Beiträge von thorben96
-
-
Hallo zusammen,
am 09.08.2020 habe ich einen Rostpilz an einer Rosa canina eingesammelt.
Es hat sich sehr schnell als eine Phragmidium herausgestellt. In Frage käme nur Phragmidium tuberculatum und Phragmidium mucronatum.
Ich habe mich jetzt für Phragmidium tuberculatum entschieden, weil die Teleutosporen bis maximal 7 zellig (meistens 5-6 zellig) waren.
Die Sporengröße helfen einem nicht wirklich weiter, habe sie aber trotzdem mal gemessen.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Wie sind eure Meinungen zu diesem Fund und wie unterscheidet ihr P. mucronatum von P. tuberculatum, weil das scheint nicht einfach zu sein.
Ihr könnt diesen Thread gerne als Sammelthread verwenden, wo man Funde von P. tuberculatum und P. mucronatum reinstellen kann.
VG : Thorben
-
Hallo Werner,
was ist dieses "CBS", wohin Du Deinen Fund damals geschickt hattest?
Das ist das Westerdijk Fungal Biodiversity Institute (Siehe hier), wo früher auch Walter Gams gearbeitet hatte.
VG : Thorben
-
Hallo Karl,
es werden in Zukunft auf jeden Fall noch weitere Beschreibungen kommen, auch wenn wohl keine Erstbeschreibung, aber das ist mir egal.
Wichtig ist nur, dass der Pilz einen Namen bekommt
Ursprünglich dachte ich, dass mit der Cadophora nicht mehr weitergearbeitet wird, weshalb die Freude doch groß war als ich die Arbeit entdeckt hatte
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich hatte letztes Jahr Proben zum CBS geschickt und jetzt hat der Pilz einen Namen bekommen.
Er wurde als Cadophora fallopiae (Siehe diese Arbeit hier) beschrieben.
VG : Thorben
-
Hallo Heidrun,
dein Pilz sollte Myxocyclus polycistis sein.
VG : Thorben
-
-
-
Hallo zusammen,
vorgestern (08.08.2020) hatte ich eine weitere Scleroderma verrucosum, von einem anderem Standort eingesammelt.
Dieses mal war sie nicht überreif, wie mein gezeigtes Exemplar vom 04.08.2020, sondern man konnte noch andere Strukturen erkennen.
Als Medium für die Sporen habe ich dieses mal eine Immersionsöl-Wassermischung benutzt, die wirklich gut hilft.
Hier sind die Bilder:
1.
2. Scheintstiel sehr klein ca. 1cm lang
3.
4.
Der Thread kann gerne zu den Portraits geschoben werden. ( Climbingfreak Beorn oder anderes)
VG : Thorben
-
Beorn Climbingfreak oder anderes. Kann einer den Thread zu den Portraits packen.
Danke euch schon einmal im voraus.
-
Hallo zusammen,
heute konnte ich an einem Buchenstumpf diese Hymenopellis radicata (Syn: Xerula radicata) finden.
Sehr spannend fand ich die lange "Wurzel" die dieser Pilz hat.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. Kaulozystiden
5. Kaulozystiden mit Schnallen
6. HDS
7.HDS
8. Pleurozystiden
9. Pleurozystide
10. Cheilozystiden
11.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich konnte am 19.04.2020 einen schwarzen Ascomyceten an einem Stück Holz finden und bin erst heute dazugekommen ihn zu bearbeiten.
Es ist eine Rhizodiscina lignyota. Interessant sind die braunen Sporen, die einfach septiert sind und die asci die sich leicht mit Lugol verfärben.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. Paraphysen in diesem Fall nicht mehr Vital und auch nicht vollständig zu sehen. Sie sind mehrfach septiert und leicht keulig.
4.
4.
VG : Thorben
-
Hallo Joe,
Der Wespenkopf ist am Berg geblieben...
Das habe ich mir schon gedacht. Schade
Wär dann ja auch zu schräg gewesen...
Da hast du auch wieder recht
Anfangs fand ich das sammeln von verpilzten Insekten auch komisch, aber die Neugier siegt immer
VG : Thorben
-
Hallo Joe,
an einem Pilz glaube ich nicht, aber ohne Mikrobilder lässt sich nur spekulieren.
Falls du den Kopf noch hast und Interesse, dann würde ich mir das ansehen.
VG : Thorben
-
Hallo Christoph,
ich kenne Trichoderma protopulvinata (Hypocrea gibt es nicht mehr) makroskopisch ganz anders, nämlich so:
Vielleicht sind die Frk. nicht so ganz ausgeprägt oder konnten sich nicht gut verbreiten.
Bei mir hatte der Porling auch die ganze Zeit mit der Befallenen Seite Bodenkontakt.
Man kann auch noch an der Stelle wo der Porling lag, einen weißen Abdruck erkennen.
Ich wusste nicht, dass die Anamorphe jetzt benutzt wird als Gattungsnamen, irgendwie total verwirrend.
W. Jaklitsch erwähnte auch in seiner Arbeit (oben erwähnte Arbeit), dass die T. protopulvinata und T. pulvinata oft zusammenwachsen.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
Ja, wenn du 100 Kollektionen dünnschalige Sclerodermas durchmikroskopiert hast, dann kannst du schon gewisse makroskopische Tendenzen erkennen. Wenn die allerdings sehr typisch aussehen, dann geht da auch makroskopisch was; allerdings sollten die Sporen mal gecheckt werden. Geht ja schnell.
Ne, eine Makroskopische Bestimmung ist bei mir nicht drin. Entweder ein komplett Paket (Makroskopisch und Mikroskopisch Doku) oder gar nicht erst Pilze Suchen.
Zwar kartiere ich im Naherholungsgebiet Hohenstein (selten auch Umgebung), aber das soll auch einen Wissenschaftlichen Aspekt haben.
Irgendwann wird vielleicht die Gattung Scleroderma neu bearbeitet und vielleicht herausgefunden, dass die häufige Art xy eigentlich ein Komplex ist und dann bringt einem nur Makroskopisch nichts.
Mittlerweile wird auch zu jedem Fund ein Beleg gemacht.
Noch ein Tipp. Anstatt Wasser hilft Immersionsöl als Einbettungsmedium; du siehst die Ornamente deutlich besser ohne Luftblasen. Alter Trick der Pollenmikroskopiker.
Der Tipp ist gut und bei der nächsten Scleroderma oder vielleicht sogar Bovista werde ich Immersionsöl nehmen
Ich hatte KOH genommen gehabt, weil die Sporen teilweise Kristalle am Ornament hatten.
Ich dachte immer, dass die Sporen vollreif sind, wenn der Frk. innen braun ist.
Jetzt bin ich natürlich gespannt, wie stark die Maße bei jungen Frk. variiert.
VG : Thorben
-
-
Hallo Pablo,
es ist definitiv kein Prunus gewesen. Denn in dort gibt es nur einen Birkenstamm und Buchen.
Wenn ich es schaffe, dann nehme ich morgen den Frk. aus dem Wald mit und versuche ihn zu bestimmen.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich habe am 04.08.2020 an einem Porling, eine Hypocrea gefunden.
Die ich auch erst als Hypocrea pulvinata bezeichnet hatte. Dann bin ich durch dieses Portrait (Hypocrea pulvinata) auf die Hypocrea protopulvinata gestoßen und habe mir die Arbeit European species of Hypocrea part II: Species with hyaline ascospores von W.Jaklitsch angesehen.
Durch die Arbeit und diese Vergleichsbilder von asturnatura (wird sogar in der Arbeit von Jaklitsch darauf hingewiesen), habe ich mich entschlossen diesen Pilz als Hypocrea protopulvinata anzusehen.
Das Interessante sind die Sporen, die nicht gleich groß im Ascus sind, sondern verschieden groß. Man kann sagen, dass erst eine längliche Spore kommt, dann eine runde Spore und so weiter...
Ich konnte auch keine Haare auf dem Perithecium entdecken, was H. pulvinata hat.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
VG : Thorben
-
Hallo Stefan,
den Schlüssel aus der FN kenne ich, dafür kenne ich den Schlüssel aus Großpilze BW nicht.
Gibt es da überhaupt große Unterschiede ?
Sporengröße und Ornamentlänge halte ich für wichtigere Merkmale als die Makroskopie an dieser Stelle, denn alle 3 dünnwandigen Arten können sehr variabel aussehen.
Dann hoffe ich doch mal bald auf Funde von den anderen beiden dünnwandigen Arten
Ich hoffe da gibt es auch Mikroskopisch Unterschiede als nur bei Sporengröße und Ornament.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
vor 2 Tagen (04.08.2020) habe ich eine Scleroderma vom Wegesrand eingesammelt.
Nach langem hin und her (ob S. areolatum oder S. verrucosum), habe ich mich wegen der kleinen Sporen für die Scleroderma verrucosum entschieden.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. Peridie
4. Peridie
5. Peridie in Kongorot
6. Sporengröße ohne Stacheln in KOH-3%
7. Sporengröße mit Stacheln in Wasser
8.
Wie sind eure Erfahrung mit der Unterscheidung von S. areolatum und S. verrucosum ?
VG : Thorben
-
Hi Raphael,
ich mach mal ein Ditte für dich. Denn vielleicht hat Ditte den Thread noch nicht gesehen oder übersehen.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich Pablo nur zustimmen, der Schleimpilz ist wirklich schick
VG : Thorben
-
Hallo Erich,
Sind das die Eier der Milbe oder Gallen, also von der Pflanze gebildete Strukturen.
ich muss mich oben korrigieren. Es soll nicht Gallen, sondern Gallmilben heißen, also etwas tierisches.
VG : Thorben
-