Gibt's bei diesen beiden Freunden eine Idee der erste wuchs bei Fichte und lärche und I hab leider net gewusst das es ein risspilz ist er hat auch keinen Geruch lg. Und Freund nr2 riecht dieses mal nicht nach anis achso ein Kastanienbaum ist auch da
Risspilz und cortinarius
- Cognacmeister
- Erledigt
Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 293 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cognacmeister.
-
-
Gibt's bei diesen beiden Freunden eine Idee der erste wuchs bei Fichte und lärche und I hab leider net gewusst das es ein risspilz ist er hat auch keinen Geruch lg
Hallo Cognacmeister,
vielleicht mal in Richtung Tigerritterling denken,
viele Grüsse
Matthias
-
Gibt's bei diesen beiden Freunden eine Idee der erste wuchs bei Fichte und lärche und I hab leider net gewusst das es ein risspilz ist er hat auch keinen Geruch lg
Hallo Cognacmeister,
vielleicht mal in Richtung Tigerritterling denken,
viele Grüsse
Matthias
Was das ist er OK danke
-
Nr. 1 ist für mich ein Ritterling. Geruch nach Mehl? Der Hut erinnert mich an Tricholoma scioides.
-
Nr. 1 ist für mich ein Ritterling. Geruch nach Mehl? Der Hut erinnert mich an Tricholoma scioides.
Bei einem Erdritterling mit Risspilzhabitus muss man natürlich auch immer T.inocybeoides auf dem Schirm haben. Die Art heißt ja nicht umsonst so..

-
Ich würde davon ausgehen, dass dein Schleierling stark positiv mit KOH reagiert. Da du typischerweise wenig info gegeben hast rate ich mal in die Gruppe um Calonarius elegantissimus hinein.
Viele Grüße
-
Ich würde davon ausgehen, dass dein Schleierling stark positiv mit KOH reagiert. Da du typischerweise wenig info gegeben hast rate ich mal in die Gruppe um Calonarius elegantissimus hinein.
Viele Grüße
Danke I fahr grad heim es dauert etwas lg
-
Servus beinand',
bei Nr.1 denk ich auch an einen der spitzhütigen grauen mehr oder weniger scharfen Ritterlinge. T. sciodes wär ein Buchenbegleiter. Wenn die als Baumpartner ausgeschlossen werden kann, sollte es bei "Fichte und Lärche" T. virgatum sein.
Wie und wie schnell scharf ist er denn?
An liabn Gruaß
Werner
-
Was halt scho a bissl stört, Cognac, is, dass Du's, obwohl Du's schön langsam eigentlich besser wissen müsstest, immer noch bei Minimalstangaben belässt.
-
Servus beinand',
bei Nr.1 denk ich auch an einen der spitzhütigen grauen mehr oder weniger scharfen Ritterlinge. T. sciodes wär ein Buchenbegleiter. Wenn die als Baumpartner ausgeschlossen werden kann, sollte es bei "Fichte und Lärche" T. virgatum sein.
Wie und wie schnell scharf ist er denn?
An liabn Gruaß
Werner
Ok lieber Werner mein tricholoma war zuerst bitter und nach einer minute spürte ich die Schärfe lg.
-
Was halt scho a bissl stört, Cognac, is, dass Du's, obwohl Du's schön langsam eigentlich besser wissen müsstest, immer noch bei Minimalstangaben belässt.
Lieber Werner I bin a voll Chaot I will immer alles glei und bin a hektisches Kerlchen etwas I weiss net I probiers verbessern
-
Also I und das mikroskop sehen hier virgatum oder lg
-
-
Ist das OK wen ich das allgemein so einstelle ist doch cortinarius elegantissimus oder
Zupf mal einwinziges Stück Schleier mit Spirenpulver ab und miss ein paar Sporen bei 1000er Vergrößerung mit dem Messokular. C. elegantissimus hat riesige Sporen.
-
Habitat wäre halt auch noch wichtig, du schreibst von Kastanie, elegantissimus ist eine Art warmer Kalklaubwälder und sollte wahrscheinlich mit Edelkastanie können. Bei Fichte ist auoreofulvus eine Option, den hatte ich gestern und der hat auch diese knallig rote KOH Reaktion:
Sporen helfen natürlich auch.
-
Grad dabei einen Moment bitte
-
Das hier ist jetzt mal 40fach
-
I hab mehrere von die grossen gefunden und auch welche mit 9 bis 12 lg
