Hallo Mario,
die Sporen schließen A. bohusii leider aus, subglobose Sporen haben sollte.
LG Karl
Beiträge von Karl W
-
-
Hallo Björn,
H. tenuicystidiatus war mein erster Gedanke, bis ich die Lamellen nochmal genau angeschaut habe und dann im Schlüssel zu weitstehend tendierte. Nach dem Lesen der Beschreibung von pallidus L = 10 -17, denke daran wieder umzuschwenken. Besonders die Pigmentierung der Caulozystiden ist ein gutes Argument.
LG Karl -
-
Hallo Rainer,
Deine Nr. 3 halte ich für überständige H. virginea (Jungfernellerling). Bei entsprechendem Geruch käme noch C. russocoriaceus (Juchtenellerling)in Betrracht. C. flavipes hat deutlich graue Hüte und eine kräftigere Statur. C. colemannianus ist kraftig braun gefärbt und allenfalls im Alter am Rand etwas heller. Jund fast habkugelig und im Alter flach ausgebreitet aber nicht niedergedrückt.
LG Karl
PS Womit hast Du denn verglichen? -
Hallo Björn,
wenn ich bei Hodophilus nur die Lamellen zähle, die vom Rand bis zum Stiel komplett durchgehen und die gegabelten nur als eine zähle, komme ich in den Bereich von H. pallidus. Ohne Maaße zu kenne, scheint auch die HDS gut zu passen.
LG Karl -
Hallo Björn,
H. quieta ohne Wanzengeruch und ohne lachsfarbenen Reflex in den Lamellen ist schon ungewöhnlich. Die Sporen liegen auch schon im oberen Bereich. Wenn ich davon ausgehe, dass die Tramhyphen der Lamellen eher kurz septiert waren, sehe ich aber auch keine andere Möglichkeit.. Die Sporen wären ja auch noch im unteren Bereich von H. acutoconica, aber dann müssten die Hyphen der Lamellentram lang septiert sein.
LG Karl -
Hallo Thorben,
toll mit was Du Dich beschäftigst und so gut dokumentierst wie die Funde an Bulgaria inquinans.
Ich wünsche Dir, dass Du Näheres darüber heraus findest.
LG Karl -
Hallo Norbert,
die mit der hyalinen Stielbasis ist C. falcata (= acuta). Clavaria gracilis ist mir völlig unbekannt.
LG Karl -
Hallo Norbert,
aus gracilis solltest Du fragilis machen
LG Karl -
auch wenn die Sporenpulverfarbe ein ziemlich braunstichiges Mykologenrosa ist???
Hallo Benajmin,
gerade deshalb. Lamellenansatz und Größe wäre mir zu dürftig für eine Bestimmung.
LG Karl -
Hallo Rainer,
Schade, dass der Sporenabwurf nicht geklappt hat. Bei C. phyllophila ist das SPP in dickerer Schicht deutlich rosabraun oder zumindest cremefarben. Makroskopisch kann das schon passen.
LG Karl -
Hallo Frank,
in der Summe der Merkmale sehe ich hier ziemlich eindeutig C. phyllophila.
LG Karl -
Hallo Frank,
wie groß waren denn die Fruchtkörper?
LG Karl -
Hallo Rainer,
bei Nr. 3 sind mir die Lamellen für einen Schneckling zu dünn und zu dichtstehend. Gewöhne Dir doch mal an zumindest einen Frk. mitzunehmen und ausporen zu lassen.
LG Karl -
Selbst finde ich die Art leider nur vereinzelt alle paar Jahre und dann ohne Hüte. Im schlimmsten Fall sehe ich sie erst daheim am Bildschirm und ärgere mich dann – erst diesen Monat passiert.
Hallo Andreas,
den ersten Fund dieser Art habe ich auch erst auf dem Display eines Pilzfreundes gesehen der Clavulina rugosa fotografiert hatte. Allerdings geschah das zum Glück noch am Standort
LG Karl -
Hallo Dominik,
was spricht denn gegen https://www.dgfm-ev.de/pilz-de…2006-aestiger-stachelbart
LG Karl -
An welchen makroskopischen Merkmalen erkennst du H. miniata?
Hallo Rainer,
wichtigstes Merkmal ist die trockene, feinschuppige Hutoberfläche.
Verwechselungsarten:
H. cantharellus hat herablaufende Lamellen
H. helobia mit stärker konstratierenden Schüppchen und anderem Farbverlauf
H. substrangulata wäre noch denkbar
!00%ige Sicherheit gibt letztlich ur das Mikroskop
LG Karl -
Übrigens hab ich selten einen Beitrag mit über 40 Likes gesehen.
Ich auch nicht, aber der ist wohl durch einen Kommentar nochmal nach oben gewandert.
LG Karl -
Hallo zusammen,
L. badhamii ist schon ein guter Kandidat aber bei zitronenförmigen Sporen ist auch L. croceovelutinus noch im Rennen.
LG Karl -
Ich würde vermutlich misstrauisch in dem Laub herumwühlen und alte Kartoffeln suchen. Schöne Kartoffelsprossen!
na wenn schon dann nach Weintrauben
-
Hallo Rainer,
wie hat die NR. 3 denn gerochen? Mit der eher wässerigem Milch denke ich an L. helvus
Nr. 6 da bin ich ganz bei Oehrling
11. Die Saftlinge sind identisch und typische H. miniata
12. Cortinarius alboviolaceus agg. könnte passen
LG Karl -
Hallo Björn,
die Zystiden von E. porphyrophaeum hast Du super hingekriegt. Die Sporengröße interessiert mich noch, auch wenn die Bestimmung sicher ist.
Nr. 21 würde ich bedenkenlos H. fornicata nennen. Ich hatte neulich fast weiße Exemplare, die später deutlich nachgedunkelt sind, wie auf Deinem Bild
LG Karl -
Hallo zusammen,
auf dem Weg zu einer Wiese bei den Wiesenpilztage in Thüringen kamen wir an dieser dieser Außerordentlichen Versammlung vorbei. Die Herren tagten wohl schon länger und einer (unten rechts) hatte bereits seinen Kopf verloren.
Gyromitra infula (Bischofsmütze)
Mein letzter Fund liegt mehr als 15 Jahre zurück und da gab es nur ein Einzelexemplar. Grund genug für eine ausführliche Fotosession
LG Karl -
Hallo Björn,
Deine Nr. 2 ist wohl eher H. chlorophana. Der Habitus passt ebenso wie der Lamellenansatz und die fein bereifte Stielspitze.
Bei Nr. 3 liegt die Sporengröße noch im Bereich von H. calciphila, aber der Sporenquotient ist ungewöhnlich. Ein genauer Vergleich mit H. substrangulata könnte sich lohnen.
LG Karl -
Hallo Björn,
wenn ich weiterhin Hinweise bekomme, darfst Du gerne "wildern" Die Exemplare Deiner Gruppe waren bis zur Unkenntlichkeit ausgeblasst, aber es gab reichlich Nachschub. Ist übrigens erst der zweite gesicherte Nachweis in NRW.
Armillaria mellea war auch als Wiesenpilz zu finden
Es dürfte sich noch wesentlich mehr tun wenn es keinen Frost gibt. H. miniata, H. ceracea erste Papageien und eine aprikosenfarbene Keule konnte ich noch entdecekn.
LG Karl