Beiträge von thorben96

    Hallo Frank,

    man könnte das über ein Label problemlos realisieren, die Frage ist eher, ob es auch genutzt wird.

    Denn so nervig wie es erscheinen mag ständig danach zu fragen, so nervig ist es für die anderen das ständig mit anzugeben.

    Einen Versuch könnte man aber wie gesagt recht einfach durchführen, wenn sich dann der ein oder andere die Mühe macht werden es künftig vielleicht sogar mehr.

    Ich muss gestehen, dass ich die Labels erst beim eröffnen des Threads bemerkt habe und wusste auch nicht wirklich etwas damit anzufangen.

    Für die Angabe eines Beleges wäre ein Label ganz gut :)

    Das mit der Benutzung ist so eine Sache, aber wenn man das als Pflichtangabe macht, denke ich wird das kein Problem sein.

    Du hast Recht es könnte für einige Nervig sein das mit anzugeben, aber ich finde dieses Risiko kann man eingehen, wenn man die Chance auf eine Bestimmung des Pilzes bekommt.

    Welche Label bräuchte man dafür und in welchen Foren sollen diese wählbar sein?

    Eigentlich Beleg vorhanden und Beleg nicht vorhanden für das Pilz-Bestimmungsforum und Pilze Allgemein-Forum.


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Pablo,

    Ob's schon als Label am Thema dran steht: Kann ganz nett sein, aber auch nur dann, wenn der autor daran denkt, das einzutragen.

    Wie schon geschrieben, wäre hier eine Pflichtangabe vom Vorteil, wie das z.B: bei diesem Thread der Fall war.



    Interessanter wäre das zB bei Pilzportraits, dann würde man zu jeder Kollektion (so man denn mag), einen Fundort + Funddatum hinschreiben und eine Angabe zum Exsikkat. Das würde tatsächlich weiter helfen, um Spezialisten auf der Suche nach Material den Zugang zu erleichtern. Macht aber meiner Ansicht nach wirklich vor allem bei Portraits Sinn, und da müsste es eh jeweils direkt reingeschrieben werden. Wird aaber erst dann wirklich genial, wenn sich eine Möglichkeit auftut, die Portraits im Lexikon +/- so aufzubauen, wie bisher im Forum, dann könnte zB jede Kollektion einen eigenen Beitrag (/Kommentar) bekommen mit eben den entsprechenden Daten.

    Wie viele Angaben jemand macht und wie Detailliert, dass muss jeder selber wissen, aber ein ganz normales "Beleg vorhanden/nicht vorhanden" würde für meiner Meinung nach erst einmal ausreichen.

    Dann kann ja jeder der Interesse an einem Beleg hat, den Finder Kontaktieren und sich auch weitere Angaben geben lassen.

    Nur alleine das man überhaupt sieht, dass ein Beleg vorhanden ist oder nicht, dass ist mir wichtig, damit überhaupt jemand sich die Mühe macht sich mit dem jeweiligen Fund zu beschäftigen.


    Auch zu bedenken: Wenn das Exsikkat woanders hin gegeben wird, müssste das aktualisiert werden (zB von PH Pablo Schäfer in PH Frank Dämmrich, von dort ins Herbar soundso der Uni Washington und so weiter). Spekulativ, aber wichtig.

    Ach ja, bei sequenzierten Pilzen kann man dann auch die die Accession - Numbers von GenBank und / oder Unite angeben, aber das ist jetzt erstmal ziemlich futuristisch.

    Wäre eine Idee, aber auch das lässt sich durch das Kontaktieren des Finders klären.


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Christoph,

    Ich gehe meist eh davon aus, dass ein Pilz, der gut dokumenitert wurde und mikroskopiert wurde, auch belegt wird.

    Ich fürchte das nicht viele Belege von Pilzen machen oder mir ist das bisher noch nicht aufgefallen. Was vielleicht auch daran liegt das man es im Thread nicht erkennen und herauslesen kann, dass ein Beleg vorliegt.


    Zum Begriff - das Wort Exsikkat ist doppelt belegt. In der Mykologie versteht man daraus eigentlich ein spezielle Belegsammlung, die auf mehrere Herbarien verteilt sind (heißen teils auch Mykothek oder Exsikkatenwerk). In der Wissenschaft schreibt man lieber Beleg (zumal nicht jeder Beleg getrocknet sein muss). Ich würde daher abraten, den Begriff für Einzelbelege zu verwenden (betrifft auch das Lexikon).

    Das wusste ich noch nicht, danke für den Hinweis :)


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Ralf

    Exsikkate lege ich nur bei besonderen Funden an. Erstfunde NRW oder Deutschland. Die gehen dann nach Münster ins Herbar. Wenn ich einen Beitrag schreibe, zu dem ich ein Exsikkat angelegt habe, dauert das natürlich eine Weile, bis ich die Belegnummer bekomme. Ich kann die dann nur später nachtragen, was ich gerne in Zukunft machen werde.

    Darüber würde ich mich freuen, aber ein "Beleg vorhanden" würde auch erst einmal reichen.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    es gibt einige Leute (darunter falle auch ich) die von Pilzen Exsikkate machen, damit man die Pilze später noch bearbeiten, sequenzieren oder eventuell kultivieren lassen kann.

    Im Forum sieht man auch einige tolle Pilze, aber man sieht nie, ob jetzt Exsikkate vorhanden sind oder nicht.

    Man kann zwar nachfragen, aber es ist irgendwo auch lästig in jedem spannenden Thread nach Exsikkaten zu fragen.

    Gerade bei Pilzen, wo man nur einen Arbeitsnamen hat oder unbekannte Anamorphen könnte das sehr praktisch sein.

    Besonders auch dann, wenn kein öffentliches Herbarium diese annimmt, weshalb diese dann im Privatherbarium landen.

    Eventuell könnte man dann auch Projekte starten ( wie z.B: dieses Ritterlings-Projekt ) oder es melden sich Experten die bestimmte Pilze bearbeiten würden.

    Bisher ist mir noch in keinem Pilzforum aufgefallen, dass man speziell Angaben von Exsikkaten machen kann, sondern immer das erwartet wird das der Ersteller des Threads diese macht.

    Deshalb wollte ich fragen, ob man nicht später eine Funktion in Threads einbinden kann, wo man Angaben zu Exsikkaten machen kann.

    Eventuell eine die nur in diesem bestimmten Thread, ähnlich einer Signatur, die Angabe anzeigt.


    Ich habe bewusst später geschrieben, weil ich weiß das momentan viel zu tun ist und wer weiß ob das überhaupt möglich ist.

    Falls das geht, dann würde ich mich freuen :)


    VG : Thorben

    Hallo Ralf,

    Doch, die Sporen waren gelblich/schwach bräunlich bei Reife.

    Dann könnte auch Scopulariopsis macurae gut zu deinem Fund passen.

    Die Sporen sind allerdings einen ticken größer (4-5,5 x 3,5-4 Mikrometer) als bei deinem Fund.

    Allerdings fürchte ich, dass du nicht mehr als ein cf. herausbekommst, weil du zur Bestimmung auch die Anamorphe brauchst :/

    Falls du noch Frk. von dem Microascus hast, dann mach davon ruhig ein Exsikkat fertig.


    VG : Thorben

    Hallo Ice Cubensis,

    Verehrte Foristen,

    wer von Euch kann mit dem auf den beigefügten Fotos gezeigten watteähnlichen Belag auf Auricularia auricula-judae etwas anfangen? Handelt es sich dabei um Itersonilia perplexans?

    Besten Dank für Eure Hilfe!

    Ice Cubensis

    Interessante Anfrage, aber ohne Mikrobilder wird man da nichts zu sagen können.


    VG : Thorben

    Hallo Matthias,


    danke fürs zeigen dieser mir unbekannten Art :)

    Interessant, es scheint so als ob deine Konidien etwas kleiner sind als in der Originalbeschreibung (11-17 Mikrometer) angegeben.


    VG : Thorben

    Hallo Frank,


    erst einmal Danke für deine Mühen :)

    Zitat

    Alternativ benenne ich das vorhandene einfach in Anamorphe (Konidien) um.

    Das finde ich nicht schlecht.


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Stefan,

    Ich glaube, eine solche Aufteilung würde zu weit führen. Dafür begeistern sich im Forum zu wenige für das Thema, das dass eine solche Aufteilung hier Sinn macht

    nicht nur das, sondern auch weil es schnell unübersichtlich wird und zu Verwirrungen führt.

    Da ist einfach und unkompliziert die beste Lösung :)


    Christoph und Thorben: ich verschiebe eure Beiträge auch gleich ins Schimmelpilzforum. Ich gehe da jetzt frecherweise mal von eurem Einverständnis aus. ;)

    Kannst du ruhig machen.





    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    Da ich beide Gattungen nicht kenne und auch noch nie gefunden habe, kann ich nur Vermutungen äußern.

    Ich denke das die Gattung Thozetella als Arbeitsnamen gut passt.

    Hier ist auch ein Schlüssel zu der Gattung.

    Conidial fungi from the semi-arid Caatinga biome of Brazil. New species and records for Thozetella .pdf

    Am besten du fragst mal auf Ascofrance, eventuell hat sich dort schon jemand mit der Gattung näher beschäftigt oder kann dir weitere gute Literatur geben.


    Bei dem Rest kann ich dir nicht weiterhelfen.


    ich bin zwar nochnicht einmal bei der Hälfte meiner unbestimmten Konidienfundeangekommen, aber auf Grund der bevorstehenden Frühlingspilz –Offensive der „ richtigen“ ==12 Pilze

    halt ich mich mitden Konidien zurück.

    Brauchst du nicht ;)


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,

    Du solltest unbedingt mal Currah "Taxonomy of the Onygenales" (1985, Myxotaxon 24: 1-216) durchblättern.

    Findest Du hier.

    Es macht zwar etwas Arbeit, die vielen Seiten herunterzuladen, aber dafür bekommst Du eine ausgezeichnete Übersicht über die Onygenales

    Das habe ich gemacht und die Literatur ist wirklich klasse, besten Dank für den Hinweis :)


    VG : Thorben

    Hallo Enno,


    ich kann dir nicht sagen was es ist, aber erst kürzlich hatte ich etwas ähnliches gefunden gehabt, wo mich Nobi auf diese Literatur hier hingewiesen hat.

    Vielleicht hilft dir das weiter.

    Dein Pilz oben genannter Pilz sollte unter Gymnascella hyalinospora zu finden sein.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Hallo Thorben,


    dieser Fund erinnert mich sehr an das, was ich mal als Graphium calicioides bezeichnen wollte, wofür die Sporen aber etwas zu lang sind. Gefunden habe ich diese Art (ohne gezielte Suche!) bisher 3-mal als Nebenfang und konnte sie bis heute nicht bestimmen. Graphium finde ich immer noch als Richtung sehr gut, weil für diese Gattung die "slimy heads" typisch sind, die nachher schwärzlich eintrocknen, vgl. etwa hier und hier.

    Bei dem Sporenbild weiß ich mittlerweile, dass dieser vermeintliche Ring nur eine optische Täuschung ist, wenn man es so formulieren möchte

    Danke Dir :)

    Ich hatte auch erst an Graphium gedacht, aber diese Gattung wegen den schleimigen Köpfen verworfen gehabt.

    Es ist also doch eine Graphium sp.

    Hast du von den Funden Exsikkate ?


    [trennlinie][/trennlinie]


    Servus Thorben,


    den Artikel kennst du vermutlich schon: graphium-salixicum-a-new-species-explored-from-salix-alba.pdf


    Dort werden 13 Graphium-Arten miteinander verglichen (der "Schlüssel" ist eigentlich nur eine Liste aller 13 Arten mit Merkmalsabgleich)


    LG

    Christoph

    Danke für den Artikel, den ich noch nicht kannte :)

    Ich werde mal schauen wie weit ich mit dem Schlüssel komme.

    [trennlinie][/trennlinie]


    Mensch, du postest hier wie ein Weltmeister, wofür ich dir einmal danken wollte. Dein Spezialgebiet ist zwar ganz und garnicht meins, aber ich bin trotzdem immer wieder sehr fasziniert von den tollen Aufnahmen, die du hier von den Kleinpilzen einstellst. Danke dafür!

    Kein Problem, es freut mich das es dir gefällt :)


    VG : Thorben

    Hallo Christoph


    Das Thema finde ich richtig spannend, weshalb ich morgen auch mal nach Cytospora Ausschau halten werde.

    Bewahre mal das Material auf, wer weiß was sich aus diesem Thread noch ergibt.

    Mich würde es mal interessieren was die Aufsammlungen von anderen ergeben hat.


    VG : Thorben


    P.S: Eventuell könnte auch hier Björn Wergen weiterhelfen, weil ich meine das er sich auch mal mit der Gattung Leucostoma (Valsa) auseinandergesetzt hat.

    Hallo Björn

    Hallo Thorben,

    leider habe ich damals keine Exsikate angefertigt. Sobald ich den mal wieder finde sag ich dir aber gerne bescheid.

    Das ist schade, auch wenn der Fund eindeutig zu bestimmen ist, ist es doch besser ein Exsikkat anzulegen.

    Ich bin daher gespannt wann du den nächsten Fund machst :)


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Dieter


    Danke :)


    VG: Thorben

    Hier sind 2 weitere Funde, wo ich ausgehe das es sich um ein und dieselbe Art handelt.

    Der eine Fund stammt vom 04.11.17 und wurde an einer Ganoderma applantum gemacht.

    Heute konnte ich dann wieder einen Fund machen, dieses mal an einem Erlenast.


    cf. Stilbella sp. vom 04.11.17 an Ganoderma applanatum

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4 Konidienträger sind verzweigt (Siehe Bildmitte)



    2.5



    cf. Stilbella sp. vom 28.03.18 an einem Erlenast


    3.0



    3.1


    3.2 Konidienträger sind wieder verzweigt



    3.3


    Falls jemand ähnliche Aufsammlungen macht oder gemacht hat, dann sagt ruhig Bescheid und hebt das Exsikkat auf.


    VG : Thorben


    P.S: Es sind zu all meinen Funden Exsikkate vorhanden. Bei Interesse einfach melden.

    Hallo zusammen


    Ich hatte euch diesen Pilz schon einmal vorgestellt habe (siehe hier), damals war das Substrat von dem Pilz Erle gewesen.

    Jetzt möchte ich euch einen Befall an Eupatorium sp. (Wasserdorst) zeigen, wo die Isaria friesii auch auf einem Kernpilz wächst.

    Das eine Isaria friesii auf einem Kernpilz wächst ist schon aus dem Ascofrance Forum (Siehe hier) bekannt, aber bisher weiß man noch nicht was das für ein Pyrenomycet ist.

    Ich habe auch probiert den Pyrenomyceten zu bestimmen, aber der Pyreno hatte keinen Inhalt oder es war nur die Isaria friesii vorhanden.

    Auf "Fungi of Great Britain and Ireland " werden Hedera helix, Acer, Buddleja, Griselinia, Rubus, Salix, Sambucus, Symphoricarpos, Syringa, Viburnum und 1 Aufsammlung auf Eupatorium cannabinum genannt.

    Hier sind die Bilder:

    1. Die Gallertartigen Frk. gehören zu der Isaria friesii und ist leider nicht die Teleomorphe


    2.




    Verschiedene Reifeformen von Isaria friesii (Bild 3-5)

    3.


    4.


    5.


    6. Pyreno ohne Inhalt


    7. Die weiße Masse ist eine Isaria friesii in ihrer Entwicklungsphase, rechts daneben befinden sich Überreste von der Außenschale des Pyrenos


    8. Konidien und ihre gebogenen, spitz zulaufenden Konidienträger



    9. hier sieht man einen Konidienträger deutlich



    10. Konidien einfach septiert und in diesem Fall 9-10 x 3 Mikrometer (nur 2 Messungen) groß.



    VG : Thorben

    Hallo Matthias


    Ich glaube das ist irgendetwas aus der Onygenales, aber Gewissheit wird jetzt nur noch eine Kultivierung und anschließender Sequenzierung bringen.

    Leider kenne ich keinen mehr, der die Möglichkeit hat zu Kultivieren und eventuell sogar zu Sequenzieren.

    Ich kann jetzt nur das Exsikkat aufbewahren und hoffen, dass irgendwann einer diesen Pilz bearbeitet :(

    Vielleicht kann man im Forum eine Möglichkeit einführen, damit Leute im Thread sehen, ob ein Exsikkat vorhanden ist oder nicht.

    Eventuell melden sich dann noch mehr Leute oder es können Projekte gemacht werden.


    VG : Thorben

    Hallo Björn

    Der ist wirklich toll, habe den einmal in meiner Anfangszeit finden dürfen.

    Leider habe ich keine brauchbaren Fotos machen können.

    Thorbens Bilder sind dafür um so besser gelungen :love:

    Was heißt brauchbare Fotos, solange man auf den Fotos die Art erkennen kann, reicht das doch ==3

    Ein Exsikkat hast du noch oder ?


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Stefan

    ja sehr schöne Bilder. Ich sehe schon, du entwickelst dich langsam zu einem Spezialisten für Anamorphe. Finde ich sehr gut.

    ==Gnolm8

    Danke Stefan, aber da habe ich noch einen langen Weg vor mir um ein Spezialist für Anamorphen zu werden :D

    Vielleicht braucht man dafür auch 2 Leben ==Gnolm13



    [trennlinie][/trennlinie]


    Hallo Ralf


    Sehr schönes Pilzchen Thorben.

    Danke Ralf :)





    VG : Thorben

    Hallo Stefan

    ich wäre mir da nicht so sicher mit dem Ascus. Wenn du nur eine ascusähnliche Struktur gesehen hast, ist so eine Einschätzung immer fraglich. Ich gehe immer nach dem Motto vor. "Eine ist keine". Wenn du keinen 2. vermeintlichen Ascus gesehen hast/entdecken konntest, dann würde ich sagen, dass das ein Hyphomycet ist. Konidiogene Zellen hast du bestimmt auch nicht entdecken können, wie ich die Sache einschätze, oder doch?

    Ich hatte es vergessen gehabt dazuzuschreiben, die Bilder 6,7 und 8 zeigen Asci bzw. nr.8 nur ein Ascus.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Diese Synnemata habe ich am 10.03.18 an einem Baumstumpf (Eiche oder Buche) entdeckt gehabt.

    Besonders auffällig sind die schwarzen Stiele mit den schwarzen Streichholz -ähnlichen Köpfen gewesen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.



    VG : Thorben

    Hallo Felli

    Mir fällt gerade ein, hast du diesen Pilz schon mit Monodictys verglichen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute fand ich wieder einmal einen Pilz auf einer Spinne. Meiner erste Vermutung war ein Hyphomycet, aber dem ist nicht so, weil Asci vorhanden sind.

    Die Sporen sind alle kugelig und scheinen auch ein Ornament zu haben, aber das kann ich nicht wirklich erkennen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Hyphen in Baumwollblau gefärbt



    5.


    6. Asci


    7. Asci in Lugol


    8. Genau kann ich es nicht sagen, aber denke das ein Ascus 6 Sporen hat.



    9. Sporen sind 3x3 Mikrometer groß


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Dieser Hyphomycet wurde jetzt schon öfter gezeigt, aber aufgrund seiner Seltenheit und besonderen Farbe möchte ich ihn euch noch einmal zeigen.

    Der Fund stammt von heute und wurde im Wald an einem morschen stück holz gefunden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Konidiengröße: 2,5-3 x 2 MIkrometer


    VG : Thorben