Meine letzte größere Pilzrunde

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 66 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Hallo,


    heute zeige ich Euch noch ein paar letzte Funde für dieses Jahr. Bei der ersten Tour waren mit Corne und Thorwulf auch zwei Forianer dabei. Einige von den Funden sind noch unbestimmt aber ich habe sie trotzdem mit hereingenommen.


    Bei einer Wanderung im Vogtland waren noch einige Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis) zu sehen.



    Auch diese Saftlinge denen ich keinen Namen geben kann waren vertreten.



    Clavulinopsis helvola, die Goldgelbe Wiesenkeule gab es zu sehen.



    Über diese ganz winzige Wiesenkoralle (Ramariopsis spec.) bin ich gestolpert. Ob die noch einen Namen bekommt wird die Zukunft zeigen da sie zum Mikroskopieren mitgenommen wurde.



    Gefreut habe ich mich über den Fund des Kirschroten Saftlings (Hygrocybe coccinea). Den habe ich auch noch nicht häufig zu Gesicht bekommen.



    Dann ging es auf ein ehemaliges Bergbaugebiet in der Nähe von Schneeberg. Dort zeigten sich diese winzigen Saftlinge ohen Namen,



    Clavulinopsis corniculata, die Geweihförmige Wiesenkoralle



    und Unmengen sehr kleiner Papageiensaftlinge (Gliophorus psittacinus) in den verschiedensten Farben.



    Ob das alles die selbe Art ist bezweifle ich. Dann gab es noch diese Gesellen bei denen ich Hygrocybe insipida, den Gelbrandigen Saftling vermute.



    Dann kamen wir zu zwei Grüppchen von Saftlingen die höchsten 10 cm voneinander getrennt waren. Der ersten war extrem schleimig aber eher nicht H. glutinipes.



    Bei der zweiten Gruppe haben wir Hygrocybe mucronella, den Bitteren Saftling vermutet aber die waren nur leicht bitter. Daher gibt es hier starke Zweifel an der Bestimmung. Ich kenne die nur extrem bitter.



    Einen Erstfund für das dortige Gebiet hatten wir mit Cuphophyllus berkeleyi, dem Weißen Wiesenellerling.



    Dann ging es noch nach Schneeberg. In einer Parkanlage zeigte sich Tricholoma saponaceum var. ardosiacus, der Dunkelschuppige Seifenritterling,



    Hygrophorus pustulatus, der Schwarzpunktierte Schneckling



    und diese Teile die wir für Schwarzgrüne Gallertkäppchen (Leotia viscosa) halten was aber nicht sicher ist.



    Dort standen dann noch Erdzungen bei denen wir von Geoglossum fallax, der Schuppigen Erdzunge ausgehen



    und ein Grüppchen des Zerbrechlichen Saftlings (Hygrocybe ceracea).



    Dannach gingen wir noch auf einen in der Nähe befindlichen Sportplatz auf dem sich erneut Erdzungen herumtrieben. Diesen haben wir den provisorischen Namen Geoglossum umbratile, Schwarze Erdzunge gegeben.



    Der letzte Fund von dort zeigt dass es bald Winter wird Flammulina velutipes, der Samtfußrübling.



    Zum Schluß habe ich zum "Auslaufen" am nächsten Tag noch eine kleine Wohngebietsrunde bei mir gedreht. Dort zeigten sich noch einmal frische Büschelraslinge (Lyophyllum decastes),



    Gliophorus psittacinus, Papageiensaftlinge,



    Hygrocybe glutinipes , Schleimfußsaftlinge,



    Hygrophorus lucorum, Lärchenschnecklinge,



    Amanita rubescens, der Perlpilz,



    Tricholoma portentosum, der Schwarzfaserige Ritterling,



    Jungfernellerlinge (Cuphophyllus virgineus)



    und Tricholoma frondosae, der Pappelgrünling.



    Das war es für diese Saison von meinen Berichten. Vielleicht zeige ich noch etwas von meinen letzten Waldbesuchen in diesem Jahr aber das weiß ich noch nicht.


    Ich wünsche Euch ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg