Beiträge von thorben96
-
-
Hallo zusammen,
ich mache mal den Anfang und mache ein Portrait zu der Hypomyces aurantius auf.
Gestern (01.08.2020) hatte ich diese auf einer Tramete, die an einem Birkenast wuchs gefunden und bearbeitet.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7. Sporen einfach septiert
8.
9. Sporen mit körnigen Ornament
10. normal in Wasser
11. Reaktion auf KOH-3%
VG : Thorben
-
Kann jemand ( Beorn Climbingfreak oder andere Person) im Titel, den Lateinischen Namen hinzufügen, sonst findet man den Pilz bei Suche nicht in der Liste.
Danke schon einmal im voraus.
-
-
Hallo Harzi,
vergleiche mal mit Ascobolus stictoideus und Ascobolus degluptus.
VG : Thorben
-
Eine Frage hätte ich da noch.
Hast du die Sporen mit oder ohne Ornament gemessen ?
-
Hallo Harzi,
ich habe gerade bei mir in die Literatur geguckt und meiner Meinung nach kommt da nichts anderes heraus als die A. nigricans.
Soviel Auswahl an anderen Arten scheint es nicht zu geben. Die meisten anderen Arten haben ein Netz als Ornament, was bei dir nicht ist.
Am ehesten wäre noch die A. nana, aber bei scheint das Ornament aus Spitzen zu bestehen, die nicht abgestumpft sind.
Du kannst ja auch hier vergleichen.
Ich bin gespannt wie nobi_† Urteil aussieht
VG : Thorben
-
Hallo Harzi,
ich würde mal bei der Gattung Cribaria suchen.
Vielleicht Cribaria cancellata.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
die Sporen sind nicht amyloid.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
daniela :
Hast du die Pilze evl. noch? Getrocknet? Hier könnte eine Sequenzierung Klarheit schaffen.
Pilze sind getrocknet vorhanden und kommen auch bald in mein kleines Privatherbar.
Ich kennen keinen der sich für diese Pilze interessiert und Sequenzieren würde. Auch fürchte ich, dass wie Pablo schon geschrieben hat, eine Sequenzierung hier erst einmal keinen Sinn macht.
Evl. hast du die Albinoform vom Gymnopilus penetrans gefunden.
Glaube ich jetzt nicht so wirklich dran, weil dann müsste mein Pilz auch Cheilozystiden und Pleurozystiden haben.
Auch schein G. penetrans bereift (?) zu sein, was mein Pilz auch nicht ist.
Der Stiel ist gerade mal ca. 3-4 mm dick. Beim Hut so um die 5-6 mm.
Ich muss mal eben schauen, ob die Sporen Amyloid sind.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich packe mal meinen Erstfund vom 28.07.2020 mit rein.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7. junge Spore mit Keimspalte
8. hier ist die Keimspalte besser zu sehen
9. Keimspalte bei reifer Spore
10. ebenfalls eine Keimspalte
11. meistens sind die Sporen oval, manchmal aber auch zu beiden Enden zugespitzt (Spore rechts im Bild)
12.
13. Reaktion auf Lugol
VG : Thorben
-
Hallo Pablo,
mich würde mal interessieren, was die Genetik zu den Funden sagt.
Weil unterschiede scheint es ja bei den Sporen zu geben.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
Ich muss mir das erst einmal genauer anschauen. Von einer anderen Quelle wurde auch eine Clitocybe houghtonii genannt, aber mit Unsicherheit.
Morgen oder übermorgen gehe ich noch einmal zum Fundort und schaue, ob die Frk. sich verändert haben.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 24.07.2020 konnte ich ebenfalls eine Phlebia subochracea finden. Interessanterweise wuchs diese direkt neben einer Phlebia uda (Siehe hier).
Die einzige Frage die ich mir jetzt noch stelle ist: Gibt es die Phlebia ochraceofulva oder wurde festgestellt, dass beide P. subochracea und P. ochraceofulva. das gleiche sind ?
Auf Pilze-Deutschland wird Phlebia ochraceofulva als Synonym für P. subochracea angegeben.
Wie ich meinen Fund jetzt auch bezeichnen werde. Würde ich jetzt nach der Sporengröße gehen, dann wäre es nach Fungi Europaei P. ochraceofulva
Hier sind die Bilder:
1.1
1.2
1.3 Zystiden in Kongorot
1.4 Sporen in Wasser
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
vorgestern (27.07.2020) konnte ich auf mehreren Kiefernzapfen und auch an Stöckchen, diesen Pilz finden.
Ich habe leider keine Ahnung was es ist und dachte auch, dass eine Bestimmung einfach ist.
Der Pilz selber war bis zu 6 cm lang und der Stiel hohl.
Es gab keine Cheilozystiden, dafür mehrfach verzweigte Basidiolen mit Schnallen. Auch Kaulozystiden konnte ich nicht finden.
In der HDS konnte ich keine Pileozystiden erkennen, dafür gab es Schnallen und einige abstehenden Hyphen.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. HDS abstehende Hyphen
4. HDS Schnalle (siehe Bildmitte)
5. Basidien 4-sporig
6. Basidiolen mehrfach verzweigt mit Schnallen
7.
8. Sporen in Wasser
Habt ihr irgendeine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 24.07.2020 konnte ich im Wald am Wegesrand diese Lacrymaria lacrymabunda finden.
Was ich nur interessant finde ist, die unterschiedliche Sporenfarbe, die man im Internet sieht.
Bei mir ist die Sporenfarbe braun-rot, aber bei anderen ist es eher ein helles braun.
Hier sind die Bilder:
1.1
1.2
1.3 Sporenornament in Wasser
1.4 Sporenornament in Wasser
1.5
1.6 Cheilozystide
1.7 HDS
1.8 HDS
VG : Thorben
-
Hallo Stefan,
ich habe jetzt nicht den kompletten Stiel nach Kaulos abgesucht, könnte dies aber am Exsikkat nachholen.
VG : Thorben
-
-
Hallo zusammen,
vor 2 Tagen (27.07.2020) hatte ich eine Inocybe in der Nähe von Corylus gefunden.
Leider nur 1 Frk., aber das Interesse war doch groß. Zu meiner Verblüffung, gab es unter dem Mikroskop diese schönen höckerigen Sporen.
Ich denke das ist Inocybe margaritispora ( Ditte ). Die Sporen waren um die 10 Mikrometer lang und die Breite variiert von 5,5-9 Mikrometer.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5. Cheilozystiden
6.Cheilozystide
7. Pleurozystiden ähnlich dem der Cheilozystiden
8.
9. Kaulozystiden
10. Kaulozystiden
11. Sporen
12.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich finde den Thread enorm hilfreich, auch die Erklärung zu den Chemischen Reaktionen Oehrling finde klasse.
Mal sehen wann bei mir die Chemikalien ankommen, dann versuche ich mich auch mal an den Täublingen.
VG : Thorben
-
Hallo Björn,
wieder einmal interessante Funde
Die Hypocrea citrina finde ich persönlich immer eine Augenweide.
Eine Russula virescens konnte ich gestern auch finden, aber habe ihn noch nicht Mikroskopiert.
Mal sehen wann die Reagenzien ankommen, dann werden auch mal Täublinge genauer unter die Lupe genommen.
Hast du eigentlich auch die Sporen von der Russula und der Hypocrea gemessen ?
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
die Nr. 1 finde ich auch sehr interessant.
Von einem Kollegen habe ich gehört, dass wohl bei uns in den Wäldern ähnliche Befälle geben soll.
Wenn ich es schaffe, werde ich nächste Woche da mal nachhaken.
Joe: Wird der Fund von Nr. 1 noch Mikroskopiert ?
VG : Thorben
-
Hallo mirauncorzo,
das sind Wollläuse.
VG : Thorben
-
Hallo Stefan,
wie ist denn die Reaktion des Ascus und der Paraphysen auf Lugol ?
VG : Thorben
-