Hallo Stefan,
danke für Deine Einschätzungen. Ich gebe es zu, meine Informationen über die Funde sind ziemlich unzureichend. Ich hätte wohl den einen oder anderen Fund im wald stehen lassen und mich nur auf einzwei Bestimmlinge konzentrieren sollen. Aber im Wald geht es immer mit mir durch :-/
Ich habe mal meine Funde mit KOH tracktiert. Dabei sei noch erwähnt, dass die Fruchtkörper nun bereits seit zwei Tagen im Kühlschrank abgedeckt in einer Schüssel lagen. Augenscheinlich waren sie nicht ganz passabel und die Hüte teils noch schleimig, aber ev. verfälscht das dennoch bereits die eine oder andere KOH Reaktion?
Anbei ein paar Bilder (leider nur Kunstlicht, ich bin erst Abends dazu gekommen):
Fund1
Mit KOH auf dem Hutrand bekommt man eine sofort (innerhalb 2..3s) einsetztende braune Verfärbung.

Fund2
Ich habe mal den Schleier gelüftet. Die Lamellen sind eher eine cremefarben mit einem grauen Schleier. Ich befürchte aber dass das Sporenpulver ev. bereits die Farbe ursprüngliche Farbe verfälscht hat. KOH auf dem Hut war mäßig und eher langsam; die Stielhaut hat dafür kräftig reagiert. Allerdings hing dort noch sehr Cortina. Ist das von Relevanz?

Fund3
Wird nicht weiter betrachtet da die Fruchtkörper im Wald geblieben sind.
Fund4
KOH auf dem Hut brachte eine höchstens mäßig bräunliche Verfärbung hevor, die auf dem Bild stärker aussieht als in natura. Dafür große Überraschung bei KOH auf dem Knollenrand: eine knallig pinke Verfärbung (die in natura wiederum stärker war als das Bild sie wieder gibt)!


Fund5
Das Fleisch reagiert mit KOH recht zügig mit einem rötlich-braunen Farbton. Ich habe den Geruch eines intakten Fruchtkörpers geprüft, mittlerweile kann ich keinerlei muffige Noten mehr feststellen. Wenn man die Lamellen etwas bröselt kann ich einen eher unauffälligen Geruch wahrnehmen: so wie frisch geschnittene rohe Zuchtchampignon, pilzig und irgendwie säuerlich.