
Vertragen sich Gnolme eigentlich mit Reptilien?
Heute zog hier nämlich eine Kornnatter ein
Gnüße un so, Gnelmanie
Klar Gnelmanie, Gnome nutzen sie nur gelegentlich mal als Halsschmuck und Kornnattern sind ja bekanntlich völlig harmlos.
Dem stimme ich zu... regional bedingte genetische Veranlagung.... die sich allerdings auch entwickeln kann....
War ich auf dem Höhepunkt meines Schaffens in den 90ern noch Karnevalsprinz ....begebe ich mich heute während dieser Zeit in den Schwarzwald zum Wellness...
Guck an, in der Schwarzwaldklinik ist der Kozaki
Ja, mit dem Virus bin ich halt auch infiziert! Da brauch ich nicht mal nen Test...
Nee Grüni, das ist weit verbreiteter Irrtum, das glaub ich nicht. Ich bin sicher, das ist ne genetische Veranlagung, die sich in bestimmten Regionen besser vererbt hat als in anderen. In Hessen und in Thüringen haben viele das Karnevalsgen, während es sich im Norden nicht so stark ausbreiten konnten.
Den Beweis dafür haben die Hessen erbracht, die nach der Wende nach Berlin gezogenen sind. Sie glaubten, die Berliner dort infizieren zu können, haben den Versuch aber nach wenigen mickrigen Umzügen aufgegeben. Also: Kein Virus und nicht ansteckend. Ich hab mich hier in Thüringen auch nicht infiziert, obwohl ich schon seit fünf Jahren im Kontakt mit dem hiesigen Bergvölkchen stehe und alle Jahre wieder ein Karnevalsumzug das kleine Dorf heimsucht.
Hallo Gerd,
sehr schlau, uns die Pilze des Spätsommers jetzt zu zeigen. Die Pilzmengen, die Ende August, Anfang September wuchsen, sind ja schon fast wieder vergessen. Bei mir gab es ganz ähnliche Arten. nur die Laubwaldrotkappen habe ich noch nie gesehen. Wie man die braunen Raslinge auseinanderhält, wüsste ich auch gern. Vielleicht erklärt es noch jemand, Beorn, du vielleicht?
Hallo Heide,
Wie ich oben schrieb : 'Für jeden 10 !'
Vergnolmte Gnüße
Gnobet
Sehr löblich! Hebt überdies den Durchschnitt
Ha, jetzt bekommen die Rätzler alle einen Schibb mehr. Ingnolms Landkreis hat Gnatastrophengnalarm und somit darf unser Großzignolm nicht an der Auslosung teilnehmen. Er muss Auch in Quarantäne und darf die Tastatur nicht mehr anfassen. Schade, schade Ingnolm, aber Tröste dich, die 29 Schibbse von dir können die Anderen sehr gut gebrauchen, also musst du dich nicht grämen.
Danke, Tuppie und Grüni/Kagi.
Ich hatte gestern schon Ausschau nach einem Stift gehalten, Tuppie und mir bei Amazon ein 10 € Exemplar herausgesucht. Aber nachdem ich dann noch einmal die Bewertungen gelesen habe, hab ich keine Lust mehr gehabt. Bei den günstigen Stiften stehen viele negative Kommentare von kaputt bis zerkratzt das Display oder das iPad 5 wird nicht explizit als kompatibles Gerät angegeben. Aber ich hab mir jetzt einfach einen bestellt.
Du erinnerst dich völlig richtig, Grüni. Ich hatte schon mal ein bisschen mit Sketches herumexperimentiert, damals bei dem Ganoppel, dem du Augen gemalt hattest und der Killerganoderma, zu der ich es dann im Alter mutieren ließ.
Da hatte ich dasselbe Grobmotorikerproblem wie bei der Wutz. Mit dem Finger habe ich die Striche nicht dahin bekommen, wo sie sein sollten und immer wieder korrigieren müssen. Das sieht man auch bei der Wutz.
Deine Bilder sind wirklich schön, Grüni. Den Ehrgeiz so zu malen wie ihr beiden habe ich gar nicht, aber so ein paar Skizzen oder Zeichnungen ohne mit Öl und Terpentin herumzuplanschen wäre schon verlockend.
Vielleicht geht das mit der Vergrößerung auch, da werde ich noch einmal herumprobieren. Aber ich werde mir jetzt doch die Vollversion beschaffen, an Kleinigkeiten soll es nicht scheitern.
Hallo Tuppie,
heute habe ich wieder ein bisschen experimentiert. Das Wildschwein. Aber so ganz ohne Stift ist das Murks. Kannst Du jenseits der 120 € Variante etwas Geeignetes empfehlen?
Außerdem lässt das Kostenlos-Programm nicht zu, dass man Details vergrößert zeichnet. Da werde ich wohl ein bisschen investieren müssen. Aber erst muss irgendein bezahlbarer Stift her.
Hallo Murph, die Pilze sind ziemlich ungerecht verteilt. Uns haben die Pilzwichtel im vorletzten Herbst Pfifferlinge zum Abwinken beschert, im letzten Herbst die Steinpilze verzaubert, sodass man mit geschlossenen Augen durch den Wald gehen musste, um nicht immer wieder Steinpilze pflücken und trocknen zu müssen. Und ich bin gespannt, was wir im nächsten Jahr erleben werden. Die meisten Einheimischen wissen das gar nicht zu schätzen. Dabei sind Pilze ein so großes, faszinierendes Mysterium.
Liebe Claudia, das ist ja nett mit dem Ditte-Wald...
....
Deine Nummer 19 ist aber kein Risspilz, ich hab nicht alles durchgeschaut, ob das schon jemand gesagt hat. Das sieht mir nach einem Rübling aus (oder so).
Ich wünsch dir und alle Foristen einen guten Rutsch ins neue Jahr und natürlich ein wundervolles 2021!
Liebe Grüße Ditte
Danke, liebe Ditte. Also nicht unsere "Lieblings-Risspilze". Aber glaub mir, im Herbst war der Ditte-Wald voll von ihnen. Wahrscheinlich jedenfalls, wenn das nicht alles Rüblinge waren. Aber nein. Ich hab im Herbst dort die violette Form von I. geophylla gesehen und Gerandetknollige Risspilze. die kenne ich inzwischen
für eine Sporenabwurf von Nummer 19 ist es jetzt vermutlich zu spät. Ca. 500 m hoch liegt Schnee. Ich denke, der Wald schläft jetzt erst einmal mit all seinen kleinen Pilzen.
Hab auch du einen guten Rutsch und viele Erstfunde in 2021. Bleib gesund!
Das ist er, wenn der Rand schwarz wird, kannst du den Pilz da lassen, er ist bald zerflossen. Manchmal passiert das schon auf dem Heimweg. Es gibt aber einen Trick, wie Schopftintlinge länger halten. Den Stiel vom Hut trennen, dann verläuft der Zerfallsprozess wesentlich langsamer.
Hallo Wastl, dann lass dich mal nicht vom Grafen erwischen!
Auch am Bach gibts nix😕. Leider, weder an meinem vor der Türe noch an der Schwarza. Nicht in der Sonne und nicht im Schatten. Nirgends. Aber ich werde weitersuchen.
Hallo Marco, die Idee mit dem CO2-Überschuss von Bastian halte ich auch für überlegenswert.