Tricholoma Lascivum?
Die Idee dürfte nicht so ganz schlecht sein.
Beste Grüße
Harald
Tricholoma Lascivum?
Die Idee dürfte nicht so ganz schlecht sein.
Beste Grüße
Harald
Wie wahrscheinlich ist es, daß der Hallimasch den Walnuß angreift?
Eine Wahrscheinlichkeit wird es da geben, aber ändern kann man daran sowieso nichts, weil den Pilz wird man nicht wegbekommen. Da muss man der Natur ihren Lauf lassen...
Beste Grüße
Harald
Oha. Hab ich das richtig verstanden und der Hallimasch ist ein Pilz der beides kann, zum einen mit der Mykorrhiza leben, zum andern auch wie ein Baumpilz ohne Mykorrhiza (= parasitär, von Totholz) leben?
Hm, nicht ganz. Hallimasch bildet keine Mykorrhiza. Prinzipiell ist er ein Parasit, der lebende Bäume befällt, aber er kann auch mit totem Holz, d.h. er lebt dann saprophytisch. Wer schon mal Hallimasch-Rhozomorphrn gesehen hat, kann sich vorstellen wie robust die Teile sind. Im Grunde geht er durch dick und dünn und wächst auch im Boden weiter, wo er dann eben auch Fruchtkörper ausbilden kann.
Grüße
Harald
Wie Stefan schon bermerkte kann man den Wiesen-Champi mit Sicherheit ausschließen. Aufgrund der vorliegenden Informationen kommen wir aber nicht großartig weiter. Wenn er allerdings sicher nach Anis gerochen hat, isses natürlich auch kein Karboli.
Beste Grüße
Harald
Aufgrund der markanten gelben Velumbänder und braunschuppigem Ring halte ich das für einen typischen Gallica.
l.g.
Stefan
Auf jeden Fall. Das ist sicher kein Zwiebelfuß.
Beste Grüße
Harald
Hallo Andre,
ich sehe da:
1. Rosablättriger Helmling, Mycena galericulata
2. Ziegelroter Schwefelkopf, Hypholoma lateritium
3. ?
Grüße
Harald
Hallo Rumpel, da sind dann Wurzeln im Boden, auf alle Fälle irgendwelches vergrabenes Holz, an dem er wächst.
Nein, das muss nicht zwangsläufig sein. Die Rhizomorphen der Hallimasche sind sehr robust und gehen mitunter weite Wege, auf denen dann auch Fruchtkörper gebildet werden. Besonders auffällig ist das bei A. mellea, der häufig in Gärten und sonst außerhalb der Wälder vorkommt. Da wachsen die Fruchtkörper auch schon mal mitten auf der Wiese ohne direkten Holzbezug. Ausgangspunkt dürfte dabei allerdings ein Baum sein, der irgendwo in der Nähe steht.
Beste Grüße
Harald
Ein Täubling passt nicht ins Schema
Da hast Du ja ganz recht. Die grundlegenden Merkmale eines Täublings kennst Du?
Zumal die auch nicht mitten auf einer Schafwiese wachsen, wenn keine Bäume in der Nähe sind.
Beste Grüße
Harald
Hallo Lukas,
so rein von der Optik gesehen, wäre ich da ganz bei dir.
Beste Grüße
Harald
Hi Adi,
dein Pilz sieht schon ein wenig überständig aus und zudem ziemlich durchnässt. Da wirds schwer irgendwelche Geruchskomponenten zu entdecken.
Zum Essen würde ich den aufgrund des Bildes nicht mehr freigeben. So was muss man schon in den Händen halten um den Zustand zu beurteilen.
Beste Grüße
Harald
deine Nr 6 könnte ein Knolliger Schleier-Ritterling sein.
Genau der isses. Auf schlau: Leucocortinarius bulbiger
Beste Grüße
Harald
ja das hab ich oben auch schon geschrieben.
l.g. nach Wetzlar
Jetzt wo Du es sagst...😌
Grüße zurück
Zweifellos 👍
Beste Grüße Harald
Ich wäre da bei Hebeloma. Gerochen hat der sicherlich?
Grüße
Harald
Fk2 sieht aber schon sehr gelbblättrig aus...
Grüße
Harald
Der gehört in die große Gattung Cortinarius, ob man von einem einzigen jungen Exemplar eine Diagnose wagen darf, überlasse ich anderen.
Beste Grüße
Harald
Der Gefleckte Rübling hat nicht so herablaufende Lamellen.
Das sieht sehr nach Trichterling aus, dann hörts aber auch schon auf...
Beste Grüße
Harald
Das hier dürfte Armillaria gallica sein.
Beste Grüße Harald
Also Pilz Nummer 2 schmeckt leicht scharf. Was könnte das denn dann sein?
Guck mal bei Pfeffer-...
Grüße Harald
2.) Ein kaffeebrauner Gabeltrichterling
Wo gefunden, auf Wiese?
Ich habe aufgrund des gerieften Hutrandes den Eindruck, dass das eher Pseudoclitocybe expallens ist.
Lässt sich aber anhand des Bildes schwer beurteilen.
Beste Grüße
Harald
Ich tippe mal aufgrund der Merkmale das der eßbar ist.
Welche Merkmale verleiten dich dazu? Hast Du den bestimmt und einen sicheren Namen dazu?
Wenn nicht, spielst Du mit deiner Gesundheit und evtl. deinem Leben.
Nicht lustig
Harald
"Trial & Error"
Genau so wirds gewesen sein. In vergangenen Zeiten hatte man wohl kaum andere Möglichkeiten solche Erkenntnisse zu erlangen.
Beste Grüße
Harald
Beim kleinen Tippe ich auf den Echten Rotfußröhrling und beim großen auf den Herbstrotfußröhrling (wegen der rötlichen Verfärbung)
Genau andersrum dürfte es sein.
Beste Grüße
Harald
Hallo Zusammen,
was sind die anderen für welche ?
VG
liber8
Hi Liber,
wenn das so klar wäre, würdest Du schon Antworten bekommen.
Lies einstweilen mal hier.
Zur Nummer 5 und 6 kann man zumindest mal sagen, dass Du da falsch liegst.
Zum Einstieg ins Thema könntest Du dir eine schöne Literatur zulegen.
Beste Grüße
Harald
ich könnt mir hier eine Lepiota vorstellen.
Am Hutrand hängen doch Velumfetzen, oder irre ich mich da?
Evtl L. alba / erminea.
Jetzt, wo Du es sagst...
Klingt eigentlich plausibel ![]()
Harald
