Hallo zusammen
Ich habe gerade in dem neuen Band von Fungi of northern Europe Vol. 4 nachgesehen. Abbildung von T. scalpturatum schuppig, wie auf dem Bild von Doris. Laut Beschreibung "at first tomentose, soon disrupting and becoming distinctly squarrulose" also sinngemäß jung filzig, bald deutlich schuppig aufbrechend.
Die Abbildung von T. argyraceum zeigt einen deutlichen Buckel, ist mit feinen Schüppchen bedeckt, die aber radial faserig angeordnet sind. "felty-tomentose, becoming radially fibrillose and partly squamulose"
Pablo: Du hast es bisher wohl doch richtig gemacht
Damit es nicht zu einfach ist, wird noch T. inocybeoides (= albocinctum) vorgestellt. Auch diese Art wird im Alter radial faserig. Die Autoren schreiben selbst, das eine sichere Trennung von T. agryacem nur bei guten Kollektionen aus jungen und alten Fruchtkörpern möglich ist. Der Taschensequenzierer für unterwegs ist leider noch nicht erfunden ;-).
T. scalpturaum ist von den beiden zuletzt genannten Arten noch durch gedrungenere Sporen zu unterscheiden.
LG Karl