Beiträge von thorben96

    Hallo Andreas,


    danke das du den Fund hinterfragst.

    Gerade habe ich einen Frk. vom Exsikkat Mikroskopiert und es ist keine Ascus-Porus Reaktion zu sehen.

    Wegen dem Pilz werde ich mich jetzt mal an Jan Eckstein wenden.


    Bilder vom Exsikkat:

    7.


    8.


    9.


    10.



    VG : Thorben


    Edit: Bilder kommen noch habe ich gerade vergessen einzufügen.

    Hallo Felli,

    Schöner, nicht häufiger Fund!

    Wie bringst du nur die scharfen Makros hin ? Muß mir wohl doch noch eine andere Ausrüstung zulegen

    du kannst das durch Stacking erreichen.

    Dafür musst du "jediglich" eine Kamera an das Mikroskop adaptieren, einen Diffusor (hier: selbstgebastelt aus einem Plastikbecher) um deinen Pilz stellen und 2 Lampen (z.B: Jansjö Lampen von Ikea) aufstellen.

    Dann musst du "nur" verschiedene schärfe Ebenen Fotografieren und diese mit einem Programm (z.B: CombineZP) zusammensetzen lassen.

    Klingt alles kompliziert, aber ist eigentlich ganz einfach.

    Das Problem ist halt nur das du viele Fotos schießen musst, die schärfeabstände gleich bleiben müssen und kein Tierchen durch das Bild huschen sollte.


    Bei den ersten beiden Bildern ist ein Makroobjektiv zum Einsatz gekommen, was mittlerweile auf Touren unerlässlich ist.

    Bei meinem Fund war die IKI-Reaktion rosa/rot-grau und undeutlich, wahrscheinlich sind auch deshalb meine Bilder dieser Reaktion nichts geworden.

    Nein, das ist alles normal und die Farben sind schon richtig gedeutet :)

    Übrigens Ingo beschreibt ähnliche Angaben (hier z.B: grau Reaktion).


    VG : Thorben

    Hallo Felli

    Servus Thorben

    Hallo Christoph


    Diese Lugolreaktion trat auch bei meinem Fund von P. obtusispora auf

    Danke für deine Mitteilung, dann scheint diese Lugolreaktion vielleicht sogar Gattungstypisch zu sein.

    Und interessant das diese Türkise Verfärbungen auch bei der Curcurbitaria auftritt.


    VG : Thorben

    Hallo Christoph,

    trockne bitte mal einen der Belege und versuche die Reaktion auch an Herbarmaterial - wäre interessant, ob es ein Frisch-/Lebendmerkmal oder auch ein an totem Material erkennbares Merkmal ist.

    Das geht nicht bzw. das Material ist schon vor Ort getrocknet, weshalb es kein Frischmaterial gibt :/

    Bearbeitet wurde das Material auch erst nach 4 Tagen und es lag offen auf meinem Tisch.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne an dem Rätselraten teilhaben lassen.

    Am 15.05.18 fand ich im Botanischen Garten Bochum , an alten Blättern der Yucca aloifolia , kleine schwarze Punkte.

    Diese kleinen schwarzen Punkte haben sich zuerst als eine Kellermania sp. entpuppt und später konnte ich eine Phaeosphaeriopsis sp. entdecken.

    Die Phaeosphaeriopsis ist der absolute Hammer, denn diese hat eine interessante Lugol Reaktion, wo sich die Sporen Türkis verfärben :O

    Allerdings tun das bei mir nicht alles Sporen. So sind die unreifen hyalinen Sporen nicht von dieser Reaktion betroffen oder die dunkelbraunen Sporen (ich nehme mal an das sind die ausgereiften Sporen).

    Bisher scheint es auch keine Funde zu geben die zu meinem Fund passen.

    Die ockergelben Sporen sind 5-Fach Septiert und die unreifen 2-3-Fach Septiert (wurde nur kurz beobachtet und weiter bearbeitet).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Jungen Sporen


    5. Farbveränderung der Sporen und sichtbar erkennbare 3-Fach Septierung



    6. Ockergelbe Sporen mit warzigen Ornament



    7. dunkelbraune Sporen mit warzigen Ornament



    8. Reaktion in Lugol



    9. Reaktion in Lugol



    10. Reaktion in Melzer. Die braunen Sporen verfärben sich nicht und wenn dann nur ganz leicht und nicht erkennbar.


    11. Reaktion in Melzer


    12. Reaktion in Lugol junger Frk.



    13. Junge Spore zeigt eine normale Reaktion in Lugol



    14. Nur die etwas reiferen (ockergelben) Sporen reagieren Türkis und die jungen Sporen nicht.


    An diesem Pilz wird auf jeden Fall noch weitergearbeitet.

    Ich möchte auch auf die Diskussion auf Ascofrance hinweisen (Siehe hier)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier wieder einen interessanten Fund zeigen, denn ich am 19.05.18 im Buchenwald an einem Ast entdecken konnte.

    Es handelt sich dabei um Tubeufia cerea .

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Sporen mit Septierungen



    7.



    8. Keine Reaktion des Ascoporus auf Lugol



    VG : Thorben

    Hallo Pablo,


    ich zitiere einfach mal Zotto, bezüglich der Frage ob es normal ist das die Lugol Reaktion so verschieden ausfällt.

    Hier ist die Antwort (auf Englisch zu sehen hier)

    "Die Farbe der apikalen Ringreaktion hängt einfach von der IKI-Konzentration ab (blau, wenn niedrig, rot, wenn hoch). Dies ist der Typ RB der Hemiamyliodität."

    (Achtung übersetzt mit Google Übersetzer)

    Aber ich nehme mal an, du hast da gar kein KOH verwendet, oder?

    Nein KOH wurde nicht verwendet. Generell verwende ich KOH nur selten und dann nur um Reaktion zu testen nicht in Verbindung mit anderen Reagenzien.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,

    Ist das winzig da drin!

    Sporen & Asci dürften da vermutlich zum Kleisten gehören, was man so finden kann, oder?

    Genau so würde ich es auch sehen.

    Vor allem ist man irriert, wenn man da runde Sporen sieht und sich auf schmale längliche Sporen eingestellt hat.

    Ich möchte hier auch noch anmerken, dass die Reaktion in Lugol eigentlich Rot sein soll.

    Bei mir scheint sie sowohl rot als auch blau zu sein.


    VG : Thorben

    Hallo Christoph,

    Eine Nebenfruchtform hast du nicht dabei gehabt?


    Was für ein Holz war es denn?

    Eine Nebenfruchtform hatte ich nicht gesehen.

    Zu dem Holz kann ich keine Angaben machen, da es an einem Wegesrand war, wo ein Kiefernwald und eine Eichen-Buchenmischwald gewesen war.

    die Dikaryophysen sind für mich junge Basidien. Die Sporen sind schon ziemlich dickwandig... die Auflagerungen kommen bei diversen Dacrymyces-Arten vor - ich bin mir da nicht sicher, welchen taxonomischen Wert sie haben. Die Sporenmaße sind für D. stillatus s.str. etwas klein, aber vielleicht sind die Fruchtkörper auch noch etwas jung. Für Dacrymyces minor würden sie besser passen. Die Art kann auch recht dickwandige Sporen haben.

    Ich werde die Dacrymyces als Dacrymyces cf. minor abspeichern.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern gab es wieder einen interessanten Pilzfund.

    Es handelt sich um Hyphodiscus theiodeus , den ich auf einem Ast von Fagus slyvatica entdeckt habe und der mir von Stip und Zotto bestimmt wurde (Siehe hier).

    Die Sporen sind im Durchmesser 3 Mikrometer groß.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.



    4.


    5.


    6.


    7.


    8. Haare


    9. Reaktion in Lugol



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich an einem Holzstück eine Dacrymyces sp. und habe sie mir mal näher angeschaut habe.

    Ich konnte keine Schnallen oder Konidienbildene Zellen entdecken, dafür wohl Dikaryophysen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Mit Basidien


    4. Dikaryophysen


    5. komische Hyphen mit "Stachelartigen Gebilden"


    6.


    7. Sporen 3-Fach septiert


    Ist eigene Idee welche Art das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,

    Nun kann das aja uch eine Art sein, die optional irgendwelche sterilen Zellen auf der Stieloberfläche bildet. Auf den BIlder der italienischen Kollegen sind die ja auch nicht mucronat, bei den Cheilos und Pleuros sind ja immer auch geschnäbelte dabei. Insofern vielleicht auch nicht ganz die gleichen Zellen, die da gebildet werden.

    so wird es wohl sein, denn auch bei der 2. Untersuchung der Stieloberfläche konnte ich keine Kaulozystiden oder ähnliches entdecken.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich ein paar interessante Pilze auf Häcksel entdecken.

    Eine dieser Pilze war der häufige Bolbitius vitellinus, den ich aus Neugier Mikroskopiert habe.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden


    5. Cheilozystiden


    6. Cheilozystiden



    7. Kaulozystiden oft büschelig


    8. Kaulozystiden


    9. Kaulozystiden


    10. HDS



    11. HDS


    12. HDS



    13.


    14. Reaktion in KOH


    15. Reaktion in KOH



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Anamorphe zeigen die ich am 11.05.18 im Botanischen Garten auf Blättern von Agathis dammara gefunden hatte.

    Momentan denke ich das diese Anamorphe zu der Gattung Pestalotiopsis gehört, aber diese Gattung scheint nicht gerade einfach zu sein, besonders wenn das Substrat nicht alltäglich ist.

    In Zukunft wird es auch weiterhin Threads geben mit Pilzen aus dem Botanischen Garten, weil ich finde das in den Botanischen Gärten viel zu wenig Kartiert wird.

    Aber zurück zum eigentlichen Thema.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Konidien sind 3-4 Fach septiert


    5.


    6.


    7. Konidien besitzen an einem ende 3 Anhängsel (bis zu 10 Mikrometer lang)



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Servus Thorben,

    das Selbe hatte ich bei Peziza acroornata

    interessant, dann scheinen die Pezizen wirklich besonders anfällig zu sein.


    Salut!


    Oh, noch mehr davon. Ich bin mal gespannt, wie viele Pezizen ich untersuchen muss, um sowas zu finden.


    Uuuuuund offtopic: Die "gelben zitronenförmigen Sporen" im Starbeitrag sehen aus wie die Konidien von Botryobasidium aureum:

    Ich hoffe mal das du nicht viele Untersuchung musst bis du eine Bryozoa findest.

    Der Pilz im Anfangsthread war in der Tat Botryobasidium aureum.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Hallo Thorben,
    Nicolas hatte mich angeschrieben. Ich hatte aber nur Sporenfotos, keine des Apotheciums.

    Ich habe ihn vor ein paar Tagen angeschrieben, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

    Hoffentlich ist meine Mail nicht in seinem Spam-Ordner gelandet :/


    Aber da hat man mal Zeit was anderes zu machen, z.B. Kultur.

    Heute am Internationalen Museumstag waren wir in Halberstadt und haben dort den eindrucksvollen Dom und den Domschatz sowie das Heineanum (ornithologisches Museum) angeschaut, so ganz pilzfrei. Wurden sogar vom MDR gefilmt (1 sec. im TV MDR-Ländermagazin!).

    In dem Museum wäre ich auch gerne mal gewesen :)


    Na, Pilze gibt's schon. Aber die zu finden ist mühselig, bei den Krusten und einjärigen Porlingen muss das Substrat schon zumindest eingermaßen feucht liegen. Ich will ja lebendige Kollektionen sammeln, Naturexsikate sind da oft kaum sinnvoll zu bestimmen.

    Na gut bei Porlingen ist das wieder etwas anderes.

    Aber sonst kann man doch schon jede menge finden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Ich habe heute den Träuschling von Björn (aus diesem Thread) zu ende mikroskopiert gehabt.

    Am Fundort selber waren die Frk. schon stark zerfressen und es war nicht einfach überhaupt eine ganze Lamelle zum absuchen der Cheilozystiden zu finden.

    Von Träuschlingen habe ich keine Ahnung, denke aber das die Bestimmung von Karl-Heinz (pilzpic) richtig ist.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Acanthocyte


    5. Cheilozystiden


    6. Cheilozystide


    7. Pleurozystide


    8. Pleurozystide


    9.


    VG : Thorben

    Hallo Björn,


    nein die Reaktionen habe ich nicht gemacht, da ich auch keine der 3 Reagenzien besitze.

    Die Flechte könnte unter Umständen eine Amandinea punctata sein, aber für genauere Angaben dauert es noch.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    In diesem Thread möchte ich euch eine Anamorphe zeigen, die vielleicht schon jeder gesehen hat, aber nicht wirklich beachtet hat.

    Warum auch, wer will schon schwarze Flecken an Buche oder Eiche untersuchen ;)

    Die Anamorphe heißt Ascodichaena rugosa und ich fand diese am 10.05.18 an einer jungen Quercus robur.

    Interessant ist das diese Anamorphe 2 Formen von Konidien bildet.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Große Konidien um die 28-32 x 16 Mikrometer (2 Messungen)


    7.


    8.


    9. Kleine Makrokonidien um die 4 x 2-2,5 Mikrometer (3 Messungen)


    VG : Thorben