Junge Exemplare wie Parasol

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 375 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,

    Ich habe eine interessante Exemplare Pilze gesehen. Und ich sehe es immer mehr in der Wanderung. Ich dachte es könnte Parasolpilz sein, aber nur wegen der jungen Exemplaren, die erwachsene Exemplare sehen es aber anders aus. Die sind so wie 35 cm. Hat jemand eine Idee welche Pilz es sein konnte?

  • auch der Parasol sieht jung, komplett anders aus. Ich frage mich wie man hier auch nur Ansatzweise zum Parasol kommt? =O

    Die jeweiligen ganz jungen, noch geschlossenen Hüte finde ich jetzt nicht sooo absurd weit weg.


    Ich hatte mal einen Giftnotruf von einer Person, die Nebelkappe als Ziegenlippe gegessen hat. Das fand ich weit weg.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • auch der Parasol sieht jung, komplett anders aus. Ich frage mich wie man hier auch nur Ansatzweise zum Parasol kommt?

    Hallo Grand0815,

    wenn man die Art nicht kennt und 35 cm hohe Exemplare mit schuppigem Hut sieht kann ich es schon verstehen das man an einen Schirmling denkt. Die dunklen Lamellen und das zerfliessen des Hutes sollte einem dann schon sagen wenn man sich die Beschreibung vom Parasol angesehen hat das man in einer anderen Gattung schauen sollte.

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Schpftintling junge Exemplare sind essbar. Hat es jemand probiert? Ein Freund hat erzählt es heißt auch Spargelpilz und es schmeckt auch so.

    Schopftintlinge sind hervorragende Speisepilze. Man muss sie nur sicher erkennen können. Außerdem müssen sie noch komplett weiß sein.

    Die Art eignet sich für Anfänger, weil sie leicht kenntlich ist. Hatte man den Pilz zweidreimal in der Hand, erkennt man ihn in der Regel schon von Weitem und sicher.

  • Hallo Thomas,

    Hatte man den Pilz zweidreimal in der Hand, erkennt man ihn in der Regel schon von Weitem und sicher.

    Ich stimme dir zwar zu, aber ein bisschen Vorsicht sollte man meines Erachtens schon walten lassen.


    Bei einer meiner Fundstellen wachsen regelmäßig Schopftintlinge und Faltentintlinge (für Paz_Asbach : Die sind mit Alkohol giftig, man sollte drei Tage vor bis drei Tage nach der Pilzmahlzeit keinen Alkohol konsumieren) munter durcheinander.



    Wenn die Hüte erstmal voll draußen sind, kann man die ganz gut unterscheiden. Aber wenn sie noch ganz jung sind, so wie man sie gerne ernten möchte, wenn man noch praktisch nichts vom Stiel sieht, ist das schon etwas schwieriger. Dann sind die Schuppen beim Schopftintling und die glatte radial-faltige Struktur beim Faltentintling noch nicht so markant. Geht schon, wenn man damit rechnet. Aber wenn man nur ein bisschen nachlässig alles einsammelt, was ähnlich aussieht, könnte man schnell einen Faltentintling mit einsacken.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Schpftintling junge Exemplare sind essbar. Hat es jemand probiert? Ein Freund hat erzählt es heißt auch Spargelpilz und es schmeckt auch so.

    Mir haben sie nicht geschmeckt bei der Einzel - Pfannen-Probe... Und sie wurden extrem matschig. Vielleicht hab ich auch was falsch gemacht. Daher meine Empfehlung sie erstmal zu probieren, bevor sie in ner Mischpilzpfanne landen. Aber es ist ja sehr individuell mit dem Geschmack 😅


    LG, Krissi

  • Schpftintling junge Exemplare sind essbar. Hat es jemand probiert? Ein Freund hat erzählt es heißt auch Spargelpilz und es schmeckt auch so.

    Hallo,


    ich esse sie sehr gern. Sie werden in der Pfanne sehr weich und "matschig", aber die Konsistenz ist angenehm, finde ich. Kein Glibber. Ich nutze sie ganz gern für Suppen und Soßen.

  • Schade, das NI immer mehr verloren geht...


    :gkopfkratz:

    Genau deswegen gibt es ja jetzt die KI. Die Menschheit ist mit wenigen Ausnahmen so doof geworden, dass man sie als Arbeitskraft nicht mehr gut und profitabel einsetzen kann.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!