Jan-Arne JanMen hatte 2020 Trichia contorta var. iowensis in Essen im Grugapark,
vielleicht meldet er sich dazu.
LG Karl
Beiträge von Karl W
-
-
wie kann man solche verborgenen Märzellerlinge entdecken – schaut ihr nach Erhöhungen in der Laubauflage, wühlt ihr mit einem Handbesen aus Reisig in den Blättern, Laubbläser?
Hallo Andreas,
ich schrieb ja von drei kleineren Gruppen und bei einer war die Laubauflage so gering, dass man sie sah. Dann haben wir uns vielleicht 2 m² Fläche vorsichtig genauer angesehen. Man darf ich dann nur zentimeterweise weiterbewegen um keine jungen Exemplare zu zerlatschen.
siehe auch hier:
Wiesenpilzsuche unter erschwerten Bedingungen
LG Karl -
H. m. ist in der Tat eine sehr schöne Gruppe. Und vor allem ohne Schneckenfraß.
Hier bei mir hat es jede Nacht Minusgrade, tagsüber taut der Boden im Schatten nicht auf. Ich bin gespannt, wann dieses Jahr H. m. auftaucht.
Hallo Steffen,
an der Wuchsstelle war die Nachttemperatur auch noch bis - 3°C, aber diese Gruppe war fast vollständig von Laub bedeckt.
Es gab auch noch drei kleinere Gruppen, die angefressen, angetrocknet oder von schlammiger Erde bedeckt waren.
LG Karl -
Hallo Björn,
über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten, aber ich hatte schon zu Rainer gesagt das wir zu früh für Pytos sind
LG Karl -
Hallo zusammen,
erste kleine Spitzmorcheln ließen sich noch nicht blicken, aber gelohnt hat es sich trotzdem.
Ein ganzer Stamm voll mit dem Kleiigen Haselbecherling (Encoelia furfuracea), die nur mir dem Handy erreichbar waren
Der Österreichische Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) breitet sich zwar immer mehr aus, ist in der Vulkaneifel aber noch eine Rarität
Pünktlich zeigte sich der Märzschneckling (Hygropgorus marzuolus) mit der tollsten je gesehenen Gruppe
Auf dem Rückweg steuerte Rainer noch ein Waldstück an, welches mir bisher nicht bekannt war.
Es zeigten sich Frühlings-Knotenblumen auch Märzenbecher genannt in schöstem Zustand
LG Karl -
Hallo Asker,
das Präparat ist in der Tat erheblich zu dick. Vom Rand könntest Du von freiliegenden Haaren nochmal ein Bild mit stärkerer Vergrößerung machen um sicher zu sein.
Haare der Außenseite in Kongorot
Um Asci und Sporen zu sehen solltest Du nur ein winziges Stück aus dem inneren des Fruchkörper ansehen.
Hymenium iin Wasser
LG Karl -
Ich habe meine Enkel zu Besuch und muss mal abwarten, wie es mit dem Einschlafen klappt
LG Karl -
Hallo zusammen,
naja, so ganz synchronisiert ist die Seite mit den Funddaten aus dem alten Pilze-Deutschland nicht.
Beispiel Olpidium luxurians, wo ein Fund für NRW verzeichnet sein sollte, stattdessen gibt es einen Eintrag von 1925, der nicht einsehbar ist.
Hallo Thorben
Im Pilzportal sind im ersten Anlauf die NRW-Funde bis 01.12.24 hochgeladen worden, wobei die Arten mit phytoparasitscher Lebensweise außen vor geblieben sind. Für diese wird es nach Verifizierung ein eigenes Portal geben in dem dann auch Olpidium luxurians zu sehen sein wird.
Heute habe ich alle weiteren NRW-Funde mit Stand 18.02.25 hochgeladen.
LG Karl -
Hallo zusammen,
die Information zu Altfunden habe ich bis jetzt auch noch nicht entdecken können. Gut finde ich aber, daß meine ganzen alten Funde offenbar schon automatisch meinem neuen Account zugeordnet wurden.
Hallo Björn,
gilt das für alle von Dir erfassten Funde oder auch für die zahlreichen Funde für die Du der Bestimmer warst?
LG Karl -
Hallo zusammen,
der eine oder andere von Euch hat vielleicht schon mitbekommen, daß seit einiger Zeit an einem Nachfolger von Pilze-Deutschland.de gearbeitet wurde. Heute ist es endlich so weit und das neue Portal "Pilze Deutschlands", das beim Rote-Liste-Zentrum gehostet wird, ist online. Alle Daten von pilze-deutschland.de sind entsprechend ab sofort auch auf dem neuen Portal zu finden. Man kann dann in Zukunft seine Funde direkt dort eingeben und erspart sich die Arbeit mit Mykis. Mehr Details dazu findet ihr hier.
Björn
Hallo Björn,
für versierte Mykis-Anwender ist die Eingabe in das neue Portal keine ernsthafte Alternative. Die Daten aus Mykis kann ich dann in beliebigen Zeitabständen auf das Portal hochladen. Das gilt natürlich auch für die Daten aus Deiner Tabelle, wobei ich die Daten von Januar und Februar noch hochladen muss.
LG Karl -
-
Hallo zusammen,
ich komme wie Björn später dazu und kann einige Bilder zeigen.
LG Karl -
Hallo Corinne,
danke für den Hinweis auch wenn das Thema eigentlich Saftlinge und Hinweise zu Ihre Bestimmung ist.
LG Karl -
Ausverkauft, deshalb gibt es ja eine zweite Auflage.
-
Hallo Kupfergraben,
wenn es sich um die Erste Auflage handelt, leigt Dein Angebot oberhalb des Neupreises von 129 €
LG Karl -
Ich schaffe es heute nicht
LG Karl -
Und das beste, man kann dir jetzt auch im Osten kaufen
Ich dachte immer Bier und Schnaps wären nie von der Mangelwirtschaft betroffen gewesen
-
Hallo Inge,
das sieht mir nach Tannen-Blättling (Gloeophyllum abietinum) aus
LG Karl -
Hallo Uhu,
vergleiche mal mit Steccherinum ochraceum
LG Karl -
Hallo Ingo,
ich hatte neulich das Gleiche Problem bei zwei anderen Arten. Es dauert unvorstellbar lange, bis man mal reife, freie Sporen erhält.
An Ceratodon purpureus soll allerdings auch noch Octospora hetieri mit kleineren Sporen vorkommen, aber ich glaube dann müsste man spitz zulaufende Randhaare finden.
LG Karl -
Hallo Karl, gibt es eine Aufzeichnungen deiner Expertise?
Hallo Rainer,
die kommt mit Sicherheit auf Youtube. Ich melde mich, wenn es soweit ist.
LG Karl -
Ehrlichgesagt hatte Karl mir das Gefühl gegeben, dass ich nach seinem Vortrag keine Literatur mehr brauche. Er hat so viele tolle Hinweise gegeben zu den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Arten
Hallo Sabine,
freut mich, wenn es Dir gefallen hat. Bei den vorgestellten Arten habe ich mich bemüht, bin aber keinesfalls unfehlbar. Und dann gab es auch noch diese SeiteEs gibt natürlich noch weitere hier nicht vorgestellte meist seltene Arten
Neubeschreibungen nach 2010
Neotypisierungen
und auch noch unbeschrieben Arten
LG Karl -
Hallo Schrumz,
ich sehe keinen Widerspruch zu A. beckeri. Da ich viel zu wenig von der Gattung kenne weiß ich aber nicht, ob noch weitere Arten in Frage kommen.
LG Karl -
-
Hallo zusammen,
hier mal die Funde aus NRW, wobei der überwiegende Teil aus dem Ruhrgebiet ist.
LG Karl