Hallo Frank,
man könnte das über ein Label problemlos realisieren, die Frage ist eher, ob es auch genutzt wird.
Denn so nervig wie es erscheinen mag ständig danach zu fragen, so nervig ist es für die anderen das ständig mit anzugeben.
Einen Versuch könnte man aber wie gesagt recht einfach durchführen, wenn sich dann der ein oder andere die Mühe macht werden es künftig vielleicht sogar mehr.
Ich muss gestehen, dass ich die Labels erst beim eröffnen des Threads bemerkt habe und wusste auch nicht wirklich etwas damit anzufangen.
Für die Angabe eines Beleges wäre ein Label ganz gut
Das mit der Benutzung ist so eine Sache, aber wenn man das als Pflichtangabe macht, denke ich wird das kein Problem sein.
Du hast Recht es könnte für einige Nervig sein das mit anzugeben, aber ich finde dieses Risiko kann man eingehen, wenn man die Chance auf eine Bestimmung des Pilzes bekommt.
Welche Label bräuchte man dafür und in welchen Foren sollen diese wählbar sein?
Eigentlich Beleg vorhanden und Beleg nicht vorhanden für das Pilz-Bestimmungsforum und Pilze Allgemein-Forum.
[trennlinie][/trennlinie]
Hallo Pablo,
Ob's schon als Label am Thema dran steht: Kann ganz nett sein, aber auch nur dann, wenn der autor daran denkt, das einzutragen.
Wie schon geschrieben, wäre hier eine Pflichtangabe vom Vorteil, wie das z.B: bei diesem Thread der Fall war.
Interessanter wäre das zB bei Pilzportraits, dann würde man zu jeder Kollektion (so man denn mag), einen Fundort + Funddatum hinschreiben und eine Angabe zum Exsikkat. Das würde tatsächlich weiter helfen, um Spezialisten auf der Suche nach Material den Zugang zu erleichtern. Macht aber meiner Ansicht nach wirklich vor allem bei Portraits Sinn, und da müsste es eh jeweils direkt reingeschrieben werden. Wird aaber erst dann wirklich genial, wenn sich eine Möglichkeit auftut, die Portraits im Lexikon +/- so aufzubauen, wie bisher im Forum, dann könnte zB jede Kollektion einen eigenen Beitrag (/Kommentar) bekommen mit eben den entsprechenden Daten.
Wie viele Angaben jemand macht und wie Detailliert, dass muss jeder selber wissen, aber ein ganz normales "Beleg vorhanden/nicht vorhanden" würde für meiner Meinung nach erst einmal ausreichen.
Dann kann ja jeder der Interesse an einem Beleg hat, den Finder Kontaktieren und sich auch weitere Angaben geben lassen.
Nur alleine das man überhaupt sieht, dass ein Beleg vorhanden ist oder nicht, dass ist mir wichtig, damit überhaupt jemand sich die Mühe macht sich mit dem jeweiligen Fund zu beschäftigen.
Auch zu bedenken: Wenn das Exsikkat woanders hin gegeben wird, müssste das aktualisiert werden (zB von PH Pablo Schäfer in PH Frank Dämmrich, von dort ins Herbar soundso der Uni Washington und so weiter). Spekulativ, aber wichtig.
Ach ja, bei sequenzierten Pilzen kann man dann auch die die Accession - Numbers von GenBank und / oder Unite angeben, aber das ist jetzt erstmal ziemlich futuristisch.
Wäre eine Idee, aber auch das lässt sich durch das Kontaktieren des Finders klären.
[trennlinie][/trennlinie]
Hallo Christoph,
Ich gehe meist eh davon aus, dass ein Pilz, der gut dokumenitert wurde und mikroskopiert wurde, auch belegt wird.
Ich fürchte das nicht viele Belege von Pilzen machen oder mir ist das bisher noch nicht aufgefallen. Was vielleicht auch daran liegt das man es im Thread nicht erkennen und herauslesen kann, dass ein Beleg vorliegt.
Zum Begriff - das Wort Exsikkat ist doppelt belegt. In der Mykologie versteht man daraus eigentlich ein spezielle Belegsammlung, die auf mehrere Herbarien verteilt sind (heißen teils auch Mykothek oder Exsikkatenwerk). In der Wissenschaft schreibt man lieber Beleg (zumal nicht jeder Beleg getrocknet sein muss). Ich würde daher abraten, den Begriff für Einzelbelege zu verwenden (betrifft auch das Lexikon).
Das wusste ich noch nicht, danke für den Hinweis
[trennlinie][/trennlinie]
Hallo Ralf
Exsikkate lege ich nur bei besonderen Funden an. Erstfunde NRW oder Deutschland. Die gehen dann nach Münster ins Herbar. Wenn ich einen Beitrag schreibe, zu dem ich ein Exsikkat angelegt habe, dauert das natürlich eine Weile, bis ich die Belegnummer bekomme. Ich kann die dann nur später nachtragen, was ich gerne in Zukunft machen werde.
Darüber würde ich mich freuen, aber ein "Beleg vorhanden" würde auch erst einmal reichen.
VG : Thorben