Ich auch. Sieht mir sehr nach einer Exidia oder so was aus.
Beiträge von Climbingfreak
-
-
Herzlichen Glückwunsch Matthias.
-
erledigt
-
Hi,
ja das Lob an das Forum gebe ich gerne auch von Seiten der Mods.
Ein Großteil der Arbeit stellt die Behebung/Hilfe techn. Probleme und die Bearbeitung von Spampostern und deren Beiträge dar. Dafür, dass es hier so familiär zu geht, gibt es hier wenig bis fast gar keine Konflikte oder Streitereien, was die Mod-Arbeit sehr angenehm macht.
Also auch von unserer Seite einen herzlichen Dank.
l.g.
Stefan
-
Tja, die 6 B war dann Unkis
"Schimpfwort für unfähigen Zimmermann"
.
Schöne Grüße, Euch allen,
GnE.
Ps.:
...Uff! Ich hab zum Glück nur eine PN zu meiner entsprechenden Wette bekommen, die ich hiermit für beendet erkläre.
Ich dachte, das bezieht sich auf "Sägebock".
-
Hi,
sieht mir sehr nach Clitocybe s.l. aus.
l.g.
Stefan
-
Und für jede geworfene Tomate hab ich 5 Punkte abgezogen.
Aahhh, wunderbar...
die faulen Eier und das Obst gingen also abzugsfrei durch...
Es ist ja auch gar nichts geworfen worden, zum Glück.
LG
Vielleicht doch; nur hast du es nicht mitbekommen...
-
Gnallo in die Nacht!....
...der dem Joker folgend bei 6 dann Kiefernspeitäubling schrieb
Erzähl!
Hat dich Gnecht Gnobrecht gelinkt?
Kriegt er 'ne Brille?
GnGnGI
Na ja, oder vielmehr dem folgend, was ich aus dem Joker herauslesen wollte. Zum richtigen passt es ja auch
.
Hi,
tröste dich. Ich habe auch den Joker gezogen und habe auch sofort an Russula silvestris gedacht.
Dass es noch andere scharfe rote, ausblassende Täublinge unter Kiefer geben könnte, hatte ich zu dem Zeitpunkt gar nicht auf dem Schirm.
l.g.
Stefan
-
Nein, der Stoppelige.
-
Hi,
den schwarzen; Nr.2 halte ich für Exidia glandulosa.
l.g.
Stefan
-
Ich habe da eine getrocknete Ananas, bzw. auch mit leichten Abstrichen eine getrocknete Orange/Mandarine gesehen. Diese "fädige" Struktur habe ich bisher auch noch nie bei getrockneten Feigen gesehen. Auf jeden Fall spannend. Ich gebe aber auch gerne zu, dass ich getrocknete Feigen bisher noch nicht viel in den Händen hatte...
Auf jeden Fall ist die 5b und die 2, wo ich bisher Punkte gelassen habe. Ich habe bei der 2 Bilder vom Eichhasen und vom Riesenporling gefunden, die auch für das Rätselbild gepasst haben. Bin mal gespannt, wo ich landen werde und ob ich über die 200 Punkte gekommen bin. Es wird wahrscheinlich knapp werden.
l.g.
Stefan
-
Herzlichen Glückwunsch liebe Ulla.
-
In "real" suche ich den Pilze noch verzweifelt.
Das ist ja auch ein "Winterpilz" , bei passender Witterung so von Januar bis März.
Da sucht man ja auch selten.
Gruß
Norbert
Na ja, es mangelt hier an Zedern. Ich habe in den letzten Jahren hier versucht einige Bestände ausfindig zu machen; leider ohne Erfolg und natürlich habe ich im Vorfrühling danach gesucht; bis in den April rein.
l.g.
Stefan
-
Hi,
an dem bin ich fast verzewiefelt, bis ich mir das Rätselbild auf meinem Smart-Phone angesehen habe. Erst dann hat es "Klick" gemacht als ich merkte, dass die rechte untere Ecke ein "Loch" ist und keine helle Scheibe.
Die Zedernnadeln taten dann ihr übriges. In "real" suche ich den Pilze noch verzweifelt.
l.g.
Stefan
-
Hi,
für mich war das schnell mit A. augustus klar. Ich hatte ja letztes Jahr einen Agaricus-Vortrag erarbeitet für diverse Tagungen erarbeitet; das war serh hilfreich für das Teilrätsel. Insbesondere die gelben Velumschüppchen am Stiel waren verräterisch/markant. Da blieb nicht mehr viel übrig.
l.g.
Stefan
-
Hi,
auch von mir ein gesundes, frohes und erfolgreiches neues Jahr an alle.
Und natürlich einen herzlichen Glückwunsch an Hilmi und Gnabicht für die Platzierungen. Jede(r), der hier durchgehalten hat ist ein Gewinner.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja die Idee der Squamanita von Pablo und Eberhard hatte was. Allerdings war der Stiel im Vergleich zu Stein und Moos auf dem Rätselabschnitt zu groß dafür. Zudem hatte ich 2021 Strubbel zum abwinken und konnte mir die genau anschauen, so dass ich dann doch wieder zum Strubbel zurück umgeschwenkt bin.
l.g.
Stefan
-
Nur 6 richtige gabs
"Meine Berge, meine Heimat"
Hansis Heimat ist Kitzbühel, der berühmteste Berg von Kitzbühel ist der ... Hahnenkamm.
Ja, um das zu wissen, muss man mal dort gewesen sein, bzw. sich insoweit geographisch auskennen. Ich kenne von Österreich flächenmäßig nur sehr wenig; dafür aber die Dachsteinregion und das Salzkammergut sehr gut...
Kitzbühel war mir immer zu touristenlastig und viel zu viel "Skifun".
l.g.
Stefan
-
Hi Harzi,
tolle Funde, tolle Pilze, wie immer tolle Bilder. Herzlichen Glückwunsch dazu. Deinen "Phellinus" am 31.10. in Gardelegen sollte doch eher ein Phellodon sein.
Entweder P. tomentosus (Sporen kleiner als 4 µm) oder P. connatus (Sporen teilweise größer als 4 µm; bis 4,5 µm Länge).
Dadurch sind die im Zwiefel sehr gut zu trennen.
Hydnaceous fungi of the Czech Republic and Slovakia
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja das war ein Kandidat "alles und nix". Meine Joker hatte ich anderweitig äähm vertun müssen. Habe übrigens auch einige Pilze gefunden, die auf den Bildausschnitt gepasst haben...
l.g.
Stefan
-
Hallo Engelchen,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön für die Urkundenerstellung der letzten Jahre. Sehr schöne Urkunde. Der Papageiensaftling ist gut getroffen.
l.g.
Stefan
-
Dazu thematisch gut passend könnte Meister Gnobet doch schon mal die 24B auflösen.
-
Hi,
na ja, wir hatten alle so unsere leichten und schweren Momente bei dem Rätsel.
Ich hatte bei vielen eine Spontanassoziation, die nicht unbedingt stimmen muss.
Bin auf jeden Fall gespannt.
l.g.
Stefan
-
weil Ingo und ich den 2. Beitrag gerade gelöscht haben.
wenn ich jetzt 17 meiner Beiträge lösche, bin ich die 1000 , oder ? *hihihiihiSchlupflochfinde*
nur, wenn ich die endgültig lösche, was ich in dem Fall aber nicht mache.
Aber du hättest es in der Hand, so zu löschen, dass du...
Ja, aber das wäre "Machtmisbrauch".
Nettes Gedankenspiel, aber nein. Ich als Mod hab ja auch iwie eine Vorbildfunktion.
l.g.
Stefan
-
Das kommt auf dem MDR jedes Jahr Sylvster nach "Dinner for one".