Hallo Uhu,
vergleiche mal mit Steccherinum ochraceum
LG Karl
Beiträge von Karl W
-
-
Hallo Ingo,
ich hatte neulich das Gleiche Problem bei zwei anderen Arten. Es dauert unvorstellbar lange, bis man mal reife, freie Sporen erhält.
An Ceratodon purpureus soll allerdings auch noch Octospora hetieri mit kleineren Sporen vorkommen, aber ich glaube dann müsste man spitz zulaufende Randhaare finden.
LG Karl -
Hallo Karl, gibt es eine Aufzeichnungen deiner Expertise?
Hallo Rainer,
die kommt mit Sicherheit auf Youtube. Ich melde mich, wenn es soweit ist.
LG Karl -
Ehrlichgesagt hatte Karl mir das Gefühl gegeben, dass ich nach seinem Vortrag keine Literatur mehr brauche. Er hat so viele tolle Hinweise gegeben zu den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Arten
Hallo Sabine,
freut mich, wenn es Dir gefallen hat. Bei den vorgestellten Arten habe ich mich bemüht, bin aber keinesfalls unfehlbar. Und dann gab es auch noch diese SeiteEs gibt natürlich noch weitere hier nicht vorgestellte meist seltene Arten
Neubeschreibungen nach 2010
Neotypisierungen
und auch noch unbeschrieben Arten
LG Karl -
Hallo Schrumz,
ich sehe keinen Widerspruch zu A. beckeri. Da ich viel zu wenig von der Gattung kenne weiß ich aber nicht, ob noch weitere Arten in Frage kommen.
LG Karl -
-
Hallo zusammen,
hier mal die Funde aus NRW, wobei der überwiegende Teil aus dem Ruhrgebiet ist.
LG Karl -
Hallo Michael,
bei den Hautköpfen sind die Lamellen freudig gefärbt (rot, orange, gelb, oliv mit Zwischentönen). Dann brauche ich mir über sonstige Merkmale keine Gedanken mehr machen.
LG Karl -
Hallo Michael,
Nr. 1 halte ich für eine Telamonie
LG Karl -
Hallo Matthias,
die Problematik in der Gruppe ist ja in dem von Dir verlinkten paper klar zum Ausdruck gebracht worden. Hier gibt es ein zwei Fotos von H. conicoides
https://www.pilze-deutschland.…-watling-1969#prettyPhotoIch habe schon angefragt, ob mikroskopiert wurde.
LG Karl -
Hallo Björn,
die Cheilos sind in der Tat ungewöhnlich und auch bei den von Consiglio & Setti als Synonyme aufgeführten Arten passt nichts so richtig. Du könntest allenfalls noch mal die HDS ansehen.
LG Karl -
Hallo Matthias,
die Sporen passen laut Boertmann 2. Aufl. zu Fruchtkörpern von H. conica mit zweisporigen Basidien
Für H. conica var. conicoides werden viersporige Basidien und schmalere Sporen mit Qm 2,0-2,2 angegeben.
Bresinski beschreibt H. conicoides etwa mit den von Dir ermittelten Werten und zweisporigen Basidien,
schreibt aber dann im Text, das es sich wohl nicht um typische H. conicoides handelt, da diese viersporige
Basidien und Sporen mit Q = 2 haben soll. Arnold sei andereseits der Zahl der Sterigmen kein großes Gewichtbeizumessen. Allgemein werden für H. conicoides noch zur Basis hin rote Lamellen erwähnt.
Mir sind leider auch keine weiterführenden Arbeiten bekannt.
LG Karl -
Hallo Raphael,
ich war auch sehr angetan, als ich die Arbeit gestern erhalten habe. Leider gehen die kleinen, weißen wohl nicht mehr ohne Sequenzierung.
LG Karl -
Bei der Galerina bin ich auch bei G. mniophila gelandet. Da fällt mir ein, daß du, Karl, ja immer mal wieder erwähnst, daß es insgesamt drei Galerina-Arten mit sehr hellem Hut gibt. Leider merke ich mir immer nur G. mniophila (obwohl das ja der unaussprechlichste Name ist, aber vielleicht bleibt gerade das hängen). Kannst du hier noch mal ergänzen, welche beiden anderen Arten es noch gibt?
Hallo Björn,
sehr hell trifft es nicht ganz sondern eher ockerlich und sehr jung fast bräunlich. Das trifft auf G. mniophila, G. pseudomniophila und G. cephalotricha zu. Die stehen Im Gegensatz zu den mehr gelben wie z. B. G. clavata oder den Arten mit rostbräunlichen Tönen wie z. B G. atkinsoniana.
LG Karl
PS de Haan/Walleyn in FND führen G. pseudomniophila als f. und G. cephalotricha als var. von G. mniophla. -
Hallo Björn
wieder mal tolle Dokumentationen von Dir. Bei der Galerina tendiere ich zu G. mniophila.
LG Karl -
-
Hallo zusammen,
ich bin dabei und habe auch noch einige aktuelle Funde.
LG Karl -
ich bin dabei und kann von magischen Wesen, die mit den Gesetzen der Physik zu kämpfen hatten, berichten. Außerdem kann ich Euch zeigen, wo der Brokkoli wirklich herkommt.
Schön, dass Du es schafftst Björn. Ich dachte Du hättest alle Hände voll zu tun
LG Karl -
Hallo Mario,
interessanter Fund, der bisher in NRW noch nicht kartiert wurde.
LG Karl -
-
Hallo Felli,
etwas Anderes als P. squarosa fällt mir dazu auch nicht ein.
LG Karl -
Hello Steve,
I think you are right with C. micaceus.
LG Karl -
Hi, ich komme dazu und habe einige Pilze, die ich zeigen kann
LG Karl -
Hallo Björn,
danke. Ich hatte die Art gestern beim APN-Treffen auf einer von Klaus mitgebrachten H. lacunosa. Wenn man dem Artikel folgt ist ja Myogone cervina der älteste gültige Name, den Du auch für den Fund aus dem Depot in Deiner Liste hast. Mykis hat beim Import dann Hypomyces cervinus daraus gemacht. In Mykis wird Hypomyces cervinigenus allerdings als eigene Art geführt.
LG Karl -
Hallo Thorben,
wie unterscheide ich den von H. cervinigenus?
LG Karl