weil Ingo und ich den 2. Beitrag gerade gelöscht haben.
wenn ich jetzt 17 meiner Beiträge lösche, bin ich die 1000 , oder ? *hihihiihiSchlupflochfinde*
nur, wenn ich die endgültig lösche, was ich in dem Fall aber nicht mache.
weil Ingo und ich den 2. Beitrag gerade gelöscht haben.
wenn ich jetzt 17 meiner Beiträge lösche, bin ich die 1000 , oder ? *hihihiihiSchlupflochfinde*
nur, wenn ich die endgültig lösche, was ich in dem Fall aber nicht mache.
Warum kiecht die das zweimal?
bekommt sie nur ein Mal, weil Ingo und ich den 2. Beitrag gerade gelöscht haben.
Mod sein hat manchmal auch Vorteile.
l.g.
Stefan
Ansonsten war bei mir die 19b am schwierigsten. Die 12, 15 und 6 musste ich Jokern. Die waren dann nach dem Joker klar.
Bei den anderen bin ich gespannt; mal sehen.
l.g.
Stefan
Hi,
42
l.g.
Stefan
Hi,
aus aktuellem Anlass.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ich sehe das auch so wie Malone. Nr. 3 wird wohl auf Hypoxylon fragiforme hinaus laufen.
l.g.
Stefan
Hi,
ohne jetzt gehässig klingen zu wollen. Das Buch von Rita hat fachlich einige Schwächen und Fehler. Das ist so einer. Ich würde an der Stelle Christoph Hahn eher glauben, einfach weil er Mykologie universitär studiert hat. Das hat Rita nicht. Das ganze Thema Velum universale vs Velum partiale ist sehr kompliziert. Das Kapitel in Christophs Buch dazu solltest du lesen.
Vereinfacht gesagt: Ring hängend=Velum partiale; Ring ursprünglich aufsteigend=Velum universale. Es gibt auch Fälle, wo der Ring aus beiden Vela gebildet wird, wie z.B. beim Parasol.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kann Samtfußbilder im Schnee zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
mein "Angebot" war ja zu einem Großteil im Scherz gesprochen, denn mir gehts und ging es auch gesundheitlich nicht so gut die letzten Jahre, wenn ich ehrlich bin. Auf jeden Fall gibt es genug sehr häufige Phytos, die auch makroskopisch sicher bestimmt werden können. Das sei nur mal so am Rande erwähnt.
Was ich mir aber sehr gut vorstellen könnte, dass wir die Moderation/Rätselerstellung auf mehrere Schultern (max. 3 Personen) verteilen könnten. Das wäre dann auch für mich sehr gut vorstellbar, dass ich das dann auch schaffen kann. Auf jeden Fall sollten wir den/die RätselstellerIn unterstützen, mit eigenen Bildern z.B., wenn gewünscht usw.
Ansonsten sehe ich das wie Anna. Lasst uns erst Mal die Auswertung abwarten und dann noch Mal über eine eventuelle Nachfolge reden.
l.g.
Stefan
Hi,
ja mach das ruhig. Sehr gern, wenn du magst. Das Forum hier ist keine Pflichtübung. Du machst das, was du magst und für richtig hälst. Wenn der Pilz dich wirklich interessiert, dann stelle sehr gerne neue Bilder ein, wenn sich der/die Fruchtkörper weiter entwickelt haben.
Ansonsten sehe ich in diesem Thread, wenn du was neues geschrieben hast. Wenn du einen neuen anfängst und keiner der Mods bisher darin was geschrieben hat, dann wissen wir auch nicht, ob der Löschbug wieder zugeschlagen hat. Deinen letzten Beitrag habe ich auch gerade wieder "gerettet".
Am besten du schreibst JanMen, Beorn und mich per PN an in dem Fall; am besten mit Link auf den Thread. Die PN-Funktion findest du oben rechts. Das ist der Button mit den beiden Sprechblasen.
l.g.
Stefan
Hi,
Samtfuß ja, Frische vermag ich per Foto nicht zu beurteilen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt nächstes Jahr das APR zu veranstalten.
Hach würde das schön nur Phytos, Risspilze und Tintlinge für euch. Alles andere ist ja viel zu einfach. *duckundweg*
l.g.
Stefan
Na ja, mehr als den Forenbetreiber immer wieder auf das Problem hinweisen, können wir Mods leider auch nicht machen. Die Situation ist auch für uns nicht zufriedenstellend.
Hi,
auch meine Liste ist abgeschickt. Ich hatte noch ein paar Eingebungen die letzten Tage zu einigen Rätseln; und Jokerhilfe. Mal sehen, was denn rauskommt und tröste ich Grüni; die 19B hatte ich die Phäle auch nicht verstanden.
l.g.
Stefan
Hi,
das Pilzbuch von Ewald Gerhardt wurde ja schon genannt. Anonsten kann ich noch Pareys Buch der Pilze sehr empfehlen, wenn es denn vielleicht doch mal zu einem erschwinglichen Preis zu haben ist und natürlich den "Laux".
Zu "Grundkurs Pilzbestimmung" habe ich ja schon einiges in dem erwähnten Thread gesagt. Nur von meiner Seite noch Mal so viel. Das erste Kapitel ist gut; Kapitel 2 zu fehlerbehaftet und gerade in Kapitel 3 kommen die Unterscheidungsmerkmale zwischen den Doppelgängern zu kurz. Gerade bei Gifthäubling und Stockschwämmchen und Parasol und Gartensafranschirmling.
Dann würde ich lieber zu "Pilze Deutschlands" von unserem Tricholomopsis-Christoph und Jürgen Guthmann raten. Das ist ein sehr empfehlenswertes Buch, gerade für interessierte Einsteiger mit etwas Vorwissen.
l.g.
Stefan
erledigt
Hi,
das ist ein übler Software-Bug, der nur bei Forenneulingen auftritt. Der Admin arbeitet mit Hochdruck an der Behebung. Wenn der wieder auftritt, dann einfach eine kurze PN an Beorn, Janmen und mich. Wer von uns zuerst online ist, der behebt das Problem mit 2-3 Mausklicks. Das ist für uns alle sehr unbefriedigend. Ich hoffe, dass das Problem bald behoben ist. Nach 20-30 Beiträgen dann tritt das nicht mehr auf. Bis das Problem behoben ist, heißt es durchhalten. Sorry dafür.
l.g.
Stefan
Hi,
Bild von der Unterseite wäre noch wichtig. So kann ich nur Nebelkappen mutmaßen...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAlles anzeigenHi,
gerade die 20 ist eindeutig. Du siehst vom Stiel und Lamellen genug um den festzuzurren.
l.g.
Stefan
Ich hab ja sogar den Joker dazu, bin trotzdem weiter unsicher, hab jetzt ne Idee...den hätte ich sogar selbst schon mal im Garten gehabt. Aber da war der Stiel nicht so weiß wie beim Rätzelpilz. Naja, vllt. kann der so...
Hi,
wenn es der Pilz ist, den ich meine, dann muss ich mir deinen Garten irgendwann mal ansehen. Dann hättest du einen ökolgisch sehr wertvollen Garten.
l.g.
Stefan
Na ja, die "Neue Heide" ist ja gleich beim Wilden Mann.;)
Hi,
danke für die Korrektur. Nein, ich war dieses Mal nicht in der Dresdner Heide. Woher kennst du die denn? Kennst du dich in Dresden aus?
l.g.
Stefan
Hi,
da es bei uns aktuell (noch) kalt ist und es ein wenig geschneit hat, habe ich gestern ein paar winterliche Impressionen für euch eingefangen. Insonbesondere hat mich das besondere Blau des Himmels beeindruckt. Meine Kamera konnte das sehr farbecht einfangen.
Ligusterbeeren
Weißdornbeeren; danke für die Korrektur Frank
Phlebia radiata
verabschieden möchte ich mich mit ein paar hübschen Samtfüßen, die an meiner neu entdeckten Stelle gerade wie wild wachsen.
l.g. und ein schönes Restjahr noch
Stefan
Hi,
gerade die 20 ist eindeutig. Du siehst vom Stiel und Lamellen genug um den festzuzurren.
l.g.
Stefan
Hi,
hab jetzt gerade meine beiden letzten Joker angefordert. Damit habe ich einen Wackelkandidaten sicher; bei dem 2. bin ich mir fast sicher.
Beide gehörten zur Kategorie; das kann alles und nix sein.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Marion,
was die roten Flecken sind, dass weiß ich nicht.
Es ist aber kein Schleimpilz.
Man müsste diese Flecken mikroskopieren, um genaueres sagen zu können.
Schimmel ist aber auf jeden Fall vorhanden (Siehe den grünen Belag).
Vermutlich ist der rote Belag auch Schimmel.
VG: Thorben
Hi,
kleine Ergänzung meinerseits dazu noch. Mikroskopie von dem Holz lohnt sich erst, wenn auch Konidienträger mit Konidien zu sehen sind. Voher sieht man nur Hyphen, was für eine nähere Bestimmung nicht taugt.
l.g.
Stefan