Beiträge von Karl W

    Hallo zusammen,

    Nein, keine Röhrlings- oder Täublingsorgie und auch keine Cortinarien oder sonstige Kracher. Ein Schildborstling war eine Wohltat für mich. Nach mehr als 20 Kollektionen von Schildborstlingen mit elliptischen Sporen, die bei der Bestimmung Kopfschmerzen bezüglich der Trennung von Scutellinia crinita und S. scuttelata verursachen, endlich mal eine Rundsporige Art :) .

    Randhaare mit meist mehrfach verzweigter Wurzel von 290 -1380 mµ Länge und Sporen von 15 -18 mµ mit abgestutzten Stacheln von über 2 mµ Länge lassen keine Verwechselung zu

    Scutellinia trechispora (sternsporiger Schildborstling)

















    :kaffee: LG Karl

    Ich vermag einfach nicht zu beurteilen ob der Stiel nun genattert aber weiß ist (wie es beim Grünen in der weißen Form wäre) oder dem Aussehen von Frühlingsknollenblätterpilz entspricht. Darauf käme es wohl an um sich festlegen zu können.

    Schade aber ging mir evt. auch so. Dann brauchte man dann doch die Sporen oder zumindest eine negative gelbe KOH-Reaktion auf dem Hut.

    LG Karl

    Hallo Daniel,

    bei den Lamellen von Russula cyanoxantha splittert nichts und je länger man drüberreibt, um so schmieriger fühlen sie sich an. Letztlich hat man fast das Gefühl mit dem Daumen über eine Speckschwarte zu reiben. Dieses Merkmal haben in Mitteleuropa nur R. cyanoxantha und R. flavoviridis.
    Unter stark brüchig würde ich verstehen, dass die Lamellen splittern wenn mit einer Messerspitze darüber fährt. Das ist nach meinem Verständnis bei den Griseine nicht der Fall. Und da beginnt das Problem. Was versteht jeder Einzelne unter brüchige Lamellen? Etliche Arten muss man schon etwas traktieren bis sie brechen und mit wenig Erfahrung werden die dann als Frauentäublinge aufgefasst, wenn die Farbe nur halbwegs passt.
    Ähnlich problematisch kann die Beurteilung der Lamellenfarbe auf Bildern sein. Wer fotorgrafiert schon mit Graukarte um die Farbtemperatur anzupassen.

    LG Karl

    Hallo Sebastion,

    danke fürs Zeigen. Das deckt sich sehr gut mit unseren Beobachtungen. Ich hatte in meinem Beitrag nicht alles aufgeführt, was ohne Foto geblieben ist. Pfeffermilchling, Hainbuchenrauhfuß und Semmelstoppelpilz gehörten zu den häufigeren Arten, aber Leotia lubrica hatten wir selbst an einem bekannten Standort noch nicht.

    LG Karl

    Hallo zusammen

    Im Beitrag Ein bisschen was aus der Eifel hatte ich Caloboletus calopus fälschlicherweise als C. polygonius bezeichnet. Das Vorkommen im Kalklbuchenwald und das scheinbar fehlende Netz sind jedoch keine ausreichenden Kriterien.




    Zum Glück hatte ich ein Exemplar eingepackt. Nach Entfernung des Hutes waren unter der Stereolupe große Maschen an der Stielspitze zu sehen und ich habe die Reaktion mit Jod (Melzer) im Fleisch geprüft. Die amyloide Reaktion spricht eindeutig für den "normalen " Schönfuß, da diese Reaktion bei Calobeletus polygonius fehlen soll.


    LG Karl

    Hallo zusammen,

    heute war eine Erkundungstour mit Rainer fällig. Das Pilzwachstum kommt langsam in Gang auch wenn fototechnisch vieles auf der Strecke blieb. Sommersteinpilze und Netzhexen, sieben Täublinge, zwei Wulstlinge, zwei Scheidlinge, drei Rüblinge und ein Ackerling waren von rotbraunen Schleimratten angefressen oder überständig. Einige ansehnliche und teilweise seltene Exemplare stellten uns trotzdem zufrieden.

    Neoboletus erythropus (Flockenstieliger Hexenröhrling)


    Caloboletus radicans (Wurzelnder Bitterröhrling)


    @ Caloboletus polygonius hat sich nicht bestätigt. Caloboletus calopus (Schönfußröhling).




    Hydnellum suaveolens (Wohlriechender Korkstacheling)


    Ein leicht erkennbarer Schleierling (zumindest solange die DNA-Freaks ihn nicht aufspalten ^^ ) der sich bei Berührung und im Schnitt deutlich gelb verfärbt
    Cystonarius rubicundulus (Gilbender Rauhkopf)


    Echinoderma hystrix (Kegelschuppiger Stachelschirmling)


    Und noch zwei spätblühende Orchideen
    Epipactis muelleri (Müllers Ständelwurz




    Goodyera repens (Kriechendes Natzblatt)


    LG Karl

    Hallo Cornne,

    ich kenne R. curtipes nur so wie bei Sarnari abgebildet oder noch blasser und habe ich irgendwo gelesen, das R. curtipes farblich weniger variabel ist als viele andere Täublinge. Passen denn Sporengröße und Sporenornament?

    LG Karl

    Vielleicht melden sich ja auch noch die Rötlingskenner wie Karl und Wolfgang hier zu Wort.

    Hallo Benjamin,

    die Anleitungen und Hilfestellungen von Björn waren so umfassend und präzise, dass ich mich ganz rausgehalten habe. Du hast alles sehr gut umgesetzt und ich stimme der Bestimmung als E. cuneatum zu. Sehr ähnlich und morphologisch nicht zu trennen ist E. pallescens mit borealem Vorkommen. Laut Kai Reschke hat nach bisher vorliegenden Sequenzen E. pallescens auch eine nordische Verbreitung.

    LG Karl

    Hallo Sebastian,

    Glückwunsch zum Erstfund. Die Art gehört sicherlich zu den Saftlingen, die früher erscheinen können. In "normalen" Saftlingsjahren sind wir gewöhnlich erst ab Ende September auf die Saftlingwiesen gegangen und haben die Art nie gefunden. Mein Erstfund von August 2014 war daher ein Zufallstreffer. Auf einer gut bekannten Wiese mit bis zu 10 möglichen Arten gab es damals 15 Gruppen und es war die einzige Art auf der Wiese.


    Seither achten wir natürlich gezielt darauf und konnten feststellen, das die Art nur unregelmäßig Fruchtkörper bildet und in vielen Jahren ausbleibt.

    Im Depot hat die Herrlichkeit durch starken Wind schon seit mehr als einer Woche ein Ende.

    LG Karl