Beiträge von Chorknabe

    ich hab auch ein paar Erdritterlinge beizusteuern, wachsen bei mir im Garten; die Nachbarn haben eine große Kiefer. Sporenpulver ist weiß (Abdruck).

    Das könnten ebenfalls der Gemeine Erdritterling sein. Wichtig wäre ein Geruchstest (erst vom unverletzten Fruchtkörper und dann von zerdrückten Lamellen) und ein Geschmackstest - beides sollte NICHT mehlig sein. Auf einem Bild meint man auch einen angegilbten Hutrand zu sehen; das kenne ich von T. terreum so nicht, und das könnte auch für eine gilbende Erdritterlingsart sprechen. Aber der Geruchstest wird Klarheit bringen.


    meine Erdritterlinge sehen so aus:

    [..]

    Sie wuchsen am Wegrand und waren oft büschelig. Geruch konnte ich auch keinen feststellen.

    Die ausgeprägte Ringzone ist schon sehr augenfällig. Das habe ich so noch nie bei T. terreum, den gilbenden Arten etc. gesehen. Könnte also für den Beringten Erdritterling sprechen, den ich aber selbst noch nie in der Hand hatte. Der sollte ebenfalls mehlig riechen, manchmal muss man dazu auch einige Lamellen quetschen oder am frischen Schnitt riechen damit man den Geruch deutlich wahrnehmen kann.

    Hallo,


    das sind spannende Beiträge über die Geruchswahrnehmung des Schwefelritterlings! Für meine Nase riechen diese sehr stechend und an verbrannten Schwefel erinnernd. Aber es schwingt auch eine dezente schwere süßliche Note mit. Bei den weißen Ritterlingen (bspw. T. lascivum) sind beide Geruchskomponenten ebenso vorhanden, nur in umgekehrter Intensität: im Vordergrund steht eine schwere Süße (die schnell als unangenehm empfunden wird) zusammen mit einem dezenten stechenden Geruch.


    Das man den stechenden schwefelartigen Geruch nicht wahrnehmen kann, war mir allerdings neu. Aber ich kenne nicht wenige Pilzler, die bestimmte Pilzgerüche nicht oder nur schlecht wahrnehmen können. Bei mir ist es bspw. der Fischgeruch bei den Heringstäublingen.

    Hallo, das könnte schon hinkommen. Der erste ist recht sicher L. torminosus. Beim zweiten bin ich mir nicht ganz so sicher. Aber: L. pubescens hat an der Stielspitze unterm Lamellenansatz einen rosaroten Farbring. Diesen meine ich auf Deinem letzten Bild zu erkennen. Spräche also für Deine Bestimmung 🙂

    Ui, das ging ja schnell!

    Die anderen Pilze waren fertig und bis zuletzt konnte ich nicht herausfinden, was das für welche waren...also erstmal ins Schälchen und wurden dann (nach Ullas Hilfe) gemeinsam mit den anderen nachbereitet. Waren lecker, uns sie sie allen bekommen 😂

    Nebelkappen werden nicht mehr als Speisepilze freigegeben, weil ihn ihnen das Gen-verändernde Nebularin nachgewiesen wurde. Die Dinger sind also nach aktuellem Stand krebserregend. Der Wald steht voll mit leckeren und nicht gesundheitsgefährdenden Pilzen - man sollte die Nebelkappen im Wald lassen.

    Hallo,


    1) Wenns irgendwo rötet dann kann es kein Macrolepiota sein. Also Einer der Safranschirmlinge.

    2) Könnte in Richtung Lepista flaccida gehen

    3) Vermutlich einer der Anischamignons (Bittermandel und Anis riechen sehr ähnlich)

    4) Ich sehe hier auch eine Galerina-Art

    Wie ist das aber wenn 50 Leute in den Wald gehen und jeder bringt 1Kg Pilze mit nach Hause ?

    Dann würden die Bäume nicht nur an Nährstoff leiden, da müsste doch der Wald absterben !

    Es geht vor allem darum dass nicht 50 Leute in den wald rennen und jeder 19Kg mit nach hause holt. Was passieren würde wenn man den gewerblichen Handel zuließe.


    Die Aussage mit dem Rausreißen ist natürlich fachlich daneben.

    Die Stiele sind wichtig zur Bestimmung, wäre gut einen Blick darauf werfen zu können. Auch auf die Stielbasis, an der sich auch mal farbige Flecken zeigen könnten.


    Für mich sieht Dein Fund aber eher wie einer der gilbenden Erdritterlinge aus.

    Ich sehe grünblättrige oder Rauchblättrige Schwefelköpfe.


    Erstere wären brachial, hätten irgendwie grünliche Farben in den Lamellen udn vor allem eine neo-gelbgrüne Stielspitze.

    Letztere wären mild schmeckend und hätten keinesfalls grünliche Töne in den Lamellen oder Stiel.


    Die Fotos geben das leider nicht so recht her. Erfahrungsgemäß tun sich allerdings viele Kameras schwer, die Grüntöne vom Gründblättrigen Schwefelkopf gescheit abzubilden.

    Hallo Grüni,


    mal etwas zur Klarstellung: die Kritik zielt nicht in Deine Richtung als anfragende Person sondern in Richtung derer, die auf Basis einer zu dünner Datenlage vorschnell? eine Bestimmung posten. Hier nehme ich mich explizit nicht aus. Du kannst Dich hier als Anfrager also sehr entspannt zurücklehnen. :)


    nun kommst du auch noch mit diesen Fb-Vergleichen.

    [..]

    Ich komme damit, weil ich eine großen FB-Pilzgruppe mitschreibe und dort den täglichen Wahnsinn (anders kann man es beim besten Willen nicht bezeichnen) miterlebe. :rolleyes:

    donnerwetter wie ihr den erkennt, obwohl mit der Stielbasis das wichtigste Bestimmungsmerkmal fehlt. Ich dagegen hätte sagen müssen: guter Mann, du hast denen die Füße abgeschnitten, und die restlichen hast du umgetreten, und deshalb kann man jetzt dazu nix sagen.

    Ich finde Stephan hat hier einen Punkt. Mein spontaner Impuls war ebenfalls der Rosablättrige Egerlingsschirmling. Weil die Bilder irgendwie so aussehen, aber vor allem weil die Art gerade überall wie wild frukifiziert und die Foren und FB voll mit solchen Anfragen sind. Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr hoch dass der Name zum Fund passt. Aber wir haben hier im Forum ja eigentlich einen anderen Anspruch und wollen Funde mit großer Sicherheit abhaken. Und dafür ist die Datenlage mit den obigen Bildern wirklich etwas dünn.


    Ich bemerke das des Öfteren bei bei eigenen Korbprüfungen, dass ich in eine gewisse Routine gerate und dabei "schludrig" werde - und mitunter vorschnell Fruchkörpern einen Namen verpasse ohne auf Details zu achten. Diesem Routine-Impuls muss man - auch hier im Forum - widerstehen. Sonst wird es tatsächlich so wie wie in den FB-Gruppen, wo bei einem Bild von zig Leuten ohne jede Erläuterung Namen in die Runde geworfen werden.

    Die Cortina-Reste am Stiel lassen eine Cortinarie vermuten. Aber der behangene Hutrand macht mich stutzig. Die Farben erinnern mich wiederum sehr an einen Fälbling. Aber gibt's da was mit einer Cortina? K.a. ...

    Ich habe heute die Bestimmlinge des Wochenendes in der Biotonne entsorgt, u.a. auch ein Fragment meines obigen Funde. K.a. ob da über die Tage noch etwas gewachsen ist oder ich Details übersehen habe - in jedem Fall ist mir heute eine Stelle aufgefallen, wo sich eindeutig Stacheln ausgeprägt haben. :huh: Dazu anbei ein Bild. Ich denke den kann man recht sicher als Hericium Cirrhatum abheften. Fein, mein erster (wenn auch ungewöhnlicher) Stachelbart, ich freue mich :)


    Hallo,


    nachdem der dringende Verdacht im Raum stand, dass ich da eine zumindest nicht alltägliche Art gefunden habe, bin ich fünf Tage später nach meinem Fund noch einmal zum Fundort gegangen. Die Fruchtkörper waren nun voll ausgewachsen. Ich habe die Funde nochmal mit der Kamera dokumentiert:

    Die Wasserflecken sind bei jungen und alten Exemplar immer vorhanden. Der Stiel ist auffallend stämmig, irgendwie wattig und weist im unteren Bereich einen auffälligen weißen Basalfilz auf. All dies weißt stark auf C. alexandri hin.



    20191012_162010.jpg






    Ich habe mal das Mikroskop bemüht und mir zumindest die Sporen mal angeschaut. Diese sind nicht warzig (an die Hypothese Lepista hatte ich eh nicht geglaubt). Die Sporenmaße (muss ich nachreichen, gerade nicht zur Hand) passen ebenfalls zu C.alexandri.



    Abschließend habe ich in dem im letzten Jahr erschienene Buch "Die Großpilze Jenas" geschaut, dem ja lokale Funddaten aus mehreren Jahrzehnten zugrunde liegen. Der Buchsblättrige Trichterling wurde in diversen Exkursionsgebieten rund um Jena nachgewiesen. U.a. in zwei Gebieten die nahtlos an meinen Fundwald angrenzen.


    Alles passt zusammen, ich denke den Fund kann man nun sicher als den Clitocybe alexandri abheften.


    Schon recht aufwändig, sich so intensiv mit einem Fund zu beschäftigen, aber es macht auch Freude, die Hypothese mittels Literatur und Mikroskop zu unterfüttern. Danke nochmal an alle Hinweisgeber hier im Forum!