Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,

    angesichts eurer Pilzfunde kann ich nur vor Neid erblassen. Aber wegen des Regens tut sich trotz einstelliger Temperaturen ein bisschen was.

    Ich wollte kontrollieren, was sich auf den Wiesen tut.


    Die Arnikabestände sehen schon einmal gut aus.


    Vom Breitblättrigen Knabenkraut gibt es zahlreiche Exemplare. Klein aber fein und das ist gut, aber die Waldhyazinthe habe ich nicht entdecken können.


    Die ersten Trollblumen kommen sehr verhalten. Da geht noch was.


    An die größeren Flecken der Sumpfdotterblumen ist kein Herankommen ohne Gummistiefel. Also müssen die hier reichen.


    Glimmertintlinge in alt und sehr alt.


    Das ist eine meiner Lieblingswiesen und ich bin immer noch stocksauer. Vor zwei Jahren hatte ich ein Treffen mit einer Mitarbeiterin der Unteren Naturschutzbehörde und dem Bauern, der die Wiese mäht, weil er schon einmal gedüngt hatte. Ich habe erklärt, dass die Magerwiese ein wertvolles Saftlingsbiotop ist, und dass die gewschützten Arten verschwinden, wenn weiter gedüngt wird. Der Bauer sollte Zuschüsse bekommen, wenn er aufs Düngen verzichtet. Das letztes Jahr funktioniert. Jetzt liegt da wieder Mist und Dreck.


    Herr schmeiß Hirn vom Himmel! Ich befürchte, dass ich diesmal Stress machen muss.


    Das Heu vom vorletzten Jahr gammelt vor sich hin. Am Ende wird der Plastikmüll lieben bleiben. Da platzt mir der Hut!


    Dann die ersten Risspilze 2021.


    Leider wieder einmal nur Inocybe lacera wie es aussieht. Die scheint hier die häufigste Art zu sein.





    Engelwurz, die duftet angenehm.


    Der Wald rechts ist im unteren Bereich vor 6 Jahren einem Downburst zum Opfer gefallen. Er wird jetzt wieder richtig grün - mit Birken u.a. Pioniergehölzen. Sinnloserweise wurden vor 3 Jahren wieder Fichten aufgeforstet. von denen ist noch nicht viel zu sehen. Vielleicht kann man ja demnächst einen Weihnachtsbaumverkauf organisieren==Gnolm15.

    Im Hintergrund meine Lieblingssaftlingswiese, die glücklicherweise niemand düngt. Ansonsten die Reste der vor sich sterbenden Fichten. Vor 6 Jahren war das Tal noch dunkel und kühl. die Landschaft verändert sich rasant.


    Hier ist mal eine Massenansammlung unbekannter Flugobjekte. Ich vermute fette Mücken, hab aber keine Ahnung. Wenn es etwas wärmer ist, werden sie zur Plage. Sie fliegen in die Augen und den Mund und der Hund traut sich nicht durch die Schwärme zu laufen. Wisst ihr, was das für possierliche Tierchen sind?


    Helmlinge - von dieser Gattung hab ich leider gar keine Ahnung.


    Buntes am Wegesrand


    Zum Abschluss noch ein ganz besonderer Fund. Auf dem Rückweg der erste Fingerhutverpelfund in meinem Ort. 2 Stück!

    Liebe Grüni,

    die allerbesten Wünsche zu deinem Ehrentag. Gesundheit, Zufriedenheit und weiterhin Spaß an allem, was die Natur zu bieten hat. Ansonsten bleib einfach so, wie du bist==Gnolm13 und lass dich feiern.

    Für Kreative gibts natürlich auch ein besonders anregendes Geburtstagsfoto.


    Mittags bin ich selbst erfolgreich auf Maipilzjagd gegangen und hatte nach dem Putzen der Pilze genau das selbe

    Hallo

    Seltsam, ich habe heute über drei Kilo Mairitterlinge geputzt und es war nichts. Also liegt es an den Händen! :)

    Mir ist das auch noch nie passiert, Uwe. Aber offenbar gibt es diese Einzelfälle von Maipilzschleim, die sich nicht richtig erklären lassen. Vielleicht meldet sich noch ein anderer Pilzprofi mit einer Idee.

    Hallo Norbert, vielen Dank für die Wasserfuß-Nachhilfe. Wasserfüße kenne eigentlich ich nur vom Starkregen und großen Pfützen.

    Die Pilzgattung hab ich bis jetzt überhaupt noch nicht erspäht bzw. vielleicht doch, aber gleich als undefinierbar abgehakt und stehen lassen. Jetzt hab ich bestimmt eine Idee, wenn ich einen solchen unbekannten Pilz entdecke.

    Kagis Katzen-Samthäubchen ist doch längst beschrieben, Alis. Kanntest du es etwa noch nicht?

    Wann? Wo?

    (nicht auszuschließen, dass ich das tatsächlich schon mal gesehen habe, ist aber nicht mehr präsent)

    Quatsch Alis, glaub doch nicht alles, vor allem dann nicht, wenn’s von Wutzi kommt🤓

    So oder so lernst du etwas dabei. Wenn du es nicht schaffst, darf das einfach nicht in Frust ausarten :)

    Danke Raphael,

    dann werde ich mal ein paar Mikroaufnahmen und einen Sporenabwurf machen, ein Exikkat herstellen und alles sorgfältig aufschreiben. Dann warte ich auf jüngere Fruchtkörper und versuche ihn zu knacken. Mit dem Schlüsseln jetzt wird das für mich als Anfängerin sicher nichts und ich hasse es, wenn ich stundenlang herumsuche und nichts Gescheites dabei herauskommt. Frust ist da nicht vermeidbar.


    Ich habe noch einen Helmling in deutlich besserem Zustand zu bestimmen. Langeweile kommt bei mir also nicht auf.

    Hallo zusammen,

    Eure Psathyrella-Debatte hat mich ich ziemlich mutlos gemacht. Ich habe heute eine recht kegelhütige (vermutlich) Psathyrella gefunden. Ich kapere mal diesen Thread um eure Einschätzung zuhören, ob es sich lohnt, dass ich als Laie probiere, den Namen dieses Pilzes herauszubekommen, oder ob ich's gleich sein lassen soll. Danke!





    Das ist ja ein Ding, Azalee! Dasselbe ist einem Mitglied aus unserer Saalfelder PSV-Gruppe passiert. Er hat das genauso beschrieben, wie du es jetzt darstellst. Er konnte das aber mit anderen Funden an anderen Tagen nicht wiederholen. Ich hatte die Vermutung geäußert, dass die Pilze vergammelt waren, aber das erklärt diese Phänomen nicht wirklich. Der Kollege meinte, man könne daraus vielleicht eine verjüngende oder besonders hautschützende Creme oder ein Schmiermittel herstellen==Gnolm7. Ich hatte versprochen, im Forum eine Anfrage dazu zu machen, wenn sich so ein Fund wiederholt. Schön, dass du jetzt nachfragst.


    Ich bin gespannt, ob das schon mal professionell untersucht wurde und welche Erklärung es dafür gibt.

    Endlich mal eine neue Art, die gut zu bestimmen ist: (zumindest mikroskopisch)

    Conocybe felis (Grüni/Kagi 2021)

    Kagis Katzen-Samthäubchen ist doch längst beschrieben, Alis. Kanntest du es etwa noch nicht?

    Hallo Norbert,

    so macht warten aufs Auto Spaß. Ich bin gespannt als was sich deine Rätselhaften entpuppen. Fein, dass wir auch ein bisschen an der Bundesstraße bummeln durften==Gnolm13.

    Hallo ihr Pilzfoto-Spezies,


    Craterelle hat die Organisation des Mottowettbewerbs abgegeben und ich darf den Staffelstab für eine Weile übernehmen. Es bleibt bei 3 Mottowettbewerben im Jahr.


    Der erste ist allerdings ausgefallen, weil die Hälfte des Jahres schon fast vorbei ist. Es gibt noch zwei Wettbewerbe - einen im Juni und einen im November. Ihr habt also Zeit, nach geeigneten Objekten Ausschau zu halten und sie perfekt in Szene zu setzen.


    Zu gewinnen gibts keine materiellen Dinge, sondern etwas viel Wertvolleres - Ruhm und Ehre==11!



    Und hier nun das Thema für den


    Mottowettbewerb 28 - Zum Anbeißen



    Abgabetermin ist der 19.06.2021 um 23:59 Uhr bei Wutzi.


    Das Thema für den November-Wettbewerb wird so ähnlich lauten, nämlich Angefressen sollte aber kleine feine Unterschiede bei der Umsetzung aufweisen. Der Aufruf dazu kommt im Oktober. Für die Themen der Wettbewerbe 2022 dürft ihr dann wieder ganz basisdemokratisch abstimmen.


    Bedenkt bei der Auswahl der Bilder, dass beim Mottowettbewerb neben Kreativität und Qualität auch die Umsetzung des Themas in selbem Umfang bewertet wird!


    Und nun viel Spaß, Ideenreichtum und fotogene Pilze!



    Kleingedrucktes:

    Es gelten die allgemeinen Regeln für alle Fotowettbewerbe mit einer kleinen Ausnahme. Die Fotos schickt ihr bitte zu mir.


    Hier ein paar wichtige technische Details

    Eingereichte Bilder dürfen folgende Grenzen nicht über-/unterschreiten:

    Maximale Pixelgröße: 1200 x 900 Pixel

    Minimale Pixelgröße: 600 x 400 Pixel

    Die Datei muss das Format ".jpg" haben und sie darf 800 KB nicht überschreiten.

    Eine Anleitung, wie ihr die Bilder auf die richtige Größe bringt, findet ihr hier: Mit Irfanview und mit Paint

    Die eingereichte Bilddatei muss mit dem Usernamen benannt sein.


    Im übrigen gelten in Anlehnung die allgemeinen Regeln des Fotowettbewerbs, die unter Pilzforum.eu nachzulesen sind.



    Hallo ihr Vier,

    gigantisch! Muss ich mir Sorgen machen. Hexen? Oder vielleicht ein AKW in der Nähe? Also passt schön auf euch auf, wenn ihr irgendwann einmal solche Kavenzmmänner verspeist, damit euch keine lange Nase wächst oder ein sechster Zeh.


    Wenn die frisch gewesen wäre, hätte ich gesagt: Ihr könnt sie ja trocknen und zu mir schicken. Ich übernehme dann alle Risiken. Aber so?... Schade.

    Ist ja unglaublich Jörg, was in deinem Park schon wieder abgeht. Bei mir gibts gerade die ersten mickrigen Düngerlinge und Faserlinge und jede Menge Sturm, der mich heute aus dem Wald vertrieben hat.

    Hi Matthias,


    wenn Ihr Weiteres per PN austauscht, wären die Fotos oben wohl bestens für Dein nächstes Pilzrätsel geeignet. Oder du, Jan, übernimmst :giggle:


    LG Michael

    Nö Michael, ich will ein leichtes Rätsel.

    Hallo Jan, die häufigsten Vergiftungen von Katzen gehen darauf zurück, dass sie vergiftete Mäuse fressen. Manche Gifte verursachen innere Blutungen, die einen sehr langsamen qualvollen Tod nach sich ziehen. Prüf mal, ob bei dir Nachbarn vielleicht die Mäuse bekämpfen und sieh zu, dass die Katze nicht solche verendenden Mäuse frisst. Am besten mit leckerem Wahlfutter, dann fehlt der Appetit, die Beute zu verspeisen.

    Gemoje! Gibt's heute wie üblich den Joker? Ich glaube, der wurde gestern während des Onlinemeetings zusammengekloppt...daher die interessante Geräuschkulisse...gnnnigihihiiii! ==Gnolm7

    Was hab ich gestern verpasst, Grüni?==Gnolm11

    Hallo zusammen,

    ich bin am Überlegen, ob ich nicht mit besserer Fototechnik belasten soll. Eigentlich hab ich schon Lust auf bessere Bilder, gerade wenn ich so Nobi's Bilder sehe. Aber das heißt dann auch: wieder neue Technik. Und da tu ich mich schwer.


    Habt ihr eine Empfehlung für eine sehr einfach zu bedienende Kamera mit gutem Makro? Ich scheitere oft schon an der Gebrauchsanweisung. Wenig einstellen, Bilder leicht übertragbar und natürlich einigermaßen robust. Gibts so was überhaupt?