Hallo Linde,
ich kenne den Hasenstäubling nicht so stachelig, eher glatt bis flach warzig. Bei dieser Größe gibt es aber wenig Alternativen.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Linde,
ich kenne den Hasenstäubling nicht so stachelig, eher glatt bis flach warzig. Bei dieser Größe gibt es aber wenig Alternativen.
Gruß,
Wolfgang
Hi Nicky,
vielleicht ein Erlengrübling? Sicher, dass es ein reiner Nadelwald war?
Hast Du noch eine Detailaufnahme von den herablaufenden Röhren?
Wolfgang
Hallo Probot,
Deine Bestimmung ist ziemlich wahrscheinlich.
Allerdings gibt es unter den Verwechslungspartnern nicht nur weißsporige Trichterlinge, sondern auch rosasporige Rötlinge.
Daher sind Mehlräslinge schon was für Fortgeschrittene.
Eine Essensfreigabe bekommst Du hier aber sowieso nicht
Grüße,
Wolfgang
Klein ist er ja nicht gerade
Du ahnst nicht wie groß der werden kann..
Hallo,
ein Champignon ist das sicherlich, aber weiter wird man bei den sehr jungen Exemplaren leider nicht kommen.
Wenn ich raten müsste, wäre ich auch bei dem, was früher "A. vaporarius" = Brauner Kompost-Egerling" hieß, aber wohl inzwischen zum Gegürtelten Egerling = A. subperonatus gehört.
Beim nächsten Mal lieber etwas größer werden lassen, wenn sie im eigenen Garten stehen.
Von wildwachsenden Champignons wird mittlerweile zu Speisezwecken generell meist abgeraten, weil die Arten nur schwer unterscheidbar sind und viele davon Magen-Darm-giftig, Cadmium-sammelnd oder Krebs-verdächtig sind. Champignons kauft man lieber im Supermarkt.
Grüße,
Wolfgang
ich bin wieder dabei.
Wolfgang
Hallo Joga,
das ist sicher ein Agaricus (Egerling), aber die Art zu bestimmen ist in der Gattung gar nicht leicht. Besonders, wenn Du nur einen einzelnen Fruchtkörper mit Hitzeschaden hast.
Das schwache Röten und die Flocken an der Stielbasis sind aber eher selten. Das ist wohl keine der häufigen Arten. Und keine, die ich schon mal gefunden habe.
Vielleicht bernardii oder subfloccosus?
Hilfreich wäre
- ein komplettes Schnittbild,
- ob der Ring letztlich nach oben oder unten abziehbar ist,
- Angaben zum Standort: Region, Wegrand?
Vermutlich wird es aber ohne Mikroskop nicht ganz zu lösen sein.
Grüße,
Wolfgang
Hallo,
zum Pilz hat Bernd alles gesagt, aber auf jeden Fall habt Ihr an der Außenwand Feuchtigkeit wo sie nicht sein soll. Der Pilz ist nur das Symptom, nicht das Problem.
Vermutlich werdet Ihr um das Legen oder Erneuern einer Außenisolierung nicht herum kommen. Zeit für einen Bausachverständigen.
Gruß,
Wolfgang
Was mache ich denn dann mit dem Beleg?
Jemandem weitergeben, der ihn mikroskopieren will, oder sequenzieren.
Also: Standort und Oberseite fotografieren und den Pilz schonend trocknen.
Hallo Timm,
wieder einmal ein tolles Foto!
Hast Du nur das Bild, oder auch einen Beleg?
Mir ist kein Pilz mit diesen Merkmalen bekannt, aber es könnte 'was Außergewöhnliches sein.
Kleine seitlingsartige Fruchtkörper gibt es in verschiedenen Gattungen, z.B. Hohenbuhelia oder Entoloma.
Gruß,
Wolfgang
Hallo an alle,
der Post ist ja eigentlich schon alt, aber für eine Bestimmung würde ich mich immer noch nach dem Schlüssel von Skrede richten.
Ein reiner Bildvergleich im Internet, ohne die Bestimmungsmerkmale zu nennen, führt wohl nicht zum Ziel.
http://www.ascofrance.fr/uploads/forum_file/HELVELLA-EUROPE-Persoonia39-Skrede-201-253-0001.pdf
Leider zeigen die Bilder nicht wirklich genug Details und Variabilitäten der Fruchtkörper, um den Hut eher als als "becherförmig bis planar" oder als "unregelmäßig gelappt" zu erkennen. Der vordere und der im Hintergrund sehen becherförmig aus, und damit (und mit den unverzweigten Stielrippen) käme man mit Skrede schnell 1 --> 2--> 3--> 4--> 11 zu Helvella philonotis.
Geht man bei 3 -->16 den anderen Weg, verliert man sich irgendwo mit immer feiner abgegrenzten Hutformen.
Gruß,
Wolfgang
Gibt es denn einen Beleg? Mich hat die Diskussion auch neugierig gemacht, und wenn sich sonst keiner findet, würde ich Sporen und Cheilozystiden angucken. Damit sollte man wenigstens einen Weichritterling dingfest machen den ich nicht ausschließen würde.
Wolfgang
hi Bernd,
das ist korrekt: Auf der Südhalbkugel haben wir gerade einen kurzen Kälte-Peak, während der globale Durchschnitt dieses Jahr recht stabil 0.8 Grad über dem langjährigen Mittel liegt. Also muss es irgenwo viel wärmer sein als der Durchschnitt, das ist Statistik.
http://www.karstenhaustein.com/climate
Europa und das westliche Mittelmeer sind aber auch in den Modellierungen (ja ich weiß das denen nicht jeder vertraut) auch langfristig doppelt so stark vom Klimawandel betroffen wie der globale Durchschnitt. Bei einer globalen Erwärmung von 3 Grad (auf die wir zusteuern) werden das bei uns also 6 Grad werden.
Das wird die Deutschen im aktuellen politischen Klima erst dann betroffen machen, wenn es zu warm ist um Hopfen anzubauen
Wolfgang
Hi Christopher,
Diese ganzen Modellierungen kann man - überspitzt ausgedrückt - in die Tonne kloppen.
Den Einfluss von CO2 in der Atmosphäre hat schon Arrhenius 1896 weitgehend korrekt vorhergesagt. Ja, im Detail wird's schnell sehr komplex, aber die Grundaussage ist klar und eindeutig.
Schauen wir mal wie sich das ganze in den kommenden Jahren weiter entwickelt.
Nur Abwarten halte ich für keine angemessene Reaktion.
Aber wir werden hier wohl keinen gemeinsamen Nenner finden
Gruß,
Wolfgang
Hi Christopher,
Es gibt keine Hotspots beim Klimawandel.
Richtig ist natürlich, dass gerade das Oberrheingebiet auch ohne Klimawandel wärmer war als anderswo.
Aber die relative Erwärmung ist auch stark ortsabhängig. Hier eine Grafik des Umweltbundesamtes 2021:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/bilder/hotspots.jpg
natürlich bedingt durch das aktuelle Ausklingen einer Kälteperiode
Mit den Milankovic-Zyklen kann man die aktuelle Erwärmung nicht erklären (auch wenn sie natürlich für die letzten Kaltzeiten verantwortlich waren)
Nochmal eine Grafik vom Umweltbundesamt:
Gruß,
Wolfgang
Temperaturen um 30 Grad sind jetzt für Juni nichts unnormales
Ich bin so alt, dass ich mich an die Zeiten erinnern kann, wo 30° noch was Besonderes war...
Jetzt ist es tatsächlich nichts besonderes mehr - zumal ich jetzt in Mainz in einem der "Hotspots des Klimawandels" (im wahrsten Sinne des Wortes) lebe. Der andere Hotspot ist in Sachsen.
Grüße,
Wolfgang
Und für's WE sind wieder 30 °C angesagt.
Grafik: https://www.spiegel.de/wissens…c2-406c-bbb9-72293655d7dd
Am Ende bleibt aber auch die Frage, wenn es eh ein und die selben Verbindungen in den Täublingen sind, die zur Farbreaktion führen, dann bekommt man auch vermutlich keine zusätzliche Aussage durch andere Metallsalze......
Ich glaube sogar, dass es kein Zufall ist, dass gerade die Heringstäublinge, die nach Trimethylamin stinken, eine stark grüne Eisen(II)-Reaktion haben. Für Geruch und Farbe könnten die identischen Aminoverbindungen verantwortlich sein.
Ob ansonsten hinter orange oder rosa eine unterschiedliche Chemie steckt, wäre zu untersuchen - falls ja, könnten andere Metallsalze einen besser sichtbaren Farbunterschied zeigen.
Gruß,
Wolfgang
Rötungen habe ich vergeblich gesucht
da sind doch deutliche Rötungen an der Knolle zu sehen?
, da in für die Redoxreaktion des Eisen(II) nötigen Stoffe ggf. nicht mehr vorhanden sind.
Hallo an alle, mir ist nicht bekannt, dass der genaue Mechanismus der FeSO4-Reaktion publiziert wäre, aber die chemische Intuition sagt mir, dass es nicht um eine Redoxreaktion gehen kann, sondern um eine Komplexbildung mit Aminen.
Da können kleine chemische Unterschiede zu ganz anderen Licht-Absorptionen führen, und das wieder zu den bekannten Farbunterschieden von grün vs. rosa-orange.
Man müsste mal mit den benachbarten Elementen spielen, wie sich die Täublingsarten mit Cobalt- oder Nickelsalzen verfärben.
Wolfgang
Hallo Carolin,
willkommen in der Täublingshölle
Was mit der FeSO4-Reaktion passiert, wenn man einen Stiel erst trocknet und dann wieder wässert, weiß ich nicht genau. Hebe Deine Funde künftig besser im Kühlschrank in einer Tupperdose auf, während Du auf Bestimmungstipps im Forum wartest. Ich glaube, FeSO4 ginge auch am Exsikkat, aber ohne vorheriges Verwässern. Hier müssten mal ein paar andere Russulologen einspringen und mich korrigieren...
Meine Erwartung wäre aber, dass sich die Reaktion nicht komplett umkehrt. Dann würde eine blaugrüne FeSO4-Reaktion zu einem Heringstäubling (dafür wäre die Spp-Farbe zu hell), oder bestenfalls noch zum Frauentäubling führen. Seltsam.
Hättest Du die Chemikalien für Dermatozystiden, also Vanillin und Schwefelsäure? Sie ohne Färbung zu erkennen, ist eher schwer. Dann also einen Tropfen H2SO4 (65%) auf den Objektträger, und so lange Vanillinkristalle darin auflösen, bis die Lösung kräftig gelb ist. Dann ein Stückchen (trockene) Huthaut rein, Deckglas drauf und gucken. Wenn's geklappt hat, ist alles pink und unscharf. In der Huthaut sind dann aber schwarze "Würmchen" zu sehen. Das sind die Dermatozystiden, die septiert sein können oder nicht, und/oder kopfig oder zylindrisch.
Falls Deine erste mikroskopische Täublingsbestimmung scheitern sollte, nimm's nicht so schwer - das geht vielen so, es gibt nicht umsonst ganze Täublings-Wochenkurse von den Kursanbietern. Einfach abwarten, bis am Standort ein frischer Fruchtkörper erscheint, und die Schritte nochmal alle an einer optimalen Kollektion wiederholen.
Grüße,
Wolfgang
Hallo Carolin,
guter Start!
Versuch' doch mal, das FeSO4 nicht auf den ganz unverletzten Stiel zu bringen (es sieht ja auf dem Foto quasi wie ein aufsitzender Tropfen aus, da fehlt der Kontakt zum Fleisch), sondern in die aufgekratzte / angeschabte Stielrinde einmassiert.
Und dann wären Sporen in Melzer bei 1000x ja auch recht wichtig für die Bestimmung.
Vom Foto würde es mich jetzt nicht wundern, wenn R. ionochlora 'rauskommt, aber das sollte ja die systematische Bestimmung ergeben.
PDS ist leider bei Täublingen nicht das optimale Bestimmungswerk.
Grüße,
Wolfgang
Könnte jemand auch ohne Kenntnis der Gattung und der Art sagen, daß meine "Keule" keine Zystide, sondern eine Basidiole ist? Woran würde derjenige das festmachen? Oder weiß man das nur dann sicher, wenn man weiß, wie die Zystiden auszusehen haben?
mein Posting von eben auf Deinen Fall angewendet: Du zeigst eine Zelle, die aussieht wie Basidiolen bei 90% der Basidomyceten eben so aussehen. Daher hätte ich auch ohne Kenntnis der Gattung auf eine Basidiole getippt.
Besser ist aber, Du zeigst einen Ausschnitt eines Lamellenschnitts, auf dem die unterschiedlichen Zell-Arten zu sehen sind.
Gruß,
Wolfgang
Zystiden erkennst du daran, dass sie keinen lichtbrechenden Inhalt haben.
Diese "Regel" möchte ich nicht unwidersprochen stehen lassen, damit sie sich nicht im Hirn festsetzt.
Prominente Gegenbeispiele sind z.B. Lactarius, Pholiota, ich könnte noch ein Dutzend weitere nennen. Bei Corticiaceen haben sie als "Gloeozystiden" sogar einen eigenen Namen.
Bei Licht betrachtet ist es gar nicht sauber definiert, wo die Grenze zur Zystide läuft. Sie muss dem Hymenium entspringen (nicht der Trama), und deutlich von Basidiolen differenziert sein.
Was ist aber "deutlich"?
Das ist einfach, wenn sie einen Kristallschopf oder Gelkopf haben, dickwandig sind, ganz anders geformt sind, weit über die Basidien herausragen, und so weiter.
Die strittigen Fälle gibt es aber eben auch.
Gruß,
Wolfgang
... ich krieg auch nachmittags zwischen 4 und 5 Zecken, das ist mehr so meine Zeit 🙂Ja, gestern waren es gefühlt schon viele, aber nicht signifikant mehr als sonst.
Wolfgang