Neues Buch: Fungi of Temperate Europe: Keys to the Basidiomycotes

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 1.044 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Hallo Stefan,


    da heißt es abwarten, bis das Buch da ist. Dann erst mal andere kaufen lassen und sehen, was die dann so sagen. Und dann am besten die 2te, korrigierte Auflage kaufen...



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo zusammen


    Das Buch verwendet unter anderem auch diese Räder aus den FOTE-Bänden.

    Der Artenschlüssel ist klassisch ausgebaut, aufgepimpt durch sehr viele Makrobilder und Mikrozeichnungen.

    Der Artenumfang ist aber grösser als bei der Funga Nordica.


    Die Bestimmungstexte sind kürzer als in der Funga Nordica, Fokus ist auf den Unterscheidungsmerkmalen.

    In der FN ist ja bei jeder Art noch eine Ultrakurz-Beschreibung dabei, das ist hier nicht mehr immer so.


    Also ja, das Buch lohnt sich.


    Ein Eindruck aus der dänischen Ausgabe, Cortinarius-Schlüssel:



    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael,


    kannst du mal bitte bei den Inocyben nachsehen? :saint:


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • logo... Es sind jede Menge von Dittes neuen Arten drin. Ob alle - weiss ich nicht.

    Da mein dänisch nicht so gut ist, habe ich noch nicht viel damit gearbeitet.


  • Ein Eindruck aus der dänischen Ausgabe, Cortinarius-Schlüssel:

    Oh, auf Dänisch gibt's das schon?!? 😃


    Wo kriegt man das denn her? (ist aber bestimmt viel teurer als auf Englisch...).


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Da die Autoren alles Dänen sind, ist die Erstsprache Dänisch...

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Grüni,


    den braucht es nicht. Es gibt doch das Ascomyceten-Projekt der Niederländer.


    Björn

    Kann aber kein Holländisch - oder schreiben die auch auf Englisch?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!