So schön, der Schönkopf

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 251 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hallo allerseits,


    wenn man eine gewisse Routine bei den Waldspaziergängen entwickelt hat, taxiert man die Fruchtkörper mit einem Blick von oben, ohne sich zu bücken. Die Taxierung passt oft, aber längst nicht immer, weshalb man doch regelmäßiger Kniebeugen machen sollte.


    So heute, als ich diesen violettblauen Hut entdeckte. Ich dachte zunächst an einen violetten Rötelritterling oder eine Cortinarie, machte dann aber doch eine Kniebeuge.


    Beim Umdrehen dann die dicke Überraschung!


    Ganz helle Lamellen, wow!


    Ein veilchenblauer Schönkopf, Calocybe ionides, persönlicher Erstfund!


    Beste Grüße,


    Frank


  • Der ist ja geradezu überirdisch schön! Wie aus einem Märchenbuch...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Update: Den Fund habe ich in ein dänisches Pilzforum eingestellt und Thomas Laessoee hat Zweifel an der Bestimmung angemeldet, meinen Bestimmungsvorschlag nicht akzeptiert. Sein Kommentar war :"Check spore colour"


    Jetzt bin ich baff, was könnte das sonst sein mit so hellen Lamellen?


    Eine Cortinarie, bei der - aus welchen Gründen auch immer - die Lamellen weiß bleiben?


    Vielleicht kann Uwe Cortinarius sich den Fund anschauen und ein paar Worte dazu schreiben, ob hier sowas möglich ist?


    Dummerweise habe ich Exemplar bereits im Trockner liegen, einen Sporenabwurf kann ich also nicht mehr machen.


    Atypische oder fehlgebildete Fruchtkörper sind immer eine besondere Herausforderung bei der Bestimmung ...


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank

    Man könnte ja die Sporen kurz anschauen unter dem Mikroskop, dann sollte der Fall klar sein. Als Vergleich mein Exemplar von diesem Jahr. LG Andy

  • Danke dir Andy! Also vom Habitus hatte ich den auch zuerst als Cortinarie taxiert, aber so weiße Lamellen? Das ist ja kein junger Fruchtkörper mehr, sondern ziemlich weit ausgereift. Dein Fund sieht vom Habitus ja doch ganz anders aus als mein Exemplar.


    Es soll ja in seltenen Fällen sterile Fruchtkörper geben, wenn bei der Fruchtkörperentwicklung irgendwas schief läuft - aus welchen Gründen auch immer. Wenn man dann auch nur ein Einzelexemplar hat und Vergleichsmöglichkeiten sowie Erfahrung von früheren eigenen Funden fehlen, wird es schwierig.


    Vielleicht hat hier noch jemand Funderfahrung mit dem veilchenblauen Schönkopf und kann noch ein paar Fotos für Verleichszwecke beisteuern?


    Beste Grüße,


    Frank

  • Lieber Frank

    Ich bin - was Schönköpfe betrifft - absoluter Laie. Aber wenn ich Calocybe ionides nach Fotos google, sehen die irgendwie anders aus wie deine, insbesondere die Lamellen. Ganz selten sind die Fruchtkörper etwas stämmiger wie jene von Andy. Ich glaube deswegen eher an eine sterile Cortinarie. Aber da gibt es hier deutlich bewandertere Expert:innen.


    Ein prächtiger Pilz ist es allemal, den du uns hier präsentiert hast! Danke:-)


    LG Andreas

  • Hallo Andreas,



    vielen Dank für dein Feedback. Ja, eine sterile Cortinarie wäre sicherlich eine Option. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man in einem solchen Fall überhaupt "normale" Sporen für eine Sporenmessung extrahieren kann, anderweitige mikroskopische Untersuchungen zielführend sind oder nur eine ITS Sequenzierung belastbare Ergebnisse liefern kann.


    Fragen über Fragen ...


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hi,


    wenn mich nicht alles täuscht sieht man auf Bild 2 ja auch Schleierreste am Stiel. Und diese braunverfärbenden Stellen am FK finde ich auch komisch. Ist mir beim flüchtigen Überfliegen aber auch nicht aufgefallen.

    C. ionides riecht eigentlich deutlich mehlig, tut er das?


    Ich habe den nur 2 mal gefunden bisher - sind nicht die besten Bilder:



    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs