Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Björn du hast mal wieder interessante Funde gemacht :daumen:


    7. Sogar richtige Pilze gab es!

    ?thumbnail=1

    Hast du davon Belege eingesammelt ? Falls nicht kannst du mir per PN sagen, wo du den Pilz gefunden hast, weil ich würde diese Art gerne Mikroskopisch absichern uns Belege einsammeln.

    Hallo Björn,


    die richtigen Pilze sollten Stropharia rugoso-annulata var. lutea sein.

    Den Fund würde ich gerne absichern.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Vor ein paar Wochen wurden im Botanischen Garten Bochum Kübelpflanzen auf das Außengelände gestellt.

    Dort viel mir an den alten Blättern einer Washingtonia robusta und einer anderen Washingtonia (Art weiß ich gerade nicht) schwarze kleine Pünktchen auf.

    Am 11.05.18 habe ich mir dann mal ein altes vertrocknetes Blatt genauer untersucht und musste schon vor Ort feststellen das es eine Flechte ist.

    Da die Flechte auch ein Ascomycet ist habe ich sie mitgenommen und bearbeitet.

    Von Flechten habe ich keine Ahnung, aber ich werde einen Spezialisten kontaktieren.

    Vielleicht ist das auch eine häufige Flechte, wer weiß.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.



    3. Sporen feinwarzig


    4.



    5. Paraphysen manchmal mit gelb-grünem Inhalt


    6. Paraphysen können auch an der Spitze schwarzen Inhalt besitzen


    7. typische Lugol-Reaktion für eine Flechte



    Belege sind vorhanden.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,

    Ich habe auch schon davon gelesen gehabt das die Sporen Konidien bilden, aber gesehen habe ich es nicht.

    Ehrlich gesagt habe ich jetzt auch nicht gezielt gesucht gehabt. Wenn ich Zeit habe dann werde ich das nachholen.


    Hallo, Thorben!


    Geht mir schon wieder wie Felli. Diesmal nicht wegen dem wetter, sondern auch wegen dem Pilz, vor einigen Jahren mal am Blutsee in der Hand gehabt, seit dem nicht mehr gesehen.
    Schöne Dokumentation!


    LG, Pablo.

    Bei mir scheint er in diesem Jahr Pappeln zu mögen, denn ich habe 2 Fundorte.

    Einmal verrottetem Holz von vermutlich Pappel und etwas weiter waren junge Frk. an der Wurzel von einer Pappel.

    Das Fundgebiet ist auch meisten überschwemmt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Wow ,


    super Sporenbilder!


    Gruß Nosozia

    Danke Nosozia :)


    Genialer Fund, Thorben! ==Pilz25


    Das lohnt sich natürlich immer!

    Allerdings ist das Einsammeln nicht das Problem, sondern das Finden! ==18


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich bin mir sicher das die Art häufiger ist. Nur es gibt einfach zu wenig Leute die danach suchen wollen.


    ch glaube, Nicolas van Vooren sucht noch Bilder dieser Art. Kannst ihn ja über Ascofrance mal anschreiben.

    Ich werde Nicolas morgen mal anschreiben. Wo hast du das denn gelesen gehabt das er Bilder dazu sucht ?


    Servus Thorben,

    erstklassiger Fund und tolle Bilder :daumen: aber sag, wann hat es bei dir soviel Flüssigkeit gegeben dass Schwammerl wachsen?

    Bei mir ist´s so trocken, dass selbst die Rotrandporlinge nach Wasser rufen.


    Grüße

    Felli

    Eigentlich hat es nicht wirklich viel geregnet. Ich habe mich selber gewundert das überhaupt so viel los war. Vor 3 Tagen waren da noch keine Becherchen und dann plötzlich sind sie überall.


    Hallo, Thorben!


    Ein Ascobolus mit besonders bemerkenswertem Ornament. :thumbup:

    Aber ich schließe mich Felli an: Wedel uns auch in den Rhein - Neckar - Raum mal ein paar kräftige Regenfälle rüber. Alles total ausgedörrt hier und das gute Wetter an diesem Wochenende haben bisher wieder alle anderen abbekommen, nur wir hier nicht.

    LG, Pablo.

    Also irgendetwas macht ihr bei euch falsch :D

    Es gibt immer interessante Pilze im Wald und es ist egal ob es trocken oder geregnet hat.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    hier ist ein weiterer Fund von gestern.

    Es handelt sich hierbei um Peziza subisabellina, die ich auf verrotetem Holz (wahrscheinlich Pappel) gefunden habe.

    Besonders auffällig war die rote Farbe, die einem schon von weitem ins Auge springt.

    Die Sporen sind glatt und besitzen gelb-grüne Tröpfchen.

    Hier sind die Bilder:

    1.



    2.


    3.



    4.


    5.


    6.


    7.


    8.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich wieder einen interessanten Fund machen.

    Es handelt sich dabei um Ascobolus hansenii, den ich am Wegesrand entdeckt habe.

    Ich wusste erst nichts mit dem Fund anzufangen, weil die Sporen sehr komisch aussahen, aber durch Ralfs Thread kam die Erkenntnis.

    Das dürfte dann der 2. Fund in Deutschland sein und der 2. in NRW.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Hier sieht man die Sporenhülle


    5. Ornament


    6.



    Es lohnt sich also durchaus Ascoboluse einzusammeln.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mit Keith Seifert geschrieben und er hat mir mitgeteilt das es sich dabei um eine Basidiopycnides sp. handelt.

    Diese Gattung liebt nasses Substrat (Holz oder aber auch wie in meinem Fall eine alte Ganoderma applanatum).

    Es ist unklar wie viele Arten es in dieser Gattung gibt, weil eine Kultivierung schwierig ist.

    Die Frk. soll es auch in verschiedenen Farben geben, die wohl alles verschiedene Arten sein sollen.

    Sollte jemand also diesen Pilz finden, dann bitte Mikroskopieren, anschließend trocknen, aufbewahren und sich dann hier melden.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich an Rosa canina interessante schwarze Kügelchen entdecken.

    Diese Kügelchen haben sich unter dem Mikroskop als ein Seimatosporium (Anamorphe von Discotroma) entpuppt.

    Die Gattung ist klar, aber die Art ist schwierig zu bestimmen. Entweder die Größe der Konidien passt nicht zu einer Art, die Länge der Anhängsel (bei mir bis 10 Mikrometer lang) oder das die Art 3-fach septiert ist.

    In dem Schlüssel von R.A. Shoemaker (1963) "Seimatosporium (Cryptostictis) Parasites of Rosa, Vitis, and Cornus" würde Seimatosporium lichenicola passen.

    Allerdings wird in "Towards a backbone tree for Seimatosporium, with S. physocarpi sp. nov." die S. lichenicola als eine Art ohne Anhängsel und kleinerer Größe der Konidien angegeben :/

    Schaut man in dem Schlüssel aus "Seimatosporium quercina sp. nov. (Discosiaceae) on Quercus robur from Germany", dann kommt man auf keinem eindeutigen Ergebnis (dort wird auch keine S. lichenicola angegeben).

    Ich habe mich bei meinem Fund für Seimatosporium cf. lichenicola entschieden, weil das meiner Meinung nach die beste Variante ist.

    Auf Ascofrance habe ich auch meinen Fund eingestellt, aber auch dort ist man sich unsicher (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder dieser interessanten Anamorphe:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo romana,


    ich habe keine Idee was es sein könnte.

    Wie groß waren denn die Sporen und gab es ein Ornament ?

    denke ich, dass meine Becherlinge wahrscheinlich doch Dungpilze sind

    Das würde mich schwer wundern, weil dein Substrat Erde ist ;)

    Natürlich gibt es auch Pilze die auf Dung und auf Erde wachsen.


    VG : Thorben


    Edit: Habe gerade gelesen das du noch nicht gemessen hast.

    Hallo Christoph,

    ich wäre mir da nicht sicher, ob es ein Trimmatostroma ist. Wie sieht es mit Epicoccum aus? Es muss ja nicht Epicoccum nigrum sein (das wurden mittlerweile ein knappes Dutzend an Arten beschrieben).

    Ich habe leider keine Literatur zu der Gattung Epicoccum und kenne auch nur E. nigrum.

    Aber gibt es denn eine Art die grün sein kann ?


    VG : Thorben


    P.S: Ein Beleg ist übrigens auch vorhanden.

    Hallo zusammen,


    vor 3 Tagen fand ich einen "schwarzen" Belag auf einem Stöckchen von wahrscheinlich Quercus rubra oder Fagus sylvatica (Tendenz zu Q. rubra).

    Unter dem Mikro hat sich der schwarze Belag als grüne Konidien entpuppt. Diese Konidien haben eine warzige Außenschale und sind 15-18 x 10-15 Mikrometer groß (4 Messungen).

    Auf Ascofrance habe ich hier auch schon einen Thread gestartet, aber bisher gibt es nur Vermutungen was das für ein Pilz sein könnte.

    Im Internet bin ich hier und hier 2 auf einen Fund gestoßen der meinem erstaunlich ähnlich sieht.

    Allerdings glaube ich nicht daran das es eine Trimmatostroma betulinum ist, aber den Arbeitsnamen Trimmatostroma habe ich mal übernommen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.



    4.


    5.



    6.


    7.



    VG : Thorben

    Hallo abeja,

    @thorben:

    jetzt hast du dich verraten !!!

    ... als jemand, der den Text nicht gelesen hat ... UND den Fotowettbewerb nicht regelmäßig anschaut ==Gnolm1 (tse-tse-tse)


    Trotzdem danke für die Bestimmung g:-)

    Jetzt hast du mich aber Erwischt :)

    Ich habe leider nicht die Zeit alles immer komplett durchzulesen, weshalb ich in diesem Fall nur den Text zur Bildnummer gelesen habe :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich zum ersten mal Arachnopeziza aurelia auf Eicheln finden.

    Diesen Asco finde ich durch seine Feuerrote Farbe sehr besonders und bis vor einem Jahr (wo Jan-Arne diesen hier vorgestellt hatte) wusste ich nicht das es ihn überhaupt gibt.

    Interessant sind auch die Sporen unter dem Mikroskop, die nicht nur lang sind, sondern auch gekrümmte Anhängsel besitzen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. das weiße ist ein Subiculum, worauf der Asco entsteht



    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Sporen mit gekrümmten Anhängsel


    8. Sporen können bis zu 3 Fach septiert sein



    9. Paraphysen sind gegabelt



    10.




    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich interessante Pyknidien auf der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium).

    Diese Pyknidien haben sich als Phyllosticta ilicis-aquifolii herausgestellt. Durch Zufall konnte ich zu den Konidien auch die Samenzellen (?) finden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Samenzellen oder Spermatien (Danke an Jürgen)


    6. Konidien

    Ich hatte keine Lust mehr den Begriff Sporen durch Konidien auszutauschen.



    7. Anhängsel um die oft über 10 Mikrometer lang. Aufgenommen wurde in KOH 20%, damit die Anhängsel besser sichtbar wurden.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich im Botanischen Garten Bochum an Nolina longifolia interessante Pyknidien.

    Diese wuchsen an den Blätter und haben sich durch eine helle Verfärbung mit schwarzen Punkten bemerkbar gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.

    Ich bin mir nicht sicher, aber glaube das die Konidien an den größeren braunen warzigen Kugeln gebildet werden.

    Sicher bin ich mir da aber nicht.

    Die großen Kugeln haben eine Größe von 5,5-6 x 5-5,5 Mikrometer groß.



    4.



    5.



    VG : Thorben

    Hallo Kiffka,


    wie schon Malone angedeutet hat, ist es ein Hirschtrüffel. Sehr wahrscheinlich Elaphomyces granulatus.

    Es gibt noch Elaphomyces muricatus die ähnlich aussieht wie die E. granulatus, aber die Peridie (bei deinem Pilz Bild 2 oberster Pilz der äußere helle Rand) müsste dann gemustert sein, was nicht der Fall ist.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Felli:


    das könnte aber auch P. granulosastriata sein.


    Das lezte mal hab ich die aber auch vertauscht,

    Danke Felli, dass scheint ja zu passen :)


    nobi_†:

    Danke Nobi für die Bestästigung von Fellis Anfangsverdacht von P. granulostriata :)

    Den Ascus habe ich jetzt nicht gemessen gehabt, aber beim nächsten mal werde ich daran denken.

    Die Sporen sind 18,5-22 x 12-14 Mikrometer groß, dass habe ich vergessen oben dazuzuschreiben :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe am 31.03.18 ein wenig Dung aus einem Fichtenwald mitgenommen gehabt. Nach einiger Zeit wuchsen dort ein paar Podospora sp., die ich mir dann auch näher angeguckt habe.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.



    7.


    8. unreife Sporen mit Gallerthülle


    9. Man kann es schwer erkennen, aber die Sporen besitzen 2 Anhängsel.


    10. Sporengröße: 18,5-22 x 12-14 Mikrometer



    Könnte das Podospora setosa sein ?


    VG : Thorben